Dyess, Arkansas

„Come in!“, ruft es aus dem Inneren, als wir verhalten an der Tuer klopfen. Das Gebaeude ist ein Trailer, eine dieser schlichten amerikanischen Flachbauten, den man auch leicht zu einem rollenden Zuhause machen kann. Ueber der Tuer steht „McCrory’s General Store since 1953. Souvenirs of Johnny Cash and Gene Williams“. Wegen Cash sind wir hier im amerikanischen Nowhere gelandet.

Als wir das Drugstore betreten, haben wir Muehe – es ist dunkel und mit randvoll mit allerlei Kram – den kleinen alten Mann hinter der Theke zu finden. Freundlich erzaehlt er  – er mag schon 90 sein – dass er Gene Williams noch persoenlich gekannt habe. „Cash?“ Ja klar, den auch, aber Williams scheint ihm wichtiger zu sein. Williams war auch ein Countrystar wissen wir nun. Aber fuer uns wiederum nicht so bedeutend wie Cash.

Dyess wurde in den 30er Jahren als Projekt des New Deal gegruendet. Es gab vielen armen Familien eine neue Existenz. Auch der von Johnny Cash. Vielleicht war es dieses Wissen in die Moeglichkeiten staatlicher Daseinsfuersorge, die Cash zeitlebens davon abhielten einfachen konservativen „Wahrheiten“ zu folgen.

Wir kaufen ein Cash-T-Shirt und der alte Mann schenkt uns ein Bild von Gene Williams. Der ist ihm wichtiger, wie gesagt.

Wir fahren weiter nach Memphis und Nashville. Und folgen fuer einen Teil der Reise Cashs Weg aus der Armut Dyess‘ ueber die ersten Plattenaufnahmen in Memphis hin zum Superstar der Countrymusik in Nashville. Schade, dass es in diesen Zeiten in Amerika keinen mehr wie Johnny gibt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: