Jack White

Blunderbuss-cover-image-300x300Der Bluesrock-Star als Musikhistoriker

Ich gebe zu, ich bin kein riesig-großer Bluesrock-Afficionado. Ich höre ihn schon, aber ich höre ihn vor allem gerne inmitten von breiter angelegten musikalischen Konzepten. Daher habe ich mich auch nicht sehr ausgiebig mit Jack Whites aktuellem Solowerk wie „Blunderbuss“ beschäftigt, und auch die „White Stripes“ habe ich eher mit höflichem Interesse, denn mit schierer Begeisterung gehört. Wobei mein Riesenrespekt der Leistung gilt, mit „Seven Nation Army“ bereits Musikgeschichte geschrieben zu haben.

Nein, mein Zugang zu ihm und der Grund dieser Würdigung liegt in den Leistungen Whites als Musikhistoriker und – Bewahrer. White ist einer der ganz wichtigen Leute, die die amerikanische Populärmusik über enge Genregrenzen  hinweg bewahren und erforschen. Mögen die einen Blues spielen oder die anderen Bluegrass oder Old Time – Whites Verständnis ist breiter. So hat er in den letzten Jahren der Coalminer’s Daughter der Countrymusik, Loretta Lynn, ebenso zum Comeback verholfen wie der Rock’n’Roll-Veteranin Wanda Jackson, dem „Hurricane with Lipstick“ (Bob Dylan), oder produziert mit Pokey LaFarge, einen Roots-Musiker an der Schnittstelle zwischen Old Time, Swing und Country.

Seinen neuesten Coup hat er nun als Co-Produzent von Neil Youngs neuer Platte „A Letter Home“ gelandet. Er hat den Kanadier in die Dose singen lassen. In seinen „Voice-O-Graph“, einem Aufnahmegerät aus den 30er und 40er Jahren. Und zwar Musik aus dem 50er- und 60er Jahren. Entstanden sind knisternde, knarzende Tondokumente von Young mit voller Inbrunst gesungenen persönlichen Songfavoriten.

White und Young haben die Rückbesinnung auf retromäßige analoge Aufnahmetechniken – vorzugsweise an historischen Schauplätzen wie dem Studio A in Nashville oder den Sun Studios in Memphis auf die Spitze getrieben und etwas einzigartiges erschaffen. Nämlich eine Gelegenheit für jeden HiFi-Junkie mal wieder daran zu denken, dass gute Musik direkt in Kopf, Herz und Bauch geht, egal wie der Klang des Tonträgers und des Equipments ist. Die Musik von Jimmie Rodgers und der Carter Family, von den Mississippi Sheiks oder Robert Johnson hat die Menschen erfasst – mit Knistern, Knastern und Rauschen.

Was uns White seit einigen Jahren präsentiert ist lebendige Musikgeschichte. So wie er und Young gibt sich ansonsten so allumfassend nur Bob Dylan der Brauchtumspflege hin. Und in der Countrymusik der wunderbare Marty Stuart. Es bleibt zu hoffen, dass es hilft aus Musikkonsumenten bewusste Hörer zu machen.

Denn wie alt auch immer Volksmusik, Populärmusik, Country, Folk oder Blues sein mögen – es ist unsere Musik!

Beispiele gefällig? Einmal White mit der alten Folkballade „Wayfaring Stranger“, dann mit Wanda Jackson und dem Dylan-Song „Thunder On The Mountain“:

 

Schlagwörter: , , ,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: