Archive for November 2014

Bessie Smith sang nie in der Ole Opry

27. November 2014

RhiannonRhiannon Giddens steht für eine Neuentdeckung der schwarzen Wurzeln der Countrymusik

Sie ist so etwas wie die schwarze Musikerentdeckung im Amerika dieser Tage: Rhiannon Giddens. Denn sie erinnert an die schwarzen Wurzeln der Countrymusik. Singer-Songwriter, Rock und Countrymusiker sind weiß, Blues- und Soulsänger in der Regel schwarz – bei den Popstars geht’s bunter zu. Die letzte, die das in Frage stellte, war vor gut 25 Jahren die schwarze Folksängerin Tracy Chapman. Sie veröffentlicht zwar heute immer wieder mal was, aber für irgendetwas prägend zu sein, gelang ihr nicht.

Beim großen Konzert rund um die Musik zum Film „Inside Llewyn Davis“, da brachte es Impresario und Produzent T Bone Burnett fertig, nicht nur mit jungen Künstlern den Graben zwischen Folk und Country zuzuschütten, sondern mit dem denkwürdigen Auftritt von Rhiannon Giddens daran zu erinnern, dass schwarze Rootsmusik viel facettenreicher ist als gemeinhin angenommen, und nicht nur Blues und Jazz, sondern eben auch Country und Old Time umfasst. Bevor die Industrie zwecks Vermarktungsmöglichkeit die Musik in weiße und schwarze Musik aufteilte, gab es vielfältige Verbindungen und Befruchtungen zwischen den Genres und zwischen den Musikern unterschiedlicher Hautfarbe.

Und doch gebührt die Ehre des historischen Augenblicks der oftmals als Hort des konservativen Countrymainstreams verschrienen Grand Ole Opry. Als Rhiannon und ihre Mitstreiter der schwarzen Old Time Band „Carolina Chocolate Drops“ 2011 dort erstmals auf der Bühne standen, dann war das im Grunde eine Wiederaneignung. Denn obwohl der schwarze Countrystar Charley Pride 1993 sogar Member der Grand Ole Opry wurde, blieb doch die Entlassung des schwarzen Gründungsmitgliedes und Old Time Musikers DeFord Bailey 1941 so etwas wie der Verlust der Unschuld dieser Institution der ruralen amerikanischen Volksmusik. Es waren die Hochzeiten der Rassentrennung im amerikanischen Süden und das Business meinte, die Countrymusik sollte weiß sein.

Mit dem Auftritt der Carolina Chocolate Drops, die im „Brauchtumspfleger“ und „Spiritus Rector“ der Countrymusik, Marty Stuart, einen gewichtigen Mentor hatte, war eine Art „Wiedergutmachung“ geleistet worden. Endgültig war die schwarze Rückeroberung der Opry dann, als der schwarze Mainstream-Countrysänger Darius Rucker 2012 als Mitglied aufgenommen wurde. Wobei wohlweislich Rucker weder mit Musik noch mit Texten sich vom derzeitigen weißen Nashville-Sound abhebt. Alleine die Stimme lässt – im Gegensatz zu Charley Pride – ahnen, dass hier ein Afro-Amerikaner singt. Das Rucker wiederum seinen größten Erfolg mit der Adaptierung eines alten Hits der weißen Old Time Band „Old Crow Medicine-Show“, „Wagon Wheel“, hatte, die diese zusammen mit dem so manchem US-Countryfreund immer noch suspekten Bob Dylan geschrieben haben, ist dann ein besonders feiner Zug der Ironie.

Doch zurück zu Rhiannon Giddens. Sie steht in diesem Zusammenhang für nicht weniger als die Wiederentdeckung der Frauenfigur in der ruralen schwarzen Volksmusik. Sie erinnert an Bessie Smith oder Billie Holiday, die den Blues singen konnten, weil sie ihn lebten. Bessie kam aus Tennessee, Rhiannon aus North-Carolina. Beide sind Kinder des Südens. Beide sind schwarz. Und doch gibt es einen Unterschied. Während Bessie eine Instinktsängerin war, hat Rhiannon eine klassische Gesangsausbildung erfahren und sich dann der Volksmusik des Südens akademisch angenähert. Und zwar über Old Time Music-Workshops an der Uni. Doch bald hatte sie diese Musik verinnerlicht, sich in sie verliebt, und mit den Carolina Chocolate Drops eine schwarze Country- und Old Time Band gegründet, die für Furore sorgte. Denn die hat neben alten schwarzen Songs genauso auch „Jackson“ von Johnny Cash und June Carter im Programm!

Anfang nächsten Jahres veröffentlicht Rhiannon Giddens nun ihr erstes Solo-Album. Es wird „Tomorrow Is My Turn“ heißen und ist ebenfalls der Ausdruck von Rhiannons Verständnis der amerikanischen Rootsmusic. Denn es enthält Songs von Elizabeth Cotton (Shake Sugaree) und Sister Rosetta Tharpe (Up Above My Head) ebenso wie Werke von Dolly Parton (Don’t Let It Trouble Your Mind) und Hank Cochran (She’s Got You). Man darf gespannt sein auf dieses Album und auf den weiteren Verlauf von Rhiannon Giddens’ Karriere. Das sie erfolgreich sein möge, ist nicht nur ihr persönlich zu wünschen.

Und hier eine besonders schöne Performance von Rhiannon:

 

On the Road again

2. November 2014
Nashville, Tennessee, Broadway

Nashville, Tennessee, Broadway

Nächstes Jahr ist es dann endlich wieder soweit. Wir machen uns wieder auf die Reise. Wir komplettieren unseren musikalischen Südstaaten-Trip. Nach Memphis (Rock’n’Roll), Mississippi-Delta (Blues), Nashville (Country-Kapitale und „Music City USA“), New Orleans (Jazz und Cajun) und Austin (Texas-Country und „Live-Music Capital of the world“) werden wir uns diesmal in den Appalachen an die Geburtsstätten der Mountain Music in Virginia begeben und Bristol, Tennessee, besuchen, wo 1927 mit der Entdeckung von Jimmie Rodgers und der Carter Family der Big Bang der Countrymusik stattfand. Dann werden wir natürlich noch ein paar Tage in Nashville sein, wo es immer noch neues zu entdecken gibt. Und dann über Montgomery, Alabama, wo sowohl Hillbilly-Shakespeare Hand Williams, als auch die Bürgerrechtskämpferin Rosa L. Parks lebten, und Atlanta nach Charlotte, North Carolina, fahren. Von dort aus fliegen wir dann zurück.

Es ist einfach uramerikanisch das große Land zu bereisen. Die Pioniere taten es, die Opfer der Sandstürme in den 1930er Jahren taten es, die Hobos taten es, Woody Guthrie tat es und Bob Dylan tut es noch heute. Auch der große John Steinbeck, der mit „Früchte des Zorns“ den von Natur- und Kapitalgewalt gleichermaßen Deklassierten ein Denkmal setzte, bereiste das Land. 1960 mit seinem treuen Hund Charley an der Seite. Mehr als 50 Jahre später machte sich Geert Mak auf exakt denselben Weg. Und fand ein völlig verändertes Land vor. Amerika ist gespalten: Wirtschaftlich, sozial, politisch, ethnisch, religiös. Diese nicht so neue Diagnose – gerade wiesen wir an dieser Stelle auf George Packers „Die Abwicklung“ hin – wird von Mak aber unter verschiedenen Blickwinkeln und literarisch sehr unterhaltsam vorgetragen. Wir erfahren viel über John Steinbeck, erlangen nicht nur politisch-historische, sondern auch mentalitäts- und religionsgeschichtliche Einblicke in die Entwicklung der Vereinigten Staaten. Geert Maks „Amerika!“ ist das Buch eines verzweifelten Amerika-Liebhabers. Die Perspektive kennen wir nur zu gut.

Wenn wir nächstes Jahr in die USA fahren, dann interessiert uns die Welt der einfachen Menschen. Uns interessieren nicht die reichen Rentner in Florida oder Disneyworld. Wir brauchen keinen Grand Canyon-Nationalpark und keine Harley-Träume auf der Route 66. Dorfkneipen, Honky-Tonks und Tanzböden im armen Süden vermitteln einen guten Eindruck über dieses Land. Und die Musik: Folk, Country und Americana als Musik des armen und des anderen Amerika. Country als Musik der Klasse an sich und Folk und Americana als Musik der Klasse für sich. Darum ist jede unserer Reisen durch die USA auch ein bisschen eine politische Bildungsreise.

In den nächsten Wochen wird also recherchiert, Routen geplant, Stationen und Stopps gecheckt. Und die Vorfreude wächst. So kommt man durch den Alltag.

Und hier ein bisschen Musik für unterwegs: