Marc Ribot: Goodbye Beautiful/ Songs Of Resistance 1942-2018

Der amerikanische Avantgarde-Gitarrist Marc Ribot hat ein starkes Album mit Liedern des Widerstandes veröffentlicht.

Die Renaissance der Protestsongs in den USA hält an. Ein weiterer Beweis dafür ist das jüngst erschienene Album „Goodbye Beautiful“/Songs Of Resistance 1942-2018“ des amerikanischen Avantgarde-Gitarristen und Komponisten Marc Ribot. Ribot ist eigentlich Jazz-Gitarrist, spielt aber seit drei Jahrzehnten immer wieder mal den Sideman in der Populärmusik. U.a. arbeitete er mit Tom Waits, Norah Jones, The Black Keys, Alison Krauss und John Mellencamp zusammen. Außerdem engagiert er sich in einer Initiative, die sich für die Rechte von Musikschaffenden im Zeitalter digitaler Medien wie Spotify und anderen Streamingdiensten einsetzt. Nun hat er ein dezidiert politisches Album veröffentlicht. „Goodbye Beautiful“/ Songs Of Resistance 1942-2018“ enthält elf Lieder des Widerstands aus den Zeiten des faschistischen Italiens bis in die Auseinandersetzung mit den „White Supremacists“ und der Trump-Administration heutzutage.

Entstanden ist die Idee zum Album Ende 2016, nicht nur wegen der Wahl Trumps, sondern wegen all den autoritären Entwicklungen überall auf der Welt. „Ich bin alarmiert von Trump und der Bewegung dessen Teil er ist. Ich haben einen guten Teil meines Lebens in der Welt unterwegs auf Tour zugebracht – ich bin eine Art zufälliger Internationalist – und ich sehe, dass er kein isoliertes Phänomen ist. Und wenn wir nicht dem beschäftigen was passiert, beschäftigt es sich mit uns.“ Er wollte etwas dagegen tun, er wollte Widerstand leisten. „Ich bin Musiker, also begann ich meine Praxis des Widerstands mit Musik.“

Und erinnerte er sich an eine Begebenheit bei den Occupy Wall Street Demos in New York. Eine morgens versammelte er sich mit anderen, um die polizeiliche Räumung des Zeltdorfes in der Wall Street zu verhindern. Und alle spürten, dass sie jetzt zusammen singen mussten. „Sie versuchten Tom Pettys ‚I Want Back Down‘, aber es funktionierte nicht. Es frustrierte mich, dass wir diese reiche Geschichte von Songs für solche Gelegenheiten hatten, aber keiner kannte sie.“ Also beschäftigte er sich in den Archiven mit politischen Liedern und fand Songs von den italienischen antifaschistischen Partisanen (“Bella Ciao,” “Fischia il Vento”) oder der U.S.-Bürgerrechtsbewegung (“We’ll Never Turn Back,” “We Are Soldiers in the Army”) und schrieb selbst einige Songs nach der Studie von Zeitungsartikeln, Fernsehberichten oder historischen Abhandlungen. So entstanden u.a. „Srinivas“ über die rassistisch motivierte Ermordung des Sikh-Einwanderers Srinivas Kuchibhotla, „Knock That Statue Down“ über die Aufmärsche der „White Supremacists“ und US-Nazis in Charlotteville im vergangenen Jahr oder „John Brown“ über den legendären amerikanischen Abolitionisten. Bis zum März 2017 hatte er das Material für das Album zusammen.

Als nächstes suchte er nach den Sängerinnen und Sängern für diese Lieder und nahm die Songs auf, wo und wann es möglich war. Es sind bekannte Künstler wie Tom Waits oder Steve Earle dabei. Aber: „Ich war nicht auf Stars fixiert, ich wollte Menschen beteiligen, die eine persönliche Verbindung fühlten, die das Projekt kulturell und politisch verstanden und wirklich am Prozess teilhaben wollten“, so Ribot. Und so sind dann neben den genannten auch Meshell Ndegeocello, Justin Vivian Bond, Fay Victor, Sam Amidon, oder Ohene Cornelius zu hören.

Es ist ein interessanter Liederreigen entstanden, der nicht nur von den Themen her, sondern auch musikalisch vielfältig ist. Der alte Bürgerrechtssong „We Are Soldiers In The Army“ wird mit Avantgarde-Jazz so verfremdet, so das er alles andere als zum Mitsingen einlädt. Ein durchaus akzeptabler Akt, denn es gelingt so, seine historische Rolle hervorzuheben. Langsam und traurig ist die Version von „Bella Ciao“, die durch Tom Waits‘ brüchige Stimme geadelt wird. „Srinivas“, gesungen von Steve Earle und Tift Merritt, klingt fast so wie ein Steve Earle-Song klingt. „John Brown“ ist dann ein Funk-Soul-Jazz-Stück, großartig interpretiert von Fay Victor, während „Knock The Statue Down“, das Marc Ribot, von Syd Straw unterstützt, selber singt und durch das Banjospiel sehr folkig rüberkommt.

Am Ende ist es eines der besten Konzeptalben dieses Jahres und ebenso wie sein Schöpfer, ein Grenzgänger zwischen populärer und Avantgarde-Musik. Ribot gelingt es hier, seinen Anspruch als Musiker treu zu bleiben und trotzdem etwas zu schaffen, was eigentlich für viele da sein sollte: Die Erinnerung daran, dass diese Lieder von vielen gemeinsam gesungen werden sollten. Denn wie sagt Marc Ribot selbst so treffend: Jede Bewegung, die jemals etwas gewonnen hat, hatte Songs.“

Trackliste:
1. We Are Soldiers in the Army (feat. Fay Victor)
2. Bella Ciao (Goodbye Beautiful) (feat. Tom Waits)
3. Srinivas (feat. Steve Earle & Tift Merritt)
4. How To Walk In Freedom (feat. Sam Amidon & Fay Victor)
5. Rata de dos Patas (feat. Ohene Cornelius)
6. The Militant Ecologist (based on Fischia Il Vento) (feat. Meshell Ndegeocello)
7. The Big Fool (feat. Marc Ribot)
8. Ain’t Gonna Let Them Turn Us Round (feat. Steve Earle & Tift Merritt)
9. John Brown (feat. Fay Victor)
10. Knock That Statue Down (feat. Marc Ribot & Syd Straw)
11. We’ll Never Turn Back (feat. Justin Vivian & Domenica Fossati)

Schlagwörter: , ,


%d Bloggern gefällt das: