BOB DYLAN: DIE PHILOSOPHIE DES MODERNEN SONGS

In Thomas Waldherrs Americana-Reihe dreht sich am 18. November mit Talk & Musik alles um das neue Buch des Singer-Songwriters und Literatur-Nobelpreisträgers/ Conny Lösch und Heinrich Detering zu Gast

Conny Lösch und Heinrich Detering. Copyright: Polly Schroiff/ Wikimedia Commons

Nächste Woche, am 2. November ist es endlich soweit. Literatur-Nobelpreisträger und Songwriterlegende Bob Dylan veröffentlicht sein seit langem mit Spannung erwartetes Buch „Die Philosophie des modernen Songs“ (C.H. Beck-Verlag). Darin sind Essays über mehr als 60 Songs enthalten, die ihn beeindruckt und geprägt haben: eine einzigartige Meisterklasse in der Kunst des Songwritings, die von Little Richard zu Frank Sinatra, von Elvis Presley zu The Clash, von Nina Simone zu Elvis Costello führt.

Wie aus ersten Berichten der US-Presse zu entnehmen ist, bestätigen sich die Erwartungen. „Man darf sich auf ein wortgewaltiges, bildreiches und auch humorvolles Werk freuen, das voller literarischer und popmusikalischer Anspielungen steckt. Dylans reife Prosa, wie er sie erstmals in den Liner Notes zum Album „World Gone Wrong“ benutzt hat, dann in „Chronicles“ zur Meisterschaft führte und auch in seiner „Musicares Speech“ bestätigt hat, ist weiterhin vom Beatrhythmus – und -Duktus bestimmt und kombiniert dies mit philosophischen, literarischen, musikalischen und religiösen Bezügen, die alle zusammen zu manchmal waghalsigen, aber immer spannenden Schlüssen führen“, erklärt Dylan-Kenner Thomas Waldherr.

Martin Grieben, Dan Dietrich, Four Chords & The Truth. Copyright der Collage: Americana

In der Darmstädter Americana-Reihe wird Waldherr dazu am Freitag, 18. November, in der Bessunger Knabenschule durch einen Abend führen, der sich mit Talk und Musik eingehend mit dem Buch, dem Autor und den Songs beschäftigen wird. Als Talkgäste werden die aus Darmstadt stammende und jetzt in Berlin lebende Conny Lösch wird über ihre Arbeit an der Übersetzung des Buches berichten und der bekannte Dylan-Experte Heinrich Detering wird eine Einordnung des Buches in Dylans Werk vornehmen.

Musikalisch begleitet wird das Ganze von lokalen und regionalen Künstlern, die im Buch erwähnte Songs, aber natürlich auch Songs von Bob Dylan spielen werden. Mit dabei sind der „Darmstädter Dylan“ Dan Dietrich, der früher in Darmstadt und jetzt in Frankfurt lebende Martin Grieben („Jay“) sowie das Weinheimer Duo Four Chords & The Truth.

Copyright: C.H. Beck

„Wir freuen uns sehr, dieses Programm mit Unterstützung des Verlages C.H. Beck auf die Beine stellen zu können. Wir versprechen uns interessante Einsichten in das Buch, in die Sprache des Autoren und in die Einordnung des Werkes ins Dylan’sche Oeuvre. Das Ganze soll ein rundum unterhaltsamer, musikalisch-literarischer Abend werden“, blickt Thomas Waldherr der Veranstaltung entgegen.

Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr). Der Eintritt beträgt 15 Euro, ermäßigt 12 Euro. Karten gibt es unter http://www.knabenschule.de .

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: