Archive for März 2019

Sein ganz persönlicher Dylan

31. März 2019

Martin Grieben begeistert mit Bob Dylan-Programm im Frankfurter Theater Alte Brücke

Martin Grieben, Copyright Theater Alte Brücke Frankfurt

Wenn ein Künstler wie Bob Dylan über lange Zeit so viele Menschen bewegt, sie entweder begeistert oder aber abschreckt und trotzdem seit Jahrzehnten ein Weltstar und eine Musiklegende ist, dann muss was an ihm dran sein. Was, ist teilweise Common Sense – „der sprachgewaltige Songpoet“ – teilweise aber liegt es im Auge oder im Ohr (und dazwischen) des Betrachters, Hörers, Rezipienten. Daher sind subjektive Herangehensweisen an das Phänomen Bob Dylan wünschenswert und wichtig. Bloß kein Surfen auf der Erfolgswelle des US-Musikers, bloß keine Heldenverehrung, bloß kein Kleben an Klischees.

Schwerpunkt auf unbekannteren Songs
In diesem Sinne hat Martin Grieben an diesem Samstagabend im Theater Alter Brücke in Frankfurt-Sachsenhausen mit seinem Programm „Grieben singt Dylan“ alles richtig gemacht. Er spielt ganz bewusst nicht die großen Hits, sondern oftmals die unbekannten, unterschätzten Stücke aus Dylans riesigem Oeuvre. Und erzählt dazu ganz persönliche Geschichten über seinen Zugang zu Dylan. Und dies tut er sehr charmant und wenn er zum xten Male die falsche Mundharmonika greift, dann geht er damit so lässig, souverän und humorvoll um, dass das Publikum im vollbesetzten Theater sichtlich auch ein großes Vergnügen an den Pausen zwischen den Songs hat. Und wichtig ist, dass er schon ganz am Anfang des Abends all die natürlich auch zur Legende gehörenden schlechten Meinungen über Dylan auf heitere Art abräumt. Er lässt das Publikum die schwersten „Dylan-Verfehlungen“ aufzählen: „Dylan kann nicht singen“, „Dylan kann nicht Mundharmonika spielen“, „Dylan sagt nie ein Wort und ist unhöflich zum Publikum“. Sind die über die Jahre sich aufgebauten Vorwürfe erst einmal raus, lässt sich viel unbefangener und befreiter mit dem Werk des Rock-Zaren Zimmermann umgehen.

Auf der Setlist stehen an diesem Abend Songs aus allen Schaffensperioden der Songwriter-Papstes: Neben anderen hört man das Frühwerk „I Was Young When I Left Home“, aus der Mitsechziger-Phase „Queen Jane Approximately“ und von den Basement Tapes „Open The Door, Homer“. Von New Morning (1970) spielte Grieben „Went To See The Gipsy“ und interpretiert das als Dylans Referenz an einen nicht überlieferten Besuch bei Elvis Presley. Da Dylan ein großer Elvis-Fan ist, spielt Elvis-Fan Grieben natürlich auch einen Song des „King Of Rock’n’Roll“, nämlich Heartbreak Hotel. Und da Dylans Lieblingsbeatle George Harrison war, erklingt auch dessen „Here Comes The Sun“.

Starke Texte und wunderschöne Momente
Dass Dylan eben nicht nur der wortgewaltige über den Dingen stehende Songpoet ist, sondern auch seinen eigenen, selbst erfahrenen Schmerz zum Ausgangspunkt seiner Kunst macht, stellt Grieben an diesem Abend mit allein drei Songs von „Blood On The Tracks“ unter Beweis: „Meet Me In The Morning“, „If You See Her Say Hello“ und „Buckets Of Rain. Auch Dylans christliche Phase lässt Grieben in seinem Konzert nicht aus. Er spielt sowohl „When He Returns“, als auch das textlich heikle „Slow Train Coming“. Aus den 1980ern, zu denen Martin Grieben richtigerweise sagt, dass da Dylan irgendwie sein Gespür verloren hätte spielt er „Whas Was It You Wanted“ vom Album „Oh Mercy“ von 1989, als es schon wieder bergauf der Dylan’schen Kunst ging. Und es wird auch die jüngere Vergangenheit des musikalischen Outputs erreicht. Das nicht eben einfach zu spielende und zu singende „Po Boy“ vom 2001er Album „Love And Theft“ wird von Grieben bravourös gemeistert. Besonders stimmungsvoll wird es im Raum, als Melina Hepp, Griebens Ehefrau, zum Duett-Gesang bei „Abraham, Martin and John“ mit auf die Bühne kommt. Den Dick Holler-Song hatte Dylan Anfang der 1980er mit seiner damaligen Background-Sängerin Clydie King in seinen Konzerte vorgetragen. Da ergeben sich wunderschöne musikalische Momente im kleinen Frankfurter Theater.

Überzeugender musikalischer Vortrag
Überhaupt zeigt sich Martin Grieben in großer musikalischer Form. Sein Gitarrenspiel und sein Gesang sind stark, einprägsam und haben eine ganz eigene Note. Sein Mundharmonikaspiel – wenn er denn endlich die Richtige gefunden hat – ist fein und kraftvoll zugleich. Und nicht einmal tappt der Sänger in die Falle des Nachahmers oder gar Parodisten. Die großen Hits kommen dann auch erst ganz am Ende – „Blowin‘ In The Wind“ (1254-mal von Dylan live gespielt, erklärt Grieben augenzwinkernd dazu) beendet das Konzert, „Lay, Lady, Lay“, „Don’t Think Twice, It’s Alright“ und „Mr. Tambourine Man“ bilden den abschließenden Zugabenblock.

Martin Grieben hat sich mit seinem Dylan-Abend einen lang gehegten Wunsch erfüllt. Dass er damit bei seinem Publikum im kleinen Sachsenhäuser Theater Alte Brücke offene Türen eingerannt und sie auf eine erfolgreiche Reise mitgenommen hat, beweist der begeisterte, lautstarke, lang anhaltende Applaus und die Bravorufe. Das Programm verdient unbedingt weitere Aufführungen.

Tulsa 2: Western Swing und Tulsa Sound

23. März 2019

Tulsa/Oklahoma war einmal was. In den 1920er Jahren wurde sie

Licensed by Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported

als „Ölhauptstadt der USA“ bezeichnet. Riesige Ölfelder sorgten für Reichtum. In der Stadt wuchsen die Art Deco-Gebäude wie Pilze aus dem Boden. Die Arbeiter dagegen suchten nach Zerstreuung und bevölkerten die großen Dance Halls. In einer ebensolchen – Cain’s Ballroom in Tulsa – soll der Western Swing in den 1930er/1940er Jahren erfunden worden sein. Sicherlich spielt Cain’s eine Rolle aber zu dieser Zeit entwickelte sich das Phänomen Western Swing – Country meets Jazz & Blues – an mehreren Orten im Grenzgebiet zwischen Texas und Oklahoma. Dennoch bleibt aber vor allem Bob Wills‘ Western Swing-Hit „Take Me Back To Tulsa“ mit der zweitgrößten Stadt Oklahomas verbunden.

Heute hat Tulsa etwa 400.000 Einwohner. Und seine musikalische Bedeutung ist immer noch da. In den 1960er Jahren entwickelte sich hier der Tulsa Sound, eine besondere Mischung aus Rockabilly, Country, Rock’n’Roll und Blues. Protagonisten des Tulsa-Sounds waren u.a. J.J. Cale, Elvin Bishop und Leon Russell.

In jüngster Zeit wurde Tulsa musikalisch vor allem als Sitz wichtiger Künstler-Archive bekannt. Die George Kaiser Family Foundation des Geschäftmannes und Philantropen George Kaiser holte nach dem Woody Guthrie-Archiv, dem Phil Ochs-Archiv nun vor wenigen Jahren auch das Bob Dylan-Archiv in die Stadt. Nach dem Woody Guthrie Center wird es mittelfristig dort auch einen Bob Dylan-Center als Museum, Showroom und Veranstaltungsort geben.

Es gibt also viel zu entdecken in Tulsa, auch abseits der „World Of Bob Dylan Conference“.

Tulsa 1: „The World of Bob Dylan Conference“

23. März 2019

Copyright: Univerity of Tulsa, Institute for Bob Dylan Studies

Als wir unsere nächste USA-Rundreise planten war klar, dass der Weg über Tulsa/Oklahoma führen sollte. Denn hier ist sowohl das Woody Guthrie-Archiv, als auch das Bob Dylan-Archiv sowie das Phil Och-Archiv beheimatet.

Aber wie das bei uns so ist, erleben wir meist auf unseren Amerika-Fahrten ganz besondere Events. 2010 erlebten wir mit, wie das Grand Ole Opry-Haus in Nashville nach monatelanger Schließung nach schweren Flutschäden mit einer großen Sondershow – inkl. Fernseh-Schaltung und Obama-Grußwort – wieder eröffnet wurde. 2012 wurden wir Zeuge wie dort mit Darius Rucker, der erst dritte Afroamerikaner in der Geschichte der Grand Ole Opry in diese Musikergilde berufen wurde. Und 2015 waren wir just in Bristol Tennessee/Virginia, als dort in der Nähe in Hiltons/Virginia im Anwesen der Carter Family ein Stück über die „First Family of Country Music“ aufgeführt wurde. So etwas vergisst man nie.

Und nun ergab der Zufall, dass genau in dem Zeitfenster, indem wir in den USA weilen, in Tulsa die große Bob Dylan-Konferenz stattfindet. Vom 30. Mai bis 2. Juni wird auf der „World of Bob Dylan Conference“ über alle Aspekte von Dylans Werk diskutiert und beratschlagt. Von „Dylan und der Western“ bis zu „Dylan und die Justiz“. „Dylan und die Beatles“, „Dylan und der Blues“, Dylan und und und… .

Wir werden der Konferenz zweieinhalb Tage folgen. Dann wollen wir weiterziehen und ich denke, das reicht auch. Wir freuen uns, Greil Marcus wiederzusehen, den wir Ende der 1990er in Frankfurt gehört hatten, als es dort noch das Amerika-Haus gab. Und dann ist er uns – Ehrenwort – 2009 in New York, im Greenwich Village, am Waverly Restaurant über den Weg gelaufen. Wir werden an den unterschiedlichsten Vortragsveranstaltungen und Panels teilnehmen, vielleicht auch das eine oder andere weitere bekannte Gesicht treffen und viel wissens- und nachdenkenswertes über Bob Dylan erfahren. Aber wir freuen uns auch darauf, noch mehr von Tulsa zu sehen. Denn auch unabhängig von den Archiven hat Tulsa musikgeschichtlich einiges zu bieten. Doch dazu in Kürze an dieser Stelle mehr.

Zum Programm der „World of Bob Dylan Conference“:
https://dylan.utulsa.edu/world-bob-dylan-symposium/program-2/

Grieben singt Dylan – Ein Abend mit Songs von & rund um Bob Dylan

11. März 2019

Martin Grieben, Copyright Theater Alte Brücke Frankfurt

Samstag, 30. März, Theater Alte Brücke, Frankfurt-Sachsenhausen, 19.30 Uhr

Wenn in den 1990er Jahren das Thema auf Bob Dylan kam, wurde ich meist mitleidig belächelt. Lebt der denn noch, kann der denn noch singen? Veranstaltungen zu Bob Dylan waren selten, dafür dann aber von großer Sachkenntnis geprägt. Bis heute faszinieren mich die damals gehörten Lesungen von Paul Williams, Greil Marcus und Günther Amendt, die geistreich über Bob Dylan erzählten und dies in einen ästhetischen, historischen oder gesellschaftlichen Zusammenhang stellten.

