Warum Dylan und Whiskey eine logische Verbindung sind

Photo Credit: Heaven’s Door
Jawoll, jetzt kann man endlich mit höchstem Segen Whiskey trinken. Nach dem Bob Dylan seinen „Heaven’s Door“-Whiskey auf den Markt hat, ist man als Whiskey-Trinker geadelt. Erst der Nobelpreis, der einen als Dylan-Fan gleich mit ausgezeichnet hat, nun der Dylan-Whiskey, der aus dem schnöden Schnapstrinker einen Connoisseur amerikanischen Kulturguts macht.
Aber im Ernst. Dylan und Whiskey ist eine logische Verbindung. Da sind die vielen Reverenzen zum „Wasser des Lebens“ wie die Kelten den Whiskey nannten im Dylan’schen Oeuvre. In „Cooper Kettle“ liefert er die Anleitung zum Whiskeybrennen: “ Get you a copper kettle, get you a copper coil. Fill it with new made corn mash and never more you’ll toil“. In „Moonshiner“ singt er „For seventeen long years, I’ve spent all my money, On whiskey and beer“. „Moonshine-Whiskey“ ist ja bekanntermaßen der schwarzgebrannte Schnaps. Und der Begriff „Bootleg“ für eine unautorisierte Schallplatte stammt ja aus der Prohibitionszeit, als der Whisky im Stiefelschaft geschmuggelt wurde. „Bootleg-Whiskey“ in his hand“, heißt es in „Blind Willie McTell“. Und mit “Might like to drink whiskey, Might like to drink milk” preist er ja auch im ansonsten fürchterlich bigotten „Gotta Serve Somebody“ das geistige Getränk ganz selbstverständlich an. Dylan ist ein wirklicher Whiskey-Afficionado, keiner der aus Langeweile noch irgendein Feld für Investitionen sucht. Daher ist die in Deutschland mal wieder bemühte Gehässigkeit in der Berichterstattung nur als lächerlicher Anti-Dylan-Reflex zu werten.
Bleiben wir da doch lieber beim schönen, wahren, wohlschmeckenden Getränk. Schließlich gibt es ja da noch die schöne Geschichte, dass Bob Dylan ja Mitglied der Scotch Malt Whisky Society ist, seit er sich absolut begeistert über einen Singleton Malt Whisky gezeigt hat. Und dass dann auch noch Nashville der Ort ist, wo Dylans Destillery eröffnen soll, ist natürlich ein Grund mehr der Music City mal wieder einen Besuch abzustatten.
Und trotzdem bei aller Begeisterung für den Brand, der demnächst – sobald er hier erhältlich ist – dann auch bei „Americana im Pädagog“ zur Konzert-Nachlese ausgeschenkt wird: Eine Album mit neuen Dylan-Songs wäre jetzt aber auch ganz schön!
Und hier geht’s zur Homepage des feinen Dylan-Stöffchens:
https://www.heavensdoor.com/whiskey/
Schlagwörter: Bob Dylan, Bootleg, Heaven's Door, Whiskey
8. Mai 2018 um 9:40 am |
Lieber Thomas,
ist dir „Bad Temper Joe“ bereits ein Begriff? Ein zeitgenössischer Ausnahmekünstler aus Deutschland, bluesig auf den Spuren des Americana wandelnd, geleitet vom Schatten Bob Dylans und doch unverkennbar mit eigenem Stil, ob solo oder mit Band. Schau dir ansonsten doch einfach einmal seine Homepage oder Lieder bei YouTube an und besuche am 16.05. seinen Auftritt in der Goldenen Krone. Ich bin gespannt auf deine Rückmeldung! Liebe Grüße. 🙂