Posts Tagged ‘USA’

„Reign of Chaos?“ Die USA unter Donald Trump und die Wahlen 2020

8. Juni 2020

„Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ und „Denkbar e.V.“ laden ein zu Online-Vortrag von Dr. David Sirakov am 30. Juni

Dr. David Sirakov

Bereits der Wahlkampf 2016 suchte seinesgleichen und ging in die Geschichte als beispiellos polarisiert ein. Und die sich daran anschließende Präsidentschaft Donald Trumps steht diesem Eindruck in nichts nach. Was macht diese Präsidentschaft so beispiellos? Wie fällt die bisherige Bilanz des 45. Präsidenten aus? Und was ist – auch und gerade in Zeiten der Corona-Pandemie sowie der schweren Unruhen infolge des Todes von George Floyd – vom Wahlkampf 2020 zu erwarten?

Auf Einladung von „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ und „Denkbar e.V.“ gibt der Amerika-Experte Dr. David Sirakov von der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz in seinem Online-Vortrag am Dienstag, 30. Juni, ab 19.30 Uhr Einblicke in das Innenleben der Trump-Administration, ihre politischen (Miss)Erfolge sowie die Herausforderungen, die der Trump’sche Populismus für die USA und die westliche Welt birgt.

Die Veranstaltung findet als Webinar über das Videokonferenzsystem Zoom statt. Interessierte können sich anmelden unter: rhein-main@gegen-vergessen.de .Am Tag der Veranstaltung erhalten sie dann die Zugangsdaten.

Wer noch keine Erfahrung mit Zoom gemacht haben – eine gute Anleitung findet sich auf den Seiten von UNICEF: https://www.unicef.de/blob/209484/cff55a04ecab17553aead8f2513b34d3/anleitung-webkonferenz-desktop-data.pdf

Die Veranstaltung wird unterstützt durch „Partnerschaft für Demokratie Frankfurt am Main“

The Bickenbach, Texas Home Office Diary (26)

18. April 2020

From Sand Rabbit Town into the whole wide world

Howdee Everyone,

armes Amerika!

Jetzt hat er sein Vehikel gefunden, um ganz unverblümt dem Bürgerkrieg das Wort zu reden. „Befreit Minnesota!“,“Befreit Michigan!“, „Befreit Virginia!“ Selbst der ungebildete Trump weiß, welche Geister er hier herauf beschwört und an welches amerikanische Trauma er hier anknüpft. Die Trump-Jünger und Alt-Right-Aktivisten warten inmitten ihrer Waffenarsenale schon lange auf den günstigen Augenblick zum Losschlagen und führen eine neue Sezession im Schilde.

Bob Dylan kennt seinen Bürgerkrieg ganz genau. Seiner „Biographie“, den „Chronicles“ zufolge hat er Monate lang in der Bibliothek auf Mikrofilmen die Zeitungen der Jahrgänge 1855 bis 1865 studiert. Er hat die Sklaverei einmal als immerwährende Wunde der amerikanischen Nation bezeichnet, hat aber auch in seinen Studien festgestellt, dass es in dieser Auseinandersetzung auch um verschiedene Wirtschaftssysteme, Wertvorstellungen und kulturelle Normen geht, die immer mehr auseinanderstreben. Dylan ist Zeit seines Lebens in seiner Musik auf diesen Krieg und seine Umstände zurückgekommen. Von „John Brown“ über den jungen Soldaten, der als Krüppel nach Hause kommt, über „Blind Willie McTell“ als Gemälde des tiefen Südens bis zu „Cross‘ The Green Mountain“, den Song, der aus den Briefen der Soldaten erzählt.

Dylan webt den traumatischen Konflikt hinein in seinen Patchwork-Quilt seines Amerikas. Er weiß, dass er ungelöst ist. Die Sklaverei und Rassismus findet ihre Fortsetzung in den Köpfen, Strukturen und Machtverhältnissen bis heute. Das Land ist heute zudem gespalten nicht nur zwischen Nord und Süd, sondern auch zwischen den Küstenstreifen in West und Ost und dem vielen Land dazwischen. Und gerade diese Menschen haben die Demokraten seit Bill Clinton vergessen. Die arbeitenden Menschen, die dem Strukturwandel des Rust Belt, der Perspektivlosigkeit in den Appalachen oder den ökologischen Katastrophen am Golf von Mexiko zum Opfer gefallen sind, wurden mit ihren Problemen alleine gelassen.

Dylan, der gerne dem linksliberalen Lager zugeordnet wird, obwohl er sich doch stets nie zu einer Gruppe gehören wollte, hat von „Masters Of War“ bis „Murder Most Foul“ stets den militärisch-industriellen Komplex und seine Macht als Ursache vieler Fehlentwicklungen gesehen. Er hat mit „Only A Pawn In Their Game“ auf die herrschaftssichernde Funktion des Rassismus der armen Weißen aufmerksam gemacht, bei Live Aid den Überlebenskampf der US-Farmer gegen die Banken erwähnt und mit Workingman’s Blues #2 den Niedergang der amerikanischen Arbeiterklasse in den Zeiten der Globalisierung beschrieben. Er hat für Bill Clinton bei dessen Inauguration gespielt. Bei der von Obamas war er nicht mehr zugegen. Die beiden Demokraten hätten seinen Liedern nur richtig zuhören müssen, da hätten sie ahnen können, was da kommt.

„Murder Most Foul“ ist nicht nur die Schilderung eines historischen Vorganges und „I Contain Multitudes“ ist mehr als ein weiteres Selbstporträt des Künstlers. Sie sind auch Zeugnisse für das heutige Amerika. Allein durch die Präsentation eines Präsidenten wie Kennedy und der Vielfalt der amerikanischen Populärkultur bei „Murder“ sowie der expliziten Darstellung, dass der amerikanische Künstler ein Ergebnis der Vielfalt und der Widersprüche des Landes sind, ist eine klatschende Ohrfeige für alle Anhänger des Othering, für alle angelsächsischen White Supremacy-Fans und Alt-Right-Schergen.
Den Namen des Präsidenten, der gerade dem Bürgerkrieg das Wort redet, muss Dylan gar nicht nennen, dass er diese Songs jetzt zu diesem Zeitpunkt, in dem einer bedrohlichen Krankheit vom US-Präsidenten mit Hohlheit, Eitelkeit, Spaltung und Aufwiegelei begegnet wird und damit die Katastrophe immer größer macht, sagt genug.

Bob Dylan – Only A Pawn In Thei Game

Bob Dylan – John Brown

Bob Dylan – Workingman’s Blues #2

The Bickenbach, Texas Home Office Diary (12)

4. April 2020

Nashville 2019

From Sand Rabbit Town into the whole wide world

Howdee Everyone,

God bless America, sie können’s brauchen.

Denn in solch einer Krise mit dem orangefarbenen Horrorclown als Präsidenten geschlagen zu sein, ist wirklich so apokalyptisch wie die Zustände selbst zu sein scheinen. Corona-Krise, Wirtschaftskrise – was Amerika jetzt bräuchte wäre ein jemand mit Format eines Roosevelts, stattdessen irrlichtert ein ehemaliger Reality-Show-Star und schmieriger Immobilienmagnat durch diese Zeiten.

Just vor einem Jahr waren wir mitten in unseren Reisevorbereitungen für unseren Amerika-Trip, der uns von St. Louis über Tulsa, Memphis, Nashville und Bardstown nach Chicago führte. Wir sind froh, dass wir diese Reise noch machen konnten, denn wer weiß, wann dies wieder möglich ist. Wir hoffen ja, dass die Gastspiele unserer amerikanischen Freunde Sonia Rutstein und Tim Grimm im ersten Halbjahr 2021 möglich sind. Diesen und den anderen, die wir auf unserer musikalischen Reise im letzten Jahr gesehen und getroffen haben – den „Time Jumpers“, Trapper Schoepp, Dom Flemons oder dem sympathischen Tony aus der Kneipe in Bardstown – geht es soweit wir wissen gut.

Aber der Hot Spot ist ohnehin derzeit New York, auch hier führen uns die Gedanken derzeit hin. Jetzt rächt es sich, dass die USA das kapitalistischste Land der Erde sind. Während bei uns derzeit staatliches Gesundheitssystem und der Sozialstaatsgedanke ein kleines Comeback erleben – da müssen wir Druck machen, dass das nach der Krise auch so bleibt und die Chancen für entscheidende fortschrittliche Weichenstellungen genutzt werden – herrschen nun in den USA tatsächlich chaotische Zustände. Das wird noch viel bitterer werden.

Ich möchte daher heute auch nicht viel mehr schreiben, als dass ich hoffe, dass dieses ebenso faszinierende wie eben auch oftmals verstörende Land und seine Menschen etwas aus dieser Krise lernen.
Also meine Bitte an die Amerikaner:

1. Kommt so gut es geht durch die Krise.
2. Schafft Euch den Trump vom Hals.
3. Verändert Euer Land und wagt den Green New Deal!

Und hier die Musik: Die „Time Jumpers“, Trapper Schoepp, Dom Flemons und vom alten Bob „I’s Alright Ma, I’m Only Bleeding“. Denn: „Sometimes even the president oft he United States must to have stand naked!“

Jahr der Entscheidungen

2. Januar 2020

Amerika und Americana im Jahr 2020

Amerika wird 2020 zum großen Rätsel. Weihnachtsspaziergang in der Darmstädter Lincoln-Siedlung.

Die Veröffentlichung von Americana-Alben mit direktem oder indirektem Kommentar zur politisch-gesellschaftlichen Lage in den USA schien 2019 gleichsam Legion. Ob Newcomer J.S. Ondara oder Altmeister Neil Young, ob Singer-Songwriter Eilen Jewell oder Americana-Reibeisen Ryan Bingham – viele, viele wollten und mussten sich äußern zur großen gesellschaftlichen Spaltung und zum Verlust des amerikanischen Traums in den USA.

Americana ist so bunt und vielfältig wie nie
Americana ist heute mehr als Alternativ Country plus Folk plus Blues oder Old Time. Längst haben Künstlerinnen und Künstler wie Rhiannon Giddens, Dom Flemons, Alynda Lee Segarra oder Vikesh Kapoor es für eine große Vielfalt geöffnet. Dieses Americana betont die Weite des Landes, und dass dort Platz für viele Menschen unterschiedlichster Herkunft, Überzeugungen und Religion ist. Giddens und Flemons haben die schwarzen Wurzeln der amerikanischen Folk- und Countrymusik offengelegt. Alynda Lee Segarra hat die lesbische und Latino-Perspektive eingebracht und Vikesh Kappoor hat vor einigen Jahren gezeigt, wie sich auch die Kinder der neuen Einwanderer aus Asien die amerikanische Rootsmusik aneignen. Während der gebürtige Kenianer J.S. Ondara noch einmal gezeigt hat, wie sehr Künstler des anderen Amerika wie Bob Dylan weltweit noch heute ein positives Amerika-Bild erzeugen. Allerdings hat Ondara, in der Wirklichkeit angekommen, mittlerweile durchaus ein gebrochenes Verhältnis zum amerikanischen Traum. Er weiß wie viele ihn gar nicht mehr leben können, weil es ihnen verwehrt wird.

Aber der Trend zur Vielfältigkeit scheint unumkehrbar. So erscheint Ende des Monats hierzulande das Album „Rearrange My Heart“ der Gruppe „Che Appalache“, die sich der Fusion von Latino und Amerikanischer Roots Music widmen und inhaltlich sich klar gegen Fundamentalismus und Othering wenden. Produzent ist Bluesgrass-Legende Bela Fleck. Beeindruckend ihr Song „The Dreamer“, der den Hoffnungen und Ängsten der sogenannten „Dreamer“, der jungen Menschen, die seit ihrer Kindheit in den USA leben, aber aufgrund der politischen Gegebenheiten nie eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung bekamen. Über ihnen schwebt nun das Damoklesschwert der weiteren Entscheidungen der Trump-Administration, die auch in diesem Fall eine klare Politik der Spaltung und Ausgrenzung betreibt.

Migration
Denn die Kriminalisierung der Einwanderer aus Lateinamerika und Mexiko ist zugleich Grundpfeiler und wichtiges Stilmittel des Trumpismus. Da ist die grenzüberschreitende Fusion-Musik von Che Apalache ebenso wichtig wie das neue Projekt von Folksänger M.Ward. Seine „Migration Stories“, die im April dieses Jahres erscheinen, verbinden Motive der Migrationsgeschichte seiner eigenen Familie mit den aktuellen Migrationsgeschichten. An die Migrationsgeschichte der Pfälzer Familie Trump muss man da leider auch wieder erinnern. Der Nachfahre der Kallstädter Trumps möchte gerne die Schotten dichtmachen. Ein wichtiges Identifikationsmerkmal und eine bedeutender Bestandteil des amerikanischen Traums wären zerstört.

Allegorien und Metaphern
Eine interessante Platte verspricht auch „Just Like Moby Dick“ von Terry Allen & The Panhandle Mystery zu werden. Das von Dylan-Gitarrist Charlie Sexton koproduzierte Album widmet sich einem der archetypischen amerikanischen Romane „Moby Dick“ und verknüpft es assoziativ, allegorisch und metaphorisch mit Brecht, Amerika im Krieg und dieser scheinbar ur-amerikanischen Mentalität des Eroberns, des Kräftemessens, des Daseinskampfes in all seinen tragischen und tragikomischen Ausformungen. Eine fast dylanesk anmutendes Panorama scheint den Hörer hier zu erwarten.

Zur aktuellen Bedeutung von Bob Dylan
In Darmstadt findet am 18. April der Darmstädter Dylan-Tag 2020 statt (mehr unter https://paedagogtheater.de/dylantag2020/). Da werden sich manche fragen, was hat der uns denn zur aktuellen politischen Situation noch zu sagen? Und in der Tat, Dylan äußert sich nicht zum orangefarbenen Präsidenten. Er hat sich aber auch nicht zu einer öffentlichen Unterstützung von Obama hinreißen lassen. Zu sehr wusste und weiß er, dass das vermeintliche Machtzentrum der USA selber in einem festen Rahmen von wirtschaftlicher und politischer Macht eingebunden ist. Für Clinton hat er noch gespielt, als Kind der alten New Deal-Koalition von gewerkschaftlich organisierten Industriearbeitern, Afroamerikanern und städtischen Mittelschichten“ hat er noch Erinnerungen an amerikanische Politik jenseits des Neoliberalismus. Umso enttäuschter muss er von der Politik der Demokraten in den letzten Jahrzehnten gewesen sein.

Mit Songs wie „Union Sundown“, „Heartland“ oder „Workingman’s Blues #2“ hat er sich auch in den späteren Phasen seiner Karriere immer wieder einmal mit den Lebensbedingungen der arbeitenden Menschen in den USA auseinander gesetzt. Immer wieder voll Empathie für die einfachen Menschen. Dylan ist zwar ein Mittelklasse-Kid, aber er stammt aus einer Bergarbeiterregion und weiß wie hart und entbehrungsreich deren Leben war. Zugleich hat er in seiner gesamten Karriere stets einen fruchtbaren Austausch mit dem schwarzen Amerika gepflegt (siehe auch: https://cowboyband.blog/2018/05/11/bob-dylan-und-black-music/).

Bob Dylan, Copyright: Wikimedia Commons

Dass Dylan durchaus noch teilnimmt am aktuellen Geschehen, beweist auch eine andere Begebenheit, die hierzulande kaum bemerkt wurde. Für einen Sampler mit Wedding Songs für gleichgeschlechtliche Paare hat er 2018 den American Songbook-Klassiker „She’s Funny That Way“ als „He’s Funny That Way“ beigesteuert und begeisterte sich richtig für das Projekt, wie man den Ausführungen des Produzenten entnehmen konnte.

Ansonsten gilt bei Dylan: Seine Songs sind – solange die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft gerade auch im Zusammenspiel von Ökonomie, Sozialisationsinstanzen und politischem Raum in ihren Grundsätzen unverändert ist – so universell wie Stücke wie Stücke von Shakespeare oder Goethe. „Masters Of War“, It’s Allright Ma“, „All Along The Watchtower“ oder „Hurricane“ haben ihre Gültigkeit bis heute nicht verloren.

Bob Dylan bleibt qua Botschaft der Anti-Trump. Da muss er gar nix mehr Neues sagen oder schreiben.

Aktuelle politische Auseinandersetzungen und ihre musikalischen Ausdrucksmittel
Und so wird auch immer wieder gern auf sein Liedgut zurückgegriffen. So erklang beim „March For Our Lives“ am 24. März 2018 eine von Jessica Houston gesungene Version des Dylan-Klassikers „The Times They Are Changin“. Es waren die Schülerinnen und Schüler die massenhaft gegen den Waffenwahn in den USA aus die Straße gingen. Denn eine – man muss es so sagen – mittlerweile fast alltägliche Gefahr für Schülerinnen und Schüler sind Schulmassaker.

Und überhaupt: Sieht man einmal von den klassischen Arbeitskämpfen in den traditionellen Industrien wie Automobil- oder Bergbau ab, sind die Akteure der gesellschaftlichen Auseinandersetzungen zu einem Großteil jung und weiblich. Das mag bei #MeToo und „Women’s March to Washington“ in der Natur der Sache liegen. Aber auch bei „Sunrise Movement“ – vergleichbar mit „Fridays For Future“ – oder den im vergangenen Jahr in vielen Bundesstaaten im Streik befindlichen Pflegekräften und Lehrenden ist dies so.

Das Alter der Protagonisten verhindert aber nicht die Anknüpfung an traditionelles Protestliedgut. So kann man in youtube hören wie die vielen Mädels und ein paar Jungs von Sunrise Movement das alte Arbeiterlied „Which Side Are You On“ zu „Does It Weigh On You?“ wird. „Belastet es Dich, wenn Kohle verbrannt und Klima geschädigt wird?“ Also: Auf welcher Seite stehst Du? Und da die sozialen Medien nun jedem erlauben viral zu gehen, setzt sich auch so mancher hin und beantwortet die Zukunftsfragen mit der Unterstützung des Green New Deals in der musikalischen Folkästhetik des 1930er und 1940er Jahre. Genauso wie die streikenden Pflegekräfte des Kaiser-Gesundheitskonzerns ihr Dilemma im archaischen Country-Blues-Schema ausdrücken.

Pop und Rapmusik kann man dagegen hören, wenn man den Lehrenden aus Chicago und die Streikenden von General Motors auf youtube folgt. Da erklingt ein optimistisches Streiklied in der „Windy City“ nach der Melodie von „YMCA“ von den Village People oder ein anklagender Rap mit dem Titel „Burn Barrel“ bei den Automobilarbeitern.

Sunrise Movement-Logo, Copyright: http://www.sunrisemovement.org

All das zeigt: Die neuen gesellschaftlichen Protestbewegungen sind so vielfältig, kraftvoll und jung wie seit den 1960er Jahren nicht. Und sie sind absolut nicht geschichtslos. Die weitgehende Entpolitisierung, Individualisierung und Vereinzelung der Gesellschaft durch den Neoliberalismus hat es trotzdem nicht geschafft die Traditionslinien gesellschaftlichen Protests und ihrer musikalischen Ausdrucksformen zu kappen. Darauf lässt sich etwas aufbauen.

Quo vadis Amerika und Americana?
Auch 2020 wird es, wie schon oben festgestellt, interessante Alben geben, die sich mit den politischen Zuständen in den USA auseinandersetzen. So wird auch Kyshona, eine interessante schwarze Stimme aus Nashville, im Februar ihr Album „Listen“ veröffentlichen, deren Single-Auskopplung „Fear“ als Aufforderung zu hören ist, Ungleichheit und Diskriminierung eben nicht hinzunehmen, sondern ohne Furcht dagegen anzugehen.

Man darf gespannt sein wie klar und in welcher Form sich beispielsweise Rhiannon Giddens oder Alynda Lee Segarra positionieren. Jack White hat sich abermals im Vorwahlkampf für Bernie Sanders engagiert. Von John Mellencamp darf man ebenfalls einen pro-demokratischen Einsatz erwarten wie von Steve Earle. Spannend wird es ob wieder die Music Row Democrats in Nashville reaktiviert werden, bei den Emmylou Harris engagiert war. Gerade die Protagonisten der Country Music tun sich bekanntermaßen schwer mit klaren Statements, da muteten die jüngsten Äußerungen von Superstar Garth Brooks positiv überraschend an. Der erklärte nämlich, so konnte man bei country.de lesen, anlässlich eines Treffens mit Ex-US-Präsident Jimmy Carter: „„Die Carters repräsentieren Menschlichkeit und Selbstlosigkeit und da spielt es keine Rolle, ab man Demokrat oder Republikaner ist. Man respektiert die anderen, egal welche Hautfarbe sie haben, welche sexuelle Orientierung oder Religion sie haben“.

Stimme des anderen Amerika: Rhiannon Giddens.

Im Amerika der beleidigenden Twitter-Gewitter des US-Präsidenten stellen solche Worte schon lange keine Selbstverständlichkeit mehr da. Das Land scheint verroht, gespalten und desparat. Trotz oder gerade wegen des Impeachment-Verfahrens ist ein erneuter Wahlsieg Trumps nicht ausgeschlossen. Die Demokraten sind ihrerseits ebenfalls gespalten. In das weniger politisch-strategisch als demoskopisch-betriebswirtschaftlich agierende Parteiestablishment – hier schaut man nach Umfragen, nach den Swing States und unternimmt keine Anstalten neue politische Mehrheiten zu gewinnen – und in die Parteilinke, die (noch) nicht die charismatischen Figuren hat, die mit progressiver Agenda auch in konservativeren Staaten bestehen können. Trotzdem sind Kandidaten wie Elisabeth Warren oder Bernie Sanders und die junge Politikhoffnung Alexandria Ocasio Cortez eine Bedrohung für das Partei-Establishment. Da deren Hoffnung John Biden schwächelt, kommt nun der Milliardär Michael Bloomberg ins Spiel. Sollte er wirklich der Gegner von Trump werden, könnte das zum großen Vorteil von Trump werden. Auch über die entschiedenen Parteigänger Trumps hinaus wird der New Yorker im Süden und im Heartland nichts ausrichten können. Stattdessen würde endgültig deutlich, wie sehr die Demokratie in den USA zur Manege der Superreichen geworden ist.

Es steht also vieles auf dem Spiel bei diesen Wahlen. Und es kann noch viel passieren bis zum November. Trump hatte keine Mehrheit unter der Bevölkerung, möglicherweise wird er das wieder nicht schaffen und trotzdem gewinnen. Und sollte er verlieren, dann weiß keiner, ob er auch wirklich gehen will. In einem bemerkenswerten Aufsatz in „Blätter für deutsche und internationale Politk hat Alexander Hurst ein keinesfalls abwegiges Bürgerkriegs-Szenarie -Szenario“ im Falle von Impeachment oder Abwahl an die Wand gemalt.

Die Americana-Szene wird sich, wenn sie sich engagiert, mehrheitlich auf die Seite der Demokraten schlagen. Spannend wird es, wie stark und wie polarisierend für Kultur- und Unterhaltungsszene sich diese Wahl in Gänze auswirken wird.

2020 wird in vielerlei Hinsicht ein entscheidendes Jahr.



Mein Amerika

31. Mai 2018

Mein Amerika ist Bob Dylan mit weißgeschminktem Gesicht
und breitkrempigem Hut in der Rolling Thunder Review.
Mein Amerika sind die ratternden U-Bahnen, die Diners
und die Busse in New York.

Mein Amerika sind Ben, Adam Hoss & Little Joe Carwright,
die auf ihrer Ponderosa für ein vielfältiges und tolerantes Land kämpfen.
Mein Amerika sind die aufrechten Bergarbeiter vom Harlan County,
die sich von der Gewalt nicht schrecken ließen.
Mein Amerika sind „Easy Rider“ und „Blues Brothers“,
die Bigotterie und Rednecks trotzen.

Mein Amerika ist der weite Himmel über Texas
und der Washington Square in Greenwich Village.
Mein Amerika ist Woody mit seiner Gitarre,
auf der steht „This Machine kills Fascists.

Mein Amerika sind die Grand Ole Opry,
in der Del McCoury, die Old Crow Medicine Show
und die Carolina Chocolate Drops spielen.
Mein Amerika ist der Broadway in Nashville
und die Beale Street in Memphis.

Mein Amerika sind Mark Twain und Walt Whitman,
sind Hemingway, Faulkner und Ambrose Pierce.
Mein Amerika sind Alice Walker und Toni Morrison,
James Lee Burke und Joe E. Lansdale.
Mein Amerika sind Rhiannon Giddens und Alynda Lee Segarra,
Joan Baez und Ani Di Franco.

Mein Amerika sind die Blue Ridge Mountains,
the little Cabin in the hills, Woodstock, die Catskills und Big Pink.
Mein Amerika sind Martin Luther King, Angela Davis,
Rubin „Hurricane“ Carter und Rosa Parks.

Mein Amerika sind Levon Helm und Larry Campbell,
Johnny Cash, Hank Williams, Jimmie Rodgers und die Carter Family.
Mein Amerika sind die Brooklyn Bridge, die Sun Studios,
Bristol, Tennessee/Virginia und Clarksdale, Mississippi.
Mein Amerika war und ist, und war doch nie so da
wie geträumt.

Mein Amerika sind Black Lives Matter, Childish Gambino,
Denzel Washington, Susan Sarandon und Tim Robbins,
The Roots, Kendrick Lamar und
die couragierten Jugendlichen der Parkland High School.

Jetzt wollen sie ihm den Garaus machen da drüben, von innen.
Du, mein Amerika, das ein anderes Amerika ist,
sei stark und wehrhaft!

Trump – und wie weiter?

22. Januar 2017

second-to-none Jetzt ist es also tatsächlich eingetreten. Am Freitag, 20. Januar, wurde Donald Trump zum 45. US-Präsident vereidigt. Und schon am nächsten Tag haben landesweit 4,2 Mio. Amerikaner gegen Trump demonstriert. Ein erstes gutes Zeichen.

Ich bin nicht der Meinung, dass man ihm jetzt erstmal Zeit geben solle und schauen, was er so in den ersten hundert Tagen macht. Warum soll man das? Dieser Mann hat keine Mehrheit unter den Wählern. Dieser Mann verstößt permanent gegen jeglichen Anstand, provoziert, lügt und schürt Hass gegen alle Andersdenkenden noch von den Stufen des Capitols hinab. Dieser Mann lügt den Menschen ins Gesicht, wenn er sagt, jetzt habe das Volk die Macht wieder. Ein Kabinett der Millionäre und Milliardäre vertritt die Interessen des Volkes? Was für eine lächerliche Farce.

Immer wieder geht er direkt die Medien an, schürt Hass gegen den Nachbarn Mexiko, ist völlig unberechenbar. Ja und er hat mit seinem Kabinett deutlich gemacht, dass Amerika nun endgültig eine Oligarchie ist. Darum versteht er sich auch so gut mit Putin. Machos und Chauvinisten unter sich. Aber wir wissen ja: Pack schlägt sich und verträgt sich. Wenn man die Regeln einer zivilisierten, geregelten, demokratischen Gesellschaft ablehnt, dann versteht man sich natürlich für den Augenblick ganz gut. Doch wehe man meint zu sehen, das man im Schwanzvergleich unterliegt. Dann gib‘ ihm, ohne Rücksicht auf Verluste.

Nein, Amerika hat auch ohne Trump seit 2001 ständig Krieg geführt. Doch wer soll dies nun überhaupt noch bändigen? Möglich, dass sich Trumps Amerika aus der einen oder kriegerischen Auseinandersetzung zurückzieht, doch wer mag sich die kriegerischen Konflikte ausmalen, die neu losgetreten werden, wenn sich die Oligarchen-USA in ihren wirtschaftlichen Interessen bedroht sehen?

Trump drückt gerade den Reset-Knopf und Amerika ist wieder zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Wirtschaftsliberalismus im nationalstaatlichen Rahmen. Außen- und Innenpolitisch. Doch die Trump-Politik wird den Menschen im Rust Belt, im Heartland, im Süden nicht helfen. In den Zeiten des globalen Kapitalismus ist es eine Lüge zu erzählen, man könne eine Wirtschaft autark von der Welt machen und Mauern bauen. Da werden schon alleine Teile des US-Kapitals nicht mitmachen. Und die Interessen der abhängig Beschäftigten im globalen Kapitalismus lassen sich nicht damit lösen, dass man seine Mechanismen ignoriert und die Uhren zurückdrehen will. Nur eine gut durchdachte Mischung aus nationalen Maßnahmen des New Deal mit einer internationalen Strategie zur weltweiten Anhebung der sozialen Standards und der Regulierung und Kontrolle des Kapitals können eine Wende für die Lebensbedingungen aller Menschen der dritten Welt bringen. Ob sie nun in einer Textilwerkstatt in Bangladesh unter menschenunwürdigen Bedingungen arbeiten, oder arbeitslos irgendwo in Iowa im Trailerpark voller Heroin und Alkohol vor sich hin siechen.

Die Veranstaltungen rund um die Inauguration des Autokraten haben Mut gemacht. Seien es so kleine wie die „Love Songs For The Other America“ in Darmstadt oder die Proteste, der über 4 Millionen in den USA. Wichtig ist, dass die fortschrittlichen Kräfte ihre richtigen Lehren aus dem Verhängnis Trump ziehen. An die liberalen Eliten gerichtet: Es gibt keine offene Gesellschaft, wenn sie nicht sozial ist. Abgehängte sind anfällig für autoritäre Lösungen. 1933 wie 2017. Für die Sozialdemokratie: Als Liberaldemokraten mit Arbeitnehmerflügel braucht die SPD keiner. Nach der Agenda 2010 hat sich die Partei in ihren Wahlergebnissen halbiert. Die AfD ist nicht nur ein Problem der Konservativen. Werdet endlich wieder sozialdemokratisch! Und an die Linken: Es gibt keine Haupt- und Nebenwidersprüche. Der globale ungebändigte Kapitalismus ruiniert Lebensverhältnisse und -perspektiven der abhängig Beschäftigten und das Ökosystem gleichermaßen, und die Geschlechterfreiheit, die Rechte der Frauen, sowie der Schwulen- und Lesben, der verschiedenen Ethnien, Religionen und Kulturen, sprich die Bürgerechte, benutzt er ohnehin rein taktisch.

Also brauchen wir eine Vernetzung der fortschrittlichen Kräfte in den progressiven, sozialdemokratischen und linken Parteien der USA und Europas mit NGOs, Grassroots-Bewegungen und Gewerkschaften. Keiner wird es alleine schaffen, die drohende autoritäre Zeitenwende abzuwenden und umzukehren.

Also dann an die Arbeit. Wenn wir klug und leidenschaftlich, cool und empathisch, tolerant sind und Haltung zeigen – ja, dann können wir es schaffen!

Bernie oder doch Hillary?

24. März 2016

Wer soll demokratischer Präsidentschaftskandidat werden?

Das fortschrittliche Amerika ist uneins. Wie die Republikaner und Trump besiegen? Bernie Sanders setzt auf eine linkssozialdemokratische Agenda, die angesichtsWhite House der aktuellen Zustände in Amerika schon einer „sozialen Revolution“ gleichkommen. Dabei greift er auf nichts anderes zurück, als dass Amerika einen New Deal braucht. Hillary Clinton spielt die Karte des erfahrenen und vernünftigen in der Mitte des politischen Spektrums angesiedelten Politikprofis. Ihr Makel: Sie gehört zu den Einkommensmillionären und ist schon ewig bei allem dabei gewesen.

Seit 1993 waren die USA 16 Jahre lang von demokratischen Präsidenten regiert. Zwar gab es von Bill Clinton und von Barack Obama immer Ansätze, die US-Gesellschaft sozialer und gerechter zu gestalten. Aber da man dafür den Einfluss von Banken und Konzernen beschneiden müsste und gerade die Wall Street eher demokratisch orientiert ist, ließ man die Verhältnisse und die neoliberale Logik substantiell unangetastet. Also sind Arbeits- und Perspektivlosigkeit für weite Teile der Bevölkerung gestiegen. Das hat nun zur Folge, dass das schon unter Reagan verlorene traditionelle Klientel der amerikanischen Arbeiterklasse und der Süden immer desparater weiter nach rechts driftet. Waren die politischen Auseinandersetzungen bislang immer zwischen den konservativen und liberalen Eliten des Establishments geführt worden, so hat der erbarmungswürdige Zustand weiter Bereiche der amerikanischen Gesellschaft zu Gegenentwicklungen geführt, die nicht einfach, so wie es einige hierzulande tun, als rechts- oder linksradikalen Populismus in einen Topf geworfen werden können.
Denn Trump steht für Hass, Gewalt, Autoritarismus und reaktionärem Roll-Back. Frauenfeindlich und homophob. Sanders steht für soziale Gerechtigkeit, um die Gesellschaft zusammenzuhalten. Wie gesagt: New Deal. Künstler wie Steve Earle, Jeff Tweedy oder die Red Hot Chili Peppers unterstützen ihn. Dieser Tage hat sich jedoch der Gründer des „Rolling Stone“ – ehemalige Postille der Gegenkultur dessen deutscher Lizenznehmer die Axel Springer AG ist – zu Wort gemeldet. Jann S. Wenner hat sich unmissverständlich für Hillary ausgesprochen. Eines der Hauptargumente: Wahlen werden in der Mitte gewonnen. Eine beliebte Denkfigur. Doch was ist da dran?

Wir stehen vor einem besonderen Problem. In den kapitalistischen Ländern erodiert nach dreieinhalb Jahrzehnten neoliberaler Herrschaft die Mittelschicht zusehends. Abstiegsängste führen zu irrationalem und rechtsorientiertem Wahlverhalten, weil es als einzige wirkliche Alternative wahrgenommen wird. Dass das Prekariat schon seit langem nicht mehr zur Wahl geht und nun ebenfalls wieder in den neuen Rechten eine Alternative sieht, wird von den sich in der Mitte drängelnden Parteien schlicht ignoriert.

Wer aber die Mittelschicht bewahren will, der muss radikal sozialdemokratische Politik betreiben, der muss Sicherung gegen Abstieg, Aufstiegschance und solidarische Teilhabe ermöglichen. Der muss die fortschrittlichen Teile der Mittelschicht und die Teile des Prekariats gewinnen, die noch nicht auf Trump festgelegt sind. Für die USA kann das nur heißen: Nicht Bernie oder Hillary, sondern Hillary und Bernie. Beide müssen eine Koalition für das fortschrittliche Amerika schließen. Hillary muss ihre Werte Erfahrung und Vernunft mit Demut und partieller programmatischer Neuorientierung ergänzen. Und Bernie muss die Entschiedenheit seiner politischen Agenda und die jugendliche Basis seiner Graswurzel-Bewegung einbringen. Und beide zusammen müssen für den notwendigen neuen New Deal einstehen, der nach außen einhergehen muss mit Befriedung sowie Entwicklungs- und Bildungspolitik anstatt Kriegseinsätzen und Drohnenkriegen in Serie, die zu immer mehr Elend, Unglück und zu noch größeren politischen Problemen führen.

Und das Establishment in den USA hat auch die Wahl. Nämlich zwischen sich einzuschränken und einen zivilisatorisch und sozial gebändigten Kapitalismus durch einen neuen New Deal zu bejahen, auch wenn damit Abstriche an der eigenen Macht verbunden sind oder uneinsichtig und sehenden Auges dem wahnwitzigen antidemokratischen und antizivilisatorischen Trump die Macht im Land zu überlassen. Amerika hat die Wahl. Noch.

Vor 50 Jahren erschienen: Bob Dylans Highway 61 Revisited

6. September 2015

Highway 61Ja, dieses Album ist ein Meilenstein der Musikgeschichte und Bob Dylan wurde spätestens mit dieser Platte zum Giganten. Es enthält großartige Songperlen, wunderbare Poesie und „Dylan hat den Geist befreit, so wie Elvis den Körper befreit hat“ (Bruce Springsteen).

So könnte man einen Artikel über diese Platte anfangen, und sicher tun es viele auch so. Doch wenn Dylans Musik diesen Stellenwert für folgende Generationen behalten soll- und sie ist es wert, dass das so bleibt – dann muss man anders rangehen. Hier ein Versuch.

Bob Dylan war 24 Jahre alt, als Highway 61 Revisited am 30. August 1965 erschienen ist. Hinter ihm lag ein für damalige Verhältnisse – ohne Globalisierung, Internet, Social Media, Smart Phone und I-Tunes – rasender Erfolg innerhalb von vier Jahren. 1961 kam er nach New York City. 1962 erschien seine erste Platte. 1963 schaffte er den Durchbruch und wurde zum Idol der linken Jugendbewegung, 1964 begann er sich vom tagepolitischen Protestsong abzuwenden, 1965 hatte er mit „Bringing It All Back Home