Der dritte Dylan

So, das war es dann für mich mit den diesjährigen Dylan-Konzertbesuchen. Das Konzert in Esch sur Alzette am 16. November in Luxemburg lag von der Güte irgendwo zwischen dem zweiten und dem dritten Berliner-Konzert, die ich ebenfalls beide besucht habe. Nicht so fragil wie am 25. Oktober, aber auch nicht so vital und expressiv wie am 26. Oktober. Gleiche Setlist, gleiche Dramaturgie und doch gleicht natürlich kein Dylan-Konzert wie einDylanconcert Ei dem anderen. Diesmal war „Simple Twist Of Fate“ mit noch mehr Wehmut aufgeladen, diesmal war „Love Sick“ noch viel schmerzvoller  und „Blowin‘ In The Wind“ ein noch grandioserer Rausschmeißer. Dagegen waren die „Early Roman Kings“ diesmal etwas blasser und der Vortrag von „Long And Wasted Years“ fast schon gefährlich auf dem Weg zur Coolness.

Aufgrund der Umstände für das Publikum, zu denen ich noch komme, konnte ich von einiger Entfernung die gesamte Bühne unverbaut einsehen und das „Bühnenbild“ und die Lichtregie auf mich wirken lassen. Und tatsächlich: Dylan führt uns – wie schon so oft bei seiner Radio-Show – direkt in die musikalische Welt der Vierziger. Im funzeligen Licht aus altertümlichen Scheinwerfern wirkt die Szenerie fast schon sepiafarben. Man erahnt eine Big Band in einem New Yorker Nobelhotel, man stellt sich eine Western- Swing Kapelle im ländlichen Süden vor oder man meint eine Rhythm & Blues-Kapelle in einem Club in Chicago zu hören. Dylan bündelt all diese Traditionslinien in seiner Musik. Bewusst, ausdrücklich und expressionistisch. Großartig!

Gar nicht großartig dagegen die Begleitumstände des Konzerts. Wir hatten den Gig mit Absicht als Stehkonzert gebucht, um dann zufällig und kurz vor knapp zu erfahren, „es gäbe jetzt auch Sitzplätze zu denen man seine Stehplätze gegen einen geringen Obolus upgraden könne“. Mitten im laufenden Verkauf die Bedingungen ändern und dann unzureichend die Karteninhaber zu informieren – diesen Mist wollten wir nicht mitmachen. Und waren doch einigermaßen bedient, als wir sahen, dass es nicht um ein paar Stuhlreihen ging, sondern gut zwei Drittel der Halle bestuhlt waren. Wir standen dann direkt am Absperrgitter in der ersten Reihe mit bester Sicht auf Bühne. Nur, dass die halt -zig Meter Luftlinie entfernt war. Ob das, wie uns der örtliche Veranstalter weismachen wollte, in Absprache mit „dem Künstler und seinem Management“ geschehen ist oder nicht, sei dahin gestellt. Es ist einfach schlichtweg unprofessionell abgelaufen. Zumal uns Mitzuschauer, die schon mehrmals in der Rockhal zu Gast waren, darüber aufklärten, dass man dort die Sitzplätze auch durchaus mit Aufbauten an der Seite oder hinten schaffen könne und dies in der Vergangenheit auch so gehandhabt worden wäre.

Dass uns dies nicht das ganze Konzert vergällte, lag an dem starken Auftritt von Mr. Dylan, der nun auf die britische Insel weiterreist. Die Europatournee 2013 strebt ihrem Abschluss entgegen. Wir sind wie immer gespannt was folgt…

Schlagwörter: , , ,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: