Was bringt uns das Dylan-Jahr 2021? Ein Ausblick

Virtuelle Leuchtturm-Veranstaltung in Tulsa/ Was wird die nächste Bootleg-Folge?/ Viele Ideen rund um Dylan aus dem Hause „Cowboy Band Blog & Thomas Waldherr präsentiert Americana“

Nun, erstmal bringt uns das Jahr 2021 den 80. Geburtstag von His Bobness am 24. Mai. Hoffen wir, dass unser Held gesund bleibt. Unverändert aktiv ist er ja trotz jähem Stopp der Never Ending Tour in 2020 dennoch gewesen: Ein neues meisterliches Album, eine ganz starke neue Radio-Show, Beteiligung an zwei Filmprojekten – Dylan-Biopic und Baseball! – dazu eine neue Ausstellung seiner Gemälde in der Londoner Halcyon Gallery und die Veröffentlichung von Aufnahmen aus dem Jahr 1970 auf drei CDs in extrem kleiner Auflage. Und dann natürlich die Geschichte mit dem Verkauf der Songrechte.

Thomas Waldherr und der Cowboy Band Blog wünschen ein gutes neues Jahr 2021! (Foto: Andrea Goldschmidt)

Dylan war 2020 trotz Corona und Absage der Konzerte ungemein produktiv

Ich habe Letzteres für mich eher positiv interpretiert, als ein Zeichen dafür, dass Dylan den Nachlass ordnet und die Familie absichert. Bei anderen spült es aber scheinbar wieder die alten antisemitischen Reflexe nach oben: „Ja, ja die Juden und ihr Händchen für Geld und ihr Einfluss im Finanzkapital.“ Schon Günter Amendt hat anlässlich der Berichterstattung über Dylans Deutschlandtournee 1978 antisemitische Stereotype bezüglich Dylans „Reichtum“ festgestellt. Einfach dumm und überflüssig!

Mit der Veröffentlichung der 1970er-Aufnahmen ist dann die Brücke ins neue Jahr geschlagen. Was wohl wieder der Copyright-Sicherung diente, wird nun aufgrund der großen Nachfrage, so heißt es offiziell, ganz regulär am 26. Februar als 3-CD-Box „Bob Dylan 1970. With special guest George Harrison“ auf den Markt gebracht. Die Veröffentlichungen nehmen also weiter zu, und wie ich finde, wird dadurch die Bootleg Series etwas verwässert. Diese war immer gut editiert, inhaltlich sinnvoll aufbereitet und hat dadurch stets wichtige Einsichten in Dylans künstlerische Entwicklung geboten. Dies tritt nun leider zugunsten scheinbar situativer Veröffentlichungen etwas in den Hintergrund. Erst zum Scorsese-Film, jetzt eben zu 1970.

Ich hoffe dennoch für 2021 auf einen weiteren Teil der Bootleg Series. Vielleicht endlich mal was aus der Never Ending Tour. Oder Aufnahmen rund um die 1978er Tour, oder die Duette mit Clydie King. Letzteres wäre aber zu sensationell, als dass man wirklich darauf hoffen sollte. Na, ja, träumen…

Viele Veranstaltungen zu Dylan anlässlich des 80. Geburtstages

Veranstaltungen rund um Dylan anlässlich des Geburtstages wird es wieder sehr viele geben. Der Leuchtturm ist hier natürlich der große Online-Dylan-Event „Dylan@80“ vom 22. bis 24. Mai des „Institute for Bob Dylan Studies“ der Universität Tulsa. Wer den großen Kongress 2019 vor Ort miterlebt hat, der weiß, welch vielfältiges und interessantes Programm uns alle hier erwartet. Darauf kann man sich nur freuen.

Doch nicht nur in der virtuellen Welt, sondern auch in der realen Welt wird tüchtig an Tribute-Veranstaltungen – quer durch diese Republik – gearbeitet. Ich selber habe einiges vor, von dem ich gar nicht schon alles verraten möchte. Los geht es am 28. Februar und 14. März mit zwei Veranstaltungen zu Joan Baez (die ebenfalls 80 wird) und Bob Dylan bei der Volkshochschule Frankfurt:

https://cowboyband.blog/2020/12/01/die-heilige-johanna-und-das-chamaleon/

Und am Freitag, 14. Mai veranstaltet die Volkshochschule Darmstadt einen großen Bob Dylan-Abend, bei dem meine Reihe „Thomas Waldherr präsentiert Americana“ Kooperationspartner ist und ich einen Multimedia-Vortrag halte. Natürlich gibt es da auch viel Livemusik rund um Dylan:

https://cowboyband.blog/2020/12/20/save-the-date-volkshochschule-darmstadt-wurdigt-den-tambourine-man-bob-dylan-zum-80-geburtstag-am-freitag-14-mai-2021-mit-groser-veranstaltung/

Daneben wird es von mir weitere Publikationen geben, weitere Vortragsveranstaltungen und Konzerte sind im Gespräch und es gibt auch die Idee eines Dylan-Bühnenabends mit Lesungen, Spielszenen und Livemusik. Was dann wie und wo davon umgesetzt wird, gebe ich natürlich rechtzeitig auch dieser Stelle bekannt. Vieles ist möglich und der spannende Findungsprozess wird jetzt Anfang des Jahres in die entscheidende Phase gehen.

Copyright: Wikimedia Commons

Wird Dylan wieder Konzerte spielen?

Bleibt natürlich noch die wichtige Frage danach, ob wir noch einmal Dylan-Konzerte erleben werden. Ich denke ja, aber anders. Ich könnte mir vorstellen, dass Dylan sich den Stress des ständig um die Welt jetten nicht mehr antun wird. Wenn er 2021 Konzerte geben wird, dann glaube ich ab der zweiten Jahreshälfte im Herbst mit kleinen Konzertreihen an wenigen Orten in den USA: Vielleicht immer so 3-5 Konzerte in Los Angeles, Las Vegas, Nashville, Chicago, New York. Und wenn er 2022 dann noch einmal nach Europa kommen sollte, dann wahrscheinlich London, Paris, Madrid, Rom, Wien, Frankfurt, Berlin. Ich glaube nicht, dass Dylan, wenn es seine Gesundheit zulässt, sich das Ende seiner Konzertkarriere von der Pandemie vorschreiben lässt.

Und so sind die Aussichten auf das Dylan-Jahr 2021 eigentlich ziemlich positiv. Hoffen wir – und das tue ich fest – dass wir im Laufe des Jahres 2021 die Pandemie im Griff und dann bald hinter uns gelassen haben. Wenn dem so ist, steht einem tollen Dylan-Jahr nichts mehr im Wege.

In diesem Sinne möchte ich allen Leser*Innen meines Blogs für Ihr bisheriges Interesse sehr herzlich danken und wünsche allen ein gutes, gesundes und zufriedenstellendes Jahr 2021 und weiterhin eine anregende Lektüre von „I’m in a Cowboy Band“!


%d Bloggern gefällt das: