Posts Tagged ‘Heaven’s Door’

Cheerio, Mr. Bob!

25. September 2020

Theme Time Radio Hour Revisited: Bob Dylans akustische Whiskey-Verkostung vermittelt in hörenswerter Form interessante Einblicke in die alten amerikanischen Exportschlager Populärmusik und Feuerwasser/ Schwerpunkt auf afroamerikanische Künstler gelegt

Foto: Heaven’s Door Whiskey

Das Fazit gleich vorweg: Es ist ein großartiges Hörvergnügen. So wie man es erhofft und insgeheim erwartet hatte. Und es war doch wieder ganz anders. Denn Bob Dylans „Theme Time Radio Hour“ zum Thema „Whiskey“ war mehr als die übliche, ohnehin schon großartige Melange aus interessanter Musik, witzigen Späßen und unverhofften literarischen Zitaten, Erklärungen und Vergleichen.

Afroamerikanische Musikbeiträge
Denn schaut man sich die Playlist an, so sieht man: Dylan hat uns in ganz selbstverständlicher Beiläufigkeit erklärt, welch großen Beitrag zur amerikanischen Populärmusik die African American Community geleistet hat. Es geht schon los mit dem wunderbaren langsamen und ruhigen „Quiet Whiskey“ der Bluessängerin Wynonie Harris. Später lernen wir Edmund Tagoe & Frank Essien kennen, die in ghanaischer Sprache zu in London aufgenommener amerikanisch verwurzelter String Band Musik singen. Typisch Dylan der Musikhistoriker. Er zeigt uns auf, wie die Schallplatten-Aufnahmen zu einer ersten musikalischen Globalisierung führten. Denn die beiden Musiker haben sich von Aufnahmen von Bo Carter von den Mississippi Sheiks inspirieren lassen.

Mit Timmie Rogers‘ „Good Whiskey (And a Bad Woman)“ führt er den schwarzen Komödianten ein, der einer der ersten war, die direkt ein weißes Publikum ansprechen durften. Es war ein weiter Weg von den weißen Blackface Minstrels und ihrer „Dummen August“-Figur Jim Crow bis zu dem selbstbewussten afroamerikanischen Komiker der 1960er und 1970er Jahre. Der Bluessänger Jimmie Witherspoon besingt den „Corn Whiskey“ und der Reggaemusiker Alfred covert „One Scotch, One Bourbon, One Beer“ der Blues-Legende John Lee Hooker.

Und aus der Sendung begleiten uns dann die Jazzsängerin Miss Byllye Williams mit dem „Hangover Blues“ – nach dem Saufen kommt der Kater!- und R&B-Bandleader Tuff Green. Der und sein Orchester führen mit dem Titel „Let’s Go to the Liquor Store“ aber schon wieder in Versuchung. Es hört halt nie auf.

Ohne diesen Fakt herauszustellen, legt die Sendung einen Schwerpunkt auf afroamerikanische Musik und ihre Verbindungen zur Karibik und Westafrika. Dylan at its best: Seine Art von Kommentar zu den aktuellen politischen Auseinandersetzungen um den Rassismus in den USA.

Mit alten Freunden den Whiskey genießen
Und was noch? Ebenfalls viel Hörenswertes. Dylans alter Freund Charlie Poole ist wieder mit dabei. Denn der war nicht nur ein großer Old Time Musiker, sondern auch ein großer Trinker. Seine spezielle Banjotechnik eignete er sich notgedrungen nach einem „Getränkeunfall“ an. Von einem „Getränkeunfall“ ganz anderer Dimension erzählt uns Dylan dann in der Geschichte der Melassekatastrophe von Boston, als sich nach einer Tankexplosion ungeheure Mengen der Sirupmasse über die Straßen der Ostküstenstadt ergossen. 21 Menschen verloren dabei ihr Leben. Merke: Wer Rum liebt, lebt gefährlich, man greife besser zu einem Glas Whiskey!

Natürlich kommen in der Sendung noch weitere gute Freunde von Dylan vor. Frank Sinatra, dessen Vorliebe für Jack Daniel’s legendär ist, ist ebenso mit von der Partie wie der Vertreter einer anderen großen Whiskey-Nation, Van Morrison. Der (Nord-)Ire besingt den schwarzgebrannten, den „Moonshine Whiskey“ und Dylan zählt uns dazu einige Synonyme für den „illegalen“ Whiskey auf. „White Lightning“ war uns bekannt. Aber „Tiger Sweat“ und „Panther Piss“? Da muss sogar Dylan lachen.

Und natürlich passt da auch die Geschichte der NASCAR dazu. Kurz nach der Prohibition wurde privat gebrannter Moonshine-Whisky heimlich mit aufgemotzten Autos quer durch Amerika transportiert. Mit diesen Boliden wurden später dann Rennen veranstaltet. Dies führte wiederum zur Gründung der National Association for Stock Car Auto Racing, kurz NASCAR im Jahr 1947.

Dylan näht weiter am amerikanischen Patchwork-Quilt
Komplettiert wird das musikalische Programm im Übrigen durch zwei Musiker mit Cajun-Hintergrund. Die Cajuns sind ja bekanntermaßen die Nachfahren, der aus Kanada nach Lousiana geflohenen französisch-stämmigen Siedler. Dylan legt uns Bobby Charles und Harry Coates ans Herz. Letzterer wurde als „Fiddle King of Cajun Swing“ und „Godfather of Cajun music“ gerühmt. Ersterer hat den legendären Song „See you later, alligator“ geschrieben und war der einzige weiße Musiker auf dem „schwarzen“ Chess-Label. Er ging mit schwarzen Musikerkollegen wie Chuck Berry auf Tour und war dabei im Süden denselben Repressalien ausgesetzt wie diese.

Die beiden Stunden gehen vorbei wie im Flug. Gute Musik und starke Geschichten beleuchten die enge Verbindung der beiden amerikanischen Kulturgüter Populärmusik und Whiskey. Und es gibt eben eine wichtige Botschaft zwischen den Tracks und den Zeilen: Die amerikanische Populärkultur ist ohne die Einwanderung und Vermischung von Menschen verschiedenster Herkunft nicht denkbar. Bob Dylan bleibt sich auch mit dieser Nachzügler-Folge seiner Theme Time Radio Hour treu: Er näht weiter am großen, amerikanischen Patchwork-Quilt und straft damit die „Make America Great Again“- und „Othering“-Propagandisten von Spaltung, Eingrenzung, Isolationismus und Rassimus Lügen!

Playlist:
Quiet Whiskey – Wynonie Harris
If the River Was Whiskey – Charlie Poole and the North Carolina Ramblers
Whiskey River – Willie Nelson
Whiskey Sonn Onuo Da – Edmund Tagoe & Frank Essien
He’s Got All the Whiskey – Bobby Charles
Timmie Rogers – Good Whiskey (And a Bad Woman)
Laura Cantrell – The Whiskey Makes You Sweeter
Frank Sinatra – Drinking Again
Jimmy Witherspoon – Corn Whiskey
Billie Harbert – Ain’t That Whiskey Hot
One Scotch, One Bourbon, One Beer – Alfred Brown
Rye Whiskey – Harry Choates
Comin’ Thru the Rye – Julie London
Mountain Dew – The Stanley Brothers
Moonshine Whiskey – Van Morrison
Alabama Song – Lotte Lenya
Jockey Full of Bourbon – Tom Waits
Tennessee Whiskey – George Jones
Whiskey in the Jar – Thin Lizzy
The Parting Glass – The Clancy Brothers
Hangover Blues – Miss Byllye Williams
Let’s Go to the Liquor Store – Tuff Green and His Orchestra

Die Sendung zum nachhören:

Whiskey!

18. September 2020

Copyright: Heaven’s Door Whiskey

Und wieder meldet er sich zurück: Bob Dylans hochprozentige Neuauflage seiner Radio Show

Die Meldung von Radio Eins, deutschlandweit am 24. September exklusiv ein neues Special von Bob Dylans Theme Time Radio Hour zum Thema „Whiskey“ zu übertragen, entfachte einen großen Hype. Dylans Radio Show ist wieder da! Und wie! Sie ist Teil einer größeren Kampagne. Zu hören ist sie nämlich auch am 21. September beim Satelliten- und Streaming-Radiosender Sirius XM und ab dem 25. September u.a. auf Dylans Website http://www.bobdylan.com und auf verschiedenen Streamingportalen.

Trinken aus Philantropie
Bob Dylan macht wirklich nur noch das, was er will. Hat er vor ein paar Jahren sich sehr auf die Ausstellung seiner Zeichnungen und Malereien konzentriert, so liegt ihm nun seine Whiskey-Marke sehr am Herzen. Und was liegt da näher als verkaufsstrategisch eine Neuauflage seiner Radio Show mit dem Thema „Whiskey“ in den „Bourbon Heritage Month“ zu legen, der alljährlich im September stattfindet. Und Heaven’s Door führt just zu dieser Zeit wieder eine karitative Aktion im Rahmen seines „#ServeSomebody philanthropic program“ durch. Teile der Einnahmen des Whiskeyverkaufs von September und Oktober gehen in die Speisung von Bedürftigen. Trinken für einen guten Zweck und unser Bobby kurbelt das alles an. Großartig!

Beworben wird die Radiosendung ausführlich über die Medien der Marke „Heaven’s Door“. Für Dylan gibt die Sendung die Möglichkeit, über die unzähligen Verbindungen zwischen Whiskey und Gesellschaft, Kultur und Politik zu erzählen und viele, viele Titel zu spielen, die in Beziehung zu dem Kult-Getränk stehen und/oder dieses im Namen führen.

Wobei wir davon ausgehen können, dass er eigene Songs, in denen der Whiskey vorkommt, aussparen wird. Also werden auch nicht diese Zeilen erklingen:

„Might like to wear cotton, might like to wear silk
Might like to drink whiskey, might like to drink milk
You might like to eat caviar, you might like to eat bread
You may be sleeping on the floor, sleeping in a king-sized bed
But you’re gonna have to serve somebody, yes
Indeed you’re gonna have to serve somebody.“

Und wahrscheinlich auch nicht diese:

„I’ve been a moonshiner
For seventeen long years
I’ve spent all my money
On whiskey and beer.“

Copyright: Heaven’s Door Whiskey

Wer aber jetzt naheliegende Songs wie „One Bourbon, One Scotch, One Beer“ von John Lee Hooker oder „Whiskey In The Jar“ von „Thin Lizzy“ erwartet, der könnte enttäuscht werden. Vielleicht bekommt man eher „White Lightning“ von George Jones zu hören oder – ganz anspielungsreich – „With Whiskey on My Breath“ von der Gruppe „Love and Theft“.

Mit der Leiter zur Himmelstür
Wie auch immer, ich werde mir die Sendung mit einem schönen Glas „Heaven’s Door“ anhören. Die erste Begegnung mit Dylans Whiskeys am Gaumen und in der Kehle war auf unserer letztjährigen USA-Reise ausgerechnet im Bourbon-Mekka Bardstown. Dreimal schickten unser amerikanischer Freund und ich den Barkeeper auf die Leiter, denn der Bourbon, der Rye und der Double Barrel waren ganz oben auf dem Barschrank platziert. Also ganz stilecht mit der Leiter zur Himmelstür.

Der Bourbon war mein Favorit, leider war aber davon kein Mitbringsel möglich, so dass der ganz ordentliche Rye (in St. Louis hatte ich vorher den bis heute besten Rye meines Lebens, den dort heimischen Rally Point getrunken) meine Hausbar ziert. Geöffnet wurde die Flasche Heaven’s Door Rye – wie es sich gehört – erst zur Feier des neuen Albums in diesem Jahr.

Und was auch ganz klar ist: Sollte es irgendwann wieder möglich sein, in die USA zu reisen, dann steht natürlich der Besuch der dann hoffentlich endlich eröffneten „Heaven’s Door Distillery“ in Nashville auf dem Programm.

Whiskey und Musik
Der amerikanische Whiskey begleitet die amerikanische Populärmusik seit es beide gibt. Da kann Dylan einiges erzählen. In der Tat: Von Moonshine-Whiskey und Folksongs in den Wäldern Tennessees über Prohibition und Jazz in Chicago bis hin zu Frank Sinatras Vorliebe für zwei Finger breit Jack Daniels Whiskey, mit vier Eiswürfeln und einem Schuss Wasser. Die Verbundenheit von Sinatra zu diesem Bourbon ist so legendär, dass es mittlerweile schon eine Sinatra Selection des berühmten Tennessee-Whiskeys gibt.

Vielleicht erzählt uns Bob aber auch die Geschichte von Uncle Nearest, dem afroamerikanischen Brennmeister, der der eigentliche Erfinder des Jack Daniels Whiskey ist. Lange wurde er in der Firmengeschichte verschwiegen, heute wird er in den Führungen erwähnt. Es ist aber einer engagierten und schwarzen Schriftstellerin zu verdanken, dass es mittlerweile eine eigene Brennerei gibt, die den Uncle Nearest Whiskey auf dem Markt eingeführt hat und damit den afroamerikanischen Beitrag auch zu diesem amerikanischen Kulturgut würdigt.

Die Vorfreude wächst und innerlich der Gedanke: Es wird ja doch wieder ganz anders werden, als man denkt.

Ein paar Whiskey-Songs:

Dylans feiner Brand

4. Mai 2018

Warum Dylan und Whiskey eine logische Verbindung sind

Photo Credit: Heaven’s Door

Jawoll, jetzt kann man endlich mit höchstem Segen Whiskey trinken. Nach dem Bob Dylan seinen „Heaven’s Door“-Whiskey auf den Markt hat, ist man als Whiskey-Trinker geadelt. Erst der Nobelpreis, der einen als Dylan-Fan gleich mit ausgezeichnet hat, nun der Dylan-Whiskey, der aus dem schnöden Schnapstrinker einen Connoisseur amerikanischen Kulturguts macht.

Aber im Ernst. Dylan und Whiskey ist eine logische Verbindung. Da sind die vielen Reverenzen zum „Wasser des Lebens“ wie die Kelten den Whiskey nannten im Dylan’schen Oeuvre. In „Cooper Kettle“ liefert er die Anleitung zum Whiskeybrennen: “ Get you a copper kettle, get you a copper coil. Fill it with new made corn mash and never more you’ll toil“. In „Moonshiner“ singt er „For seventeen long years, I’ve spent all my money, On whiskey and beer“. „Moonshine-Whiskey“ ist ja bekanntermaßen der schwarzgebrannte Schnaps. Und der Begriff „Bootleg“ für eine unautorisierte Schallplatte stammt ja aus der Prohibitionszeit, als der Whisky im Stiefelschaft geschmuggelt wurde. „Bootleg-Whiskey“ in his hand“, heißt es in „Blind Willie McTell“. Und mit “Might like to drink whiskey, Might like to drink milk” preist er ja auch im ansonsten fürchterlich bigotten „Gotta Serve Somebody“ das geistige Getränk ganz selbstverständlich an. Dylan ist ein wirklicher Whiskey-Afficionado, keiner der aus Langeweile noch irgendein Feld für Investitionen sucht. Daher ist die in Deutschland mal wieder bemühte Gehässigkeit in der Berichterstattung nur als lächerlicher Anti-Dylan-Reflex zu werten.

Bleiben wir da doch lieber beim schönen, wahren, wohlschmeckenden Getränk. Schließlich gibt es ja da noch die schöne Geschichte, dass Bob Dylan ja Mitglied der Scotch Malt Whisky Society ist, seit er sich absolut begeistert über einen Singleton Malt Whisky gezeigt hat. Und dass dann auch noch Nashville der Ort ist, wo Dylans Destillery eröffnen soll, ist natürlich ein Grund mehr der Music City mal wieder einen Besuch abzustatten.

Und trotzdem bei aller Begeisterung für den Brand, der demnächst – sobald er hier erhältlich ist – dann auch bei „Americana im Pädagog“ zur Konzert-Nachlese ausgeschenkt wird: Eine Album mit neuen Dylan-Songs wäre jetzt aber auch ganz schön!

Und hier geht’s zur Homepage des feinen Dylan-Stöffchens:
https://www.heavensdoor.com/whiskey/