Als dann Dylan in den 200oern eine wahre Schaffensexplosion hinlegte mit hochkarätigen Alben, Film und Buch und Malerei und Radio-Show, da wurden die Veranstaltungen über Dylan dann immer mehr. Und nach dem Nobelpreis erst recht. Es gab und gibt Theaterstücke in Heidelberg und Lübeck, Ausstellungen in Fulda und Liederabende in Saarbrücken und und und…

Und wie überall gibt es solche und solche. Veranstaltungen bei denen man merkt, dass es den Leuten ernst ist, und solche, die sich einfach an den Ruhm anhängen. Ich habe mal einen Dylan-Abend vorzeitig verlassen, weil da mit Halbwissen und Klischees nur so um sich geworfen wurde, und die deutschen Übersetzungen das Niveau von Jugend-Gottesdiensten beim Kirchentag hatten. Sowas brauche ich nicht.

Ganz anders aber bei Martin Griebens Bob Dylan-Programm. „Martin Grieben verfolgt die verschlungenen Wege der Karriere des Bob Dylan seit 40 Jahren mit wachsender Faszination. Währenddessen war er Leader von Rock’n’Roll Bands, Sänger und Gitarrist, Komponist und verhinderter Popstar, Produzent, Tonstudiobetreiber und überzeugt inzwischen als „Mein-Mann“-Band in der Theater-Talkshow „Melli redet mit“ – nur Stimme, Gitarren, Ukulele und dunkle Sonnenbrille. „Grieben singt Dylan“ – ein Abend mit Songs von und rund um Dylan aus beinahe sechs Jahrzehnten. Keine gerührte Nostalgie-Veranstaltung, sondern die schräge Welt des Bob Dylan als unterhaltsamer, musikalischer Trip.“

Soweit der Pressetext. Hier und in der Korrespondenz mit ihm wurde mir die Ernsthaftigkeit seines Anliegens klar. Und wenn ich die Liste seiner Dylan-Songs anschaue, die er so Repertoire hat – z.B. „Po‘ Boy“, „Abraham, Martin und John“ oder „Meet Me In The Morning“, so sind das Songs, die der Spezialist des Abends, den ich dringend verlassen musste, wahrscheinlich überhaupt nicht kennt.
Und so verlässt Martin Grieben die ausgetrampelten Dylan-Pfade. Etwas, dass auch die DoubleDylans und ich immer wieder versuchen.

Sehr schön beschreibt Grieben, was alles in Dylan steckt: „Denn in Dylans Songs ist so viel Spaß, Weh, Ironie, Traurigkeit, Verzicht, Irrsinn, Blut, Liebe, Horror, Herzschmerz, Verwirrung, Weisheit, Vertrauen, Bescheidenheit, Märchenhaftes, Blödsinn, Blues, Sinnsuche, Selbstzerfleischung, Hoffnung, Verzweiflung, Betrug, Gier, Kitsch, Ablehnung, Sehnsucht, Hybris und was nicht noch alles drin.“

So sehe ich das auch! Und deswegen freue ich mich, Martin Griebens Programm hier anzukündigen und es auch zu besuchen. Tun Sie’s einfach auch!

https://theater-alte-bruecke.reservix.de/tickets-grieben-singt-dylan-ein-abend-mit-songs-von-rund-um-bob-dylan-in-frankfurt-am-main-theater-alte-bruecke-am-30-3-2019/e1357167

America-Preview I: St. Louis

4. März 2019

Stadtflagge von St. Louis


An dieser Stelle werde ich in den nächsten Wochen in unregelmäßigen Abständen kurze Stücke über die Ziele unserer diesjährigen Amerikareise veröffentlichen. Den Auftakt bildet unsere erste richtige Station, St. Louis, Missouri.

Musikstadt
Da auch diese Reise wieder eine Musikreise ist, soll hier erstmal die Musik zum Zuge kommen. Musikalisch ist St. Louis vor allem durch den Titel „St. Louis Blues“ bekannt. Wobei der Song, den alle Großen des Blues und Jazz – Bessie Smith, Louis Armstrong, Billie Holiday oder Cab Calloway – in ihrem Repertoire hatten, weniger ein Blues über St. Louis, sondern über jemanden, der in St. Louis den Blues hat. Geschrieben hat ihn W.C. Handy, den „Vater des Blues“, den wir ja schon von Memphis, Tennessee, her kennen. Ein großer musikalischer Sohn der Stadt war Chuck Berry. Der „Vater des Rock’n’Roll“ spielte hier bis ins hohe Alter regelmäßig in einem Musikclub. Und im Gegensatz zu Chicago hat St. Louis schon seit einigen Jahren ein Bluesmuseum. Seine Homebase hat heutzutage hier einer unserer absoluten Lieblinge, Pokey LaFarge, dessen Mischung aus Country, Swing, Blues und Ragtime eine geniale Adaption für heutige Zeiten darstellt. St. Louis war auch die Heimat der Band Uncle Tupelo, die stilbildend für alternative Country und Americana war. Die schwarze Hip Hop- und Rapmusik wird heute von Künstlern wie Nelly und Lewis Grant vertreten.

Handelsknotenpunkt
Was wissen sonst noch von St. Louis? St. Louis war eine französische Gründung, die Lilie im Stadtwappen zeugt heute noch davon. Hier fließt der Missouri in den Mississippi, aufgrund des Hafens und als Eisenbahnknotenpunkt war St. Louis wichtige Handelsstation vom Süden in den Norden und gleichzeitig das „Tor zum Westen“. Davon kündet das große Denkmal, der Gateway Arch.

Deutsche Bierbrauertradition
St. Louis hat eine große deutsche Community und ist eine Bierbrauerstadt. Neben dem Giganten Anheuser Busch („Bud“) haben sich in den letzten Jahren wieder einige kleinere Brauereien dort angesiedelt. Anheuser Busch wurde übrigens von Eberhard Anheuser aus Bad Kreuznach und seinem Schwiegersohn Adolphus Busch aus Mainz-Kastel im Jahre 1879 gegründet. Sie brauten das erste Bier, das in ganz Amerika verkauft wurde und auf Basis der Pilsner bzw. Budweiser Brauart erzeugt wurde. Daher „Budweiser“ und letzlich „Bud“.

Ab Mitte des letzten Jahrhunderts verliert St. Louis seine wirtschaftliche Bedeutung und St. Louis ist gekennzeichnet vom Glanz von früher, dem deutlich der Lack abgeht. Aus der Not wurde eine Tugend gemacht und so wurden aus Grundstücken mit leerstehenden Gebäuden zu Grünflächen umgestaltet, so dass sich St. Louis heute die „Stadt der 1000 Parks“ nennt.

Starke schwarze Community
Von der Bevölkerung her wohnen fast ebenso viele Schwarze wie Weiße in St. Louis, beide machen jeweils etwa 40 Prozent der Gesamtbevölkerung aus. Es gibt daher auch einige interessante Museen wie eben das National Blues Museum oder das Griot Museum of Black History, die sich mit den afroamerikanischen Beiträgen zur Stadtgeschichte befassen. Unterschlagen werden soll an dieser Stelle auch nicht, dass es auch in St. Louis in den letzten Jahren zu schweren Rassenunruhen gekommen ist. Auslöser war auch hier Polizeigewalt gegen Schwarze.

Es erwartet uns also die amerikanische Realität an einem Ort, der wohl sehr wenig beschönigt. Aber auch das gehört zu den wichtigen Eindrücken, die wir in den USA immer wieder erleben.

The Hate U Give

4. März 2019

Bei den Oscars wurde jüngst „Green Book“ als bester Film des Jahres ausgezeichnet. Welch ein fataler Irrtum. Denn dieser Film nutzt die Rassenfrage in den USA nur als Oberfläche für ein Feelgood Buddy-Movie mit einem ungleichen Paar. Ein bisschen „Miss Daisy und ihr Chauffeur“, ein bisschen „Ziemlich beste Freunde“. Der Dimension der Rassentrennung und des Rassismus im Süden der USA in den 1960er Jahren wird dieser Film nicht gerecht. Ein Beitrag zur heutigen Situation ist er auch nicht. Aber vor allem: Er wird aus der Sicht der Weißen erzählt.

Schonungsloser Blick auf amerikanische Realitäten
Wenn ich einen Film des Jahres benennen dürfte, dann wäre es „The Hate U Give“. Denn der Film zeigt schonungslos den immer noch herrschenden Alltagsrassismus in den USA auf. Wer schwarz ist, der lebt mit großer Angst bei jeder Verkehrskontrolle. Von den rund 1000 durch Polizeischüsse im Jahr getöteten Amerikaner sind rund ein Viertel schwarzer Hautfarbe. Und dies obwohl Afroamerikaner nur rund 13 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen.

Auch Starr Carter wächst in den Garden Height, einem Schwarzenviertel irgendwo in den USA, mit dieser Angst aus. Deswegen hat Daddy Carter ihr und ihren Brüdern schon früh die „Black Panther Regeln“ eingebläut. Vor allem auch die Regel, die besagt, dass man bei einer Polizeikontrolle besser die Hände aufs Armaturenbrett legt. Diese Regeln scheint ihr Freund Khalil nicht zu kennen. Genervt und leichtsinnig agiert er einem Polizisten gegenüber. Greift zu einer Haarbürste und wird vom Officer mit mehreren Schüssen getötet.

Starr Carters Coming-Of-Age
Der Film handelt davon, wie Starr mit diesem Schockerlebnis umgeht, wie sie und eine Bürgerrechtsorganisation mit ihrer Aussage eine Grand Jury dazu bewegen wollen, dass gegen den Polizisten ein Strafverfahren eröffnet wird und wie sie von der TV-Reporterin aufs Glatteis geführt wird und preisgibt, dass Khalil als kleiner Dealer für den Drogengangsterchef King gearbeitet hat. Der Film zeigt den alltäglichen Rassismus der Polizei ebenso wie die Lebenssituation in den Schwarzenvierteln, die von Gangsterbanden beherrscht werden. So gerät Starr und ihre Familie zwischen alle Fronten, verstärkt dadurch, dass sie auf eine bessere Schule außerhalb des Viertels geht, wo sie ihren weißen Freunden gegenüber ihre Ghettoherkunft verschweigt.

Am Ende nutzt ihre Aussage nichts, der Polizist wird nicht angeklagt, eine Protestdemonstration der Schwarzen wird von der mehrheitlich weißen Polizei niedergeknüppelt, der Gangsterchef jedoch nach einem Brandschlag auf Daddy Carters Laden verhaftet. Da spielt sich die Schlüsselszene des Films ab. In den Wirren unmittelbar nach dem Brandanschlag und der Konfrontation zwischen Starrs Vater, dem Gangsterchef King und der Polizei gerät eine Pistole in die Hände von Starrs kleinem Bruder Sekani. Starr erkennt in ihm das Beispiel für Tupac Shakurs Zitat „The Hate U Give Little Infants Fucks Everybody“. Der Hass, den das System sät und schon Kindern in den Kopf pflanzt, wird alles zerstören. Sie stellt sich vor ihren kleinen Bruder mit eindringlichen Worten und der lässt schließlich die Waffe fallen.

Am Ende ist zwar das individuelle Schicksal der Familie Carter wieder ins Lot gebracht, an dem strukturellen Rassismus hat sich jedoch nichts geändert. Ein Großteil der afroamerikanischen Community ist gefangen im Kreislauf von Rassismus, mangelnder Bildung, Armut und Drogenkriminalität. Vater Starr bringt die Perspektivlosigkeit auf den Punkt. Viele Schwarze aus dem Viertel gehen in die Armee, um ihr Auskommen zu haben. Andere rutschen in die Kriminalität und füllen die Gefängnisse.

Ein starker Film
Der Film von Regisseur George Tillman Jr. funktioniert daher so gut, weil Tillman Jr. eben nicht das Genre des Problemfilms oder des dunklen Dramas wählt, sondern das Ganze in Hinsicht Farbgebung, und Erzählstil auf der Basis eines Teenie-Coming-of-Age-Films aus dem Blickwinkel der 16-jährigen Starr erzählt. Just als der Zuschauer eingelullt zu sein scheint, ob eines amüsanten Films, kommt das Unheil durch den Tod von Khalil mit aller Macht in den Film und es wird deutlich, welche ungelösten Probleme – individuell und gesellschaftlich – hinter der farbenfrohen Fassade lauern. Von nun an gewinnt der Film immer weiter an Tiefe und benennt die Probleme der US-Gesellschaft klar und deutlich.

Der Film basiert auf dem gleichnamigen erfolgreichen Jugendbuch von Angie Thomas. Doch das Buch, und erst recht der Film, ist auch die Aufmerksamkeit der Erwachsenen wert. Ein ganz wichtiger Beitrag zur Situation der afroamerikanischen Community heute, der filmisch überzeugt: Sympathietragende Protagonisten, eine unbekümmerte, flotte Erzählweise, die stets zeigt, wie eng Witz und Tragik, Freude und Angst nebeneinander existieren können. Ein starker Plot, starke Figuren und ein Schluss, der kein Problem wirklich löst, aber die Hoffnung erhält.

Menna Mulugeta begeistert bei „Americana im Pädagog“

2. März 2019

Ausverkauftes Haus bei „Von Billie bis Beyoncè. Black Women in American Music“

Starke Stimme: Menna Mulugeta

Sie hat es geschafft. Als erster Einzel-Act der Reihe „Americana im Pädagog“ war Menna Mulugetas Konzert im Darmstädter Pädagogtheater ausverkauft. Dies war vorher nur mit den großen Line-ups bei den Tribute-Konzerten gelungen. Ihr Programm „Von Billie bis Beyoncè. Black Women in American Music“ brachte die Leute auf die Beine. Und von Anfang an berührte sie, bewegte sie, begeisterte sie das Darmstädter Publikum. Durch ihre großartige, kraftvolle und zugleich facettenreiche Stimme, durch ihre enorme Bühnenpräsenz, durch ihre Ausstrahlung und nicht zuletzt durch ihre kenntnisreichen Erzählungen über Sängerinnen, Songs und Zeitumstände. Das war einer der ganz großen Glanzpunkte in der nun fünfjährigen Geschichte von „Americana im Pädagog“.

Es tut immer wieder gut, wenn Ideen funktionieren. So wie der große Dylan-Geburtstag 2016, die „Lovesongs for the other America“, das Woody Guthrie-Tribute und jetzt eben die Idee, Menna mit ihrem Programm zu den großen weibliche afroamerikanischen Stimmen ins Pädagog zu holen. Von Anfang an, als wir die ersten Überlegungen zu diesem Abend anstellten, wusste ich, das wird ein besonderer Abend. Sie begeisterte die Teilnehmenden der Ingelheimer Musik & Politik-Seminare und in mir wuchs der Wunsch, dieses Programm mit ihr in der Reihe „Americana im Pädagog“ auf die Bühne zu bringen. Und Menna und ihr musikalischer Partner Gernot Blume haben ein fantastisches Programm entwickelt. Bessie Smith, Billie Holiday, Sister Rosetta Tharpe, Etta James, Nina Simone, Aretha Franklin, Tina Turner, Whitney Houston, Rhiannon Giddens, Beyoncé Knowles – was für ein Reichtum an starken Stimmen. Und wie beeindruckend die erst 27-jährige Menna sie interpretiert und dabei zeigt, welch starke Stimme sie hat. Menna hat sich dazu tief in die Biographien der Sängerinnen und in die gesellschaftlichen Hintergründe eingearbeitet. Auch davon lebt dieses Programm, das hoffentlich nach dieser gelungenen Premiere noch öfters zu hören sein wird.

Bei „Americana im Pädagog“ geht es weiter am Donnerstag, 28. März mit der südhessischen Bluegrass-Formation „Grass Unlimited“, bevor dann das erste Halbjahr mit den beiden großen Pete Seeger Tribute-Konzerten beendet wird. Infos und Karten gibt es hier:
https://paedagogtheater.de/kalender/