Archive for September 2019

Starke Stimmen, starke Frauen, starkes Festival

29. September 2019

39. Lahnsteiner Bluesfestival bot Programm der Extra-Klasse/ Blues-Louis an Brian Auger

Ali Neander’s Blues Bang & Friends

Am Ende waren es neben einem Rock-Veteranen vor allem die starken Frauenstimmen, die die 39. Auflage des Lahnsteiner Bluesfestivals prägten: Ann Vriend, Jessica Born (als Teil von Ali Neander’s Blues Band & Friends) und Shakura S’Aida begeisterten das Publikum mit perfektem Soul- und Bluesgesang, Brian Auger wurde für sein Lebenswerk mit dem Blues-Louis ausgezeichnet.

Den Auftakt des wie immer von Arnim Töpel souverän und humorvoll moderierten Abends in der Lahnsteiner Stadthalle machte die Kanadierin Ann Vriend. Zweifellos mit großem Talent ausgestattet, schöpfte sie an diesem Abend dieses jedoch nicht voll aus. Sie lieferte eine gute Show ab, die noch hätte besser sein können. Sie zeigte schöne Ansätze eines anspruchsvollen Pop-Souls und glänzt durch ideenreiches Songwriting , doch mit den Vergleichen mit Aretha Franklin, die ihr im Vorfeld zugeschrieben wurden, tut man ihr keinen Gefallen. Unterm Strich bleibt ein Auftritt, der auf eine sehr positive Resonanz im Publikum traf und Interesse macht, zu schauen, wie sich ihr Talent weiter entwickeln wird.

Ali Neander’s feine Band und Jessica Borns beeindruckende Gesangsleistung
Dann der erste Knaller des Abends: Ali Neander’s Blues Bang & Friends. Mit Jessica Born am Gesang, Felix Zöllner mit Vocals und Harp, Raoul Walton am Bass, Marcel Millot an den Drums, Markus Lauer an der Orgel, Biber Herrmann mit Gitarre und Gesang sowie dem Bläser-Set mit Tommy Schneller (Saxophone, Vocals), Gary Winters (Trompete) und Dieter Kuhlmann (Trombone). Hier wurde in mehrfacher Hinsicht mit dem ganz großen Besteck operiert. Nach einem tollen Solo-Beginn mit „I Got My Mojo Working“ von Biber Herrmann, bei dem er seine faszinierenden Gitarrenkünste eindrucksvoll unter Beweis stellte, und einem feinen Zweierauftritt mit Ali Neander, kam der Rest der Band auf die Bühne und es ging die Post in Sacken Blues-Rock und Soul ab. Insbesondere Sängerin Jessica Born begeisterte, in dem sie alle ihre stimmlichen Register zog und die sind enorm: da ist Soul und Blues in der Stimme, da ist Power, Gefühl und viel Seele.

Doch auch das konnte nur funktionieren mit einer perfekten Bandleistung: Die präzise Rhythmus-Sektion war präzise, Neanders Gitarrenspiel ebenso druckvoll wie einfallsreich und der Bläsersatz ergänzte mit starkem Timing. Zweite gesangliche Entdeckung des Auftritts von Neanders Blues Bang war Tommy Schneller, der mit seinem einzigen Solo-Vortrag stimmlich zwischen Stevie Wonder und Dr. John reüssierte. Denn für den Gesang war ja eben Jessica Born und daneben auch Felix Zöllner zuständig, der ansonsten an der Harp brillierte. Und so spielte sich das Ensemble durch viele Blues- und Soul-Klassiker u.a. von Sam & Dave sowie Howlin‘ Wolf.

Brian Auger mit Lilliana de los Reyes

Pete Yorks humorvolle Laudatio zur Preisverleihung an Brian Auger
Zum 21. Mal wurde dann der Blues-Louis vergeben. In diesem Jahr erhielt ihn Orgel-Rock-Veteran Brian Auger für sein Lebenswerk zur Entwicklung der Orgel in der Rockmusik. Laudator war der Blues-Louis-Preisträger von 2014, Pete York, und gemeinsam sorgten sie – da waren sich die Beobachter einig- für die bislang beste und unterhaltsamste Blues-Louis-Verleihung überhaupt. Wie die beiden Rock-Veteranen sich voller britischem Humor die Bälle zuspielten – da blieb kein Auge trocken und keine Pointe ungesetzt. Ein ganz großer Spaß.

Auch der folgende Auftritt von Brian Auger und Oblivion Express war perfekte Unterhaltung. Auger ist auch mit 80 Jahren voller Energie und Spielfreude, dabei blitzt ihm der stets der Schalk im Nacken. Dylan-Fans ist Brian Auger natürlich auch wegen seiner von Julie Driscoll gesungenen Version von „This Wheel’s On Fire“ bekannt, die 1968 zum einem großen Hit wurde. Die Rolle der Sängerin übernahm an diesem Abend Lilliana de los Reyes, die Ex-Santana-Sänger Alex Ligertwood vertrat. Wobei sie mehr als eine Vertretung war. Ihr perfekter, gefühlvoller Gesang und ihre optische Präsenz setzte Zeichen, und dabei hat sie Talent und Kontur genug, der Gefahr zu trotzen, möglicherweise nur als hübsches Beiwerk den genialischen Maestro an der Orgel wahrgenommen zu werden. Denn sie stammt schließlich aus einer großen kubanischen Musikerdynastie. Ihr Vater Wally ist ein legendärer Drummer und ihr Großvater Walfredo arbeite u.a. mit Linda Ronstadt und Steven Winwoord zusammen.

Shakura S’Aida

Shakura S’Aida setzt einen selbstbewussten und begeisternden Schlusspunkt
Der Abend schloss dann mit einer weiteren starken Frauenstimme. Shakura S’Aida brachte zu fortgeschrittener Stunde den Saal zum Kochen und Singen. Mit ihrem musikalisch abwechslungsreichen Mix aus Soul, Blues und Rock bildete sie alle menschlichen Emotionen ab. Sie war Entertainerin, Diva und Wildkatze. Vor allem aber eine selbstbewusste schwarze Frau, die stets die Kontrolle darüber behält, was sie macht. Und was sie macht, macht sie, weil sie es will und sie macht es gut. Mit „Gechee Woman“, „Don’t Tell Mama Where Her Children Hide“ oder „Devil Only Know My First Name“ heizte sie mit mit einer mitreißendne Performance voller souveränen Körperlichkeit dem Publikum ein, brachte die Halle zu toben und setzte dem großartigen Programm des diesjährigen Lahnsteiner-Bluesfestival einen großen und würdigen Abschluss.

Bei der Güte dieser Auftritte fragt man sich, wie das Ganze im kommenden Jubiläumsjahr noch getoppt werden soll. Doch wenn es das jemand schaffen kann, dann die klugen und kenntnisreichen Organisatoren dieses Festivals!

Brot und Rosen

6. September 2019

Das neue Cuppatea-Album „Silberstreif“ enthält auch Querbezüge zu Bob Dylan und Americana

Entscheidend zu Kultur der amerikanischen Arbeiterlieder und Protestsongs beigetragen haben die „Wobblies“ genannten Mitglieder und Aktivisten der IWW (Industrial Workers oft he World). Aus ihrer Bewegung heraus – die Anfang des 20. Jahrhunderts erstmals Geschlechter-, Rassen-, Herkunfts- und Branchenübergreifend Arbeiterinnen und Arbeiter organisierte – entstanden unzählige Gewerkschafts, Arbeiter- und Protestsongs, die sich dann im berühmten „Little Red Songbook“ der IWW wiederfanden. Neben den Songs des charismatischen Gewerkschaftsführers und Songwriters Joe Hill (der wiederum selbst besungen wurde) ist es vor allem das Lied „Bread and Roses“, das zum Klassiker geworden ist.

Der Slogan „Brot und Rosen“ stammt aus einer Rede der New Yorker Gewerkschafterin Rose Schneiderman im Jahr 1911. Ihr ging es nicht nur um mehr Lohn, sondern auch bessere Arbeitsbedingungen für die Arbeiterinnen. Der Slogan fand Eingang in das Gedicht „Bread and Roses“ von James Oppenheim. 1912 wurde Brot und Rosen eine Streik-Parole und wurde auch als Lied mit dem Streik von mehr als 20.000 Textilarbeiterinnen in Lawrence, Massachusetts bekannt. Seitdem wurde das Lied zu einem Klassiker der Internationalen Gewerkschaftsbewegung und der Frauenbewegung

Das Gedicht „Bread and Roses“ von Oppenheim wurde 1976 von Mimi Fariña, der Schwester von Joan Baez vertont, und von verschiedenen Interpreten und Interpretinnen wie Judy Collins, Ani DiFranco, John Denver oder eben auch Joan Baez aufgenommen. Die bekannteste Übertragung ins Deutsche schuf 1978 von Peter Maiwald. Renate Fresow vertonte es neu.

Nun hat „Cuppatea“ aus Münster das Lied neu aufgenommen. Das Duo, das sich vor allem auch dem politischen Lied verschrieben hat, spielt auf seinem neuen Album „Silberstreif“ eine wunderschöne Version, die dem auch in Deutschland oft gebrauchten und gehörten Kampflied neue, lyrische und ästhetische Seiten abgewinnt. Getragen wird ihre Fassung von der ausdrucksstarken und klaren Alt-Stimme von Sigrun Knoche. Melodisch orientieren sich Sigrun Knoche und ihr Partner Joachim Hetscher eindeutig an der Originalmelodie, so wie sie auch Joan Baez gesungen hat.

„Brot und Rosen“ ist übrigens auch in die Filmwelt eingegangen. So wurde der Song ein wichtiger Teil des Films „Pride“ aus dem Jahre 2014, der die Geschichte der Gruppe „Lesbians and Gays Support the Miners“ während der britischen Bergarbeiterstreiks in den 1980er Jahren erzählt. Und die englische Regie-Legende Ken Loach nahm den Slogan als Titel für seinen Film aus dem Jahr 2000 über die illegalen Einwanderin Maya, die sich in den USA für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen ihrer rechtlosen Kollegen einsetzt.

„Silberstreif“ ist natürlich kein „Americana-Album“, aber wegen seiner schönen Folkmusik mit politischer Haltung ohnehin hörenswert. Zwei weitere Songs sind für mich neben „Brot und Rosen“ als Americana- und Bob Dylan-Apologeten ebenfalls besonders interessant. Der zweite Song auf dem Album heißt „Ich warte auf den Bus“ und ist eine deutsche Übersetzung von „Waiting For The Bus“ von „Chumbawamba“. Das Lied erzählt die Geschichte des Afroamerikaners Gary Tyler, der als Opfer der Rassenjustiz in einem obskuren Prozess des Mordes für schuldig befunden wurde und erst nach vier Jahrzehnten durch den Einsatz von Menschenrechtsorganisationen im Jahre 2016 frei kam. Eine Geschichte, die sich einreiht in die Erzählungen über Emmett Till, Hattie Caroll, Medgar Evers oder Rubin „Hurricane“ Carter, die allesamt Opfer des Rassismus in den USA wurden und deren Schicksal unter anderem auch durch die Songs von Bob Dylan einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurden.

„Wild Mountain Thyme“ schließlich, das alte irische Volkslied, das Joachim Hetscher hier sehr ruhig und zurückgenommen singt- nur im Chorus von Sigrun Knoche unterstützt – entfaltet in der Cuppatea-Version eine besondere nachdenkliche Präsenz. Auch Bob Dylan hat diesen Song immer wieder mal im Laufe seiner Karriere ausgegriffen. So gibt es eine Version von 1961 vom Minnesota Hotel Tape, von 1965 mit Joan Baez, von 1969 beim Isle Of Wight Festival. Die schönste Version aber, die Dylan von diesem Traditional aufgenommen hat, stammt von der Rolling Thunder Revue 1975. Eine schwungvolle midtempo-Version mit Joan Baez. Sicher dürfte seine Liebe zu dem Song auch durch seine Freunde von den Clancey Brothers beeinflusst worden sein, die den Song 1962 aufnahmen und Anfang der 1960er Jahre von New York aus zum Revival der irischen Folkmusik beigetragen haben.

Das Album „Silberstreif“ von Cuppatea ist über die Website http://www.cuppatea.de erhältlich.

Cuppatea beim Pete Seeger Tribute in Darmstadt:

Bob Dylan, Joan Baez & The Rolling Thunder Revue: Wild Mountain Thyme