Was Leslie Riddle für die Carter Family und Rufus Paine für Hank Willams waren, das war Nathan „Nearest“ Green für den Whiskey-Mogul Jack Daniel. Der Erfolg von Jack Daniel’s gründete auf dem Wissen und der Hilfe eines Afroamerikaners.

Copyright: Uncle Nearest Premium Whiskey
Ich mag das zwar eigentlich nicht, aber hier passt es so gut: Ich gehe davon aus, dass Leute, die gerne Countrymusik hören, zu einem großen Teil auch gerne mal einen amerikanischen Whiskey trinken. Und wie heißt die meistverkaufte amerikanische Whiskeymarke weltweit? Richtig, Jack Daniel’s! Da ich an dieser Stelle gerne mal zu Themen der amerikanischen Kultur und Gesellschaft schreibe, musste dieser Eintrag zur Trink-Kultur einfach sein. Denn Countrymusik und Jack Daniel’s haben noch mehr gemeinsam als gedacht.
Die Geschichte der Countrymusik ist auch eine Geschichte des Rassismus
Der Rolling Stone hat es gerade wieder aufgegriffen: Die Geschichte der Countrymusik hat auch eine starke rassistische Komponente: https://www.rollingstone.com/music/music-country/country-music-racist-history-1010052/ . Bis heute soll die Countrymusik als rein weißes Musikgenre gesehen werden. Ihre afroamerikanischen Wurzeln jedoch werden systematisch ausgeblendet. Dabei gäbe es ohne das ursprünglich afrikanische Banjo, ohne die schwarzen Stringbands und ohne Blues keine moderne Countrymusik. Und viele Country-Stars hatten schwarze Helfer, Lehrer und Mentoren, ohne die ihr Erfolg kaum vorstellbar wäre. Ohne Leslie Riddle keine Carter Family, ohne Rufus Payne kein Hank Williams und ohne Arnold Shultz kein Bill Monroe. Doch die werden gerne vergessen. Und der einzige Künstler in der Grand Ole Opry , DeFord Bailey, wurde rausgemobbt.
Die Afroamerikaner hören und spielen seit jeher gerne Countrymusik. Doch mit Charley Pride und Darius Rucker gibt es gerade mal zwei Afroamerikaner, die Mitglied der Grand Ole Opry sind. Und Kollege Franz-Karl Opitz erinnerte gerade wieder auf country.de daran, dass Mickey Guyton die einzige schwarze Countrysängern ist, die zurzeit bei einer großen Plattenfirma unter Vertrag steht. Und wenn Lil Nas X einen musikalischen Hybriden, der auf einem klaren Country-Riff fußt und mit Hip Hop-Tönen gemischt ist, zum Mega-Hit macht, dann überschlägt sich das Countrybusiness förmlich darin, zu sagen, das sei kein Countrysong und schiebt ihn in die Pop-Charts.
Doch die Zeiten ändern sich. So wie heute weiße und schwarze Menschen gemeinsam gegen Rassismus aufstehen, so haben sich nicht nur Mickey Guyton und Darius Rucker zum Tod von George Floyd und gegen Rassismus geäußert, sondern auch eine Reihe von Country-Künstlern. Und Charley Pride, Rhiannon Giddens, Darius Rucker, Mickey Guyton, Yola, Lil Nas X, Dom Flemons, Blanco Brown, Swamp Dogg – sie alle zeigen: Die Countrymusik gehört schwarzen und weißen Menschen gemeinsam!
Der afroamerikanische Beitrag zur US-Whiskey-Kultur
Doch wer weiß eigentlich, dass der Begründer und Namensgeber des Whiskey-Imperiums aus Lynchburg, Tennessee auch einen schwarzen Lehrer hatte? Erst 2016, im 150. Jahr des Bestehens, gab die Firma zu: Nicht der Whiskeyhändler und -Brenner Dan Call hatte Jack Daniel das Whiskeybrennen beigebracht, ihm die spezielle Brenntechnik gelehrt, sondern sein Sklave Nathan „Nearest“ Green. Und als Daniel dann 1866 seine Whiskey-Distillery eröffnete, waren auch Nearest als Blendmaster und zwei seiner Söhne als Mitarbeiter dabei. Doch mit der Zeit und insbesondere unter den Jim Crow-Gesetzen wurde auch dieser afroamerikanische Beitrag zur US-Kultur verleugnet. Nichts erinnerte noch vor zehn Jahren in der Distillery in Lynchburg an Nearest Green. Erst seit der Offenbarung – sei es aus ernster Überzeugung oder als Marketingmittel, um die Millenials, die heute mit den Schwarzen zusammen gegen Rassismus auf die Straße gehen, nicht als Käufer zu verlieren – wird Green in Führungen, auf dem Gelände und in Firmenpublikationen erwähnt. Und trotzdem wirkt die Firma Jack Daniel’s Tennessee Whiskey nicht so richtig glücklich damit.
Vielleicht hätte man noch offensiver vorgehen sollen und eine Spezialabfüllung oder Eigenmarke nach Nearest Green benennen sollen. Doch soweit wollte man die Marke Jack Daniel’s und dessen Image als Meister des Tennessee Whiskey wohl nicht „verwässern“. Da ging die afroamerikanische Schriftstellerin Fawn Weaver 2017 viel entschlossener zu Werke. Nachdem sie im Vorjahr von Nearest Green in einem Zeitungsartikel gelesen hatte, wollte sie dessen Verwandte für ein Buchprojekt interviewen. Doch je mehr sie sich mit dem Thema beschäftigte, umso klarer wurde ihr: Das Vermächtnis des profunden Whiskeybrenners Nearest Green und der afroamerikanische Beitrag zur US-Whiskeytradition konnte nur durch die Kreierung einer gleichnamigen Whiskeymarke erfolgen. Jack Daniel und Jim Beam, aber vor allem die Sklavenhalter Elijah Craig und Henry McKenna bekamen nun durch „Uncle Nearest Premium Whiskey“ Konkurrenz. Mit Hilfe der Green-Familie und von Investoren launchte sie den neuen Brand und der entwickelte sich auch prompt in den wenigen Jahren seines Bestehens zu dem Whiskey mit dem am steilsten steigenden Marktanteil, der noch dazu immer wieder hochdekoriert wird. Ein Erfolg auch der Blendmasterin Victoria Eady Butler, die die Ur-Ur-Enkelin von Nearest Green ist. September letzten Jahres wurde in Shelbyville, Tennessee ,die „Nearest Green Distillery“ auf dem Gelände einer früheren Pferdefarm eröffnet. Und auch in anderer Weise fühlt sich Fawn Weaver der Familie Green verbunden: Die „Nearest Green Foundation“ bezahlt jedem direkten Verwandten von Nearest Green eine College-Ausbildung.
Und es gibt auch eine Verbindung von Fawn Weaver zur Musik: Sie ist die Tochter des Motown-Songwriters und Produzenten Frank Wilson!
Mehr zu Fawn Weaver und „Uncle Nearest Premium Whiskey“ gibt es hier zu lesen:
Und ein Fernsehbericht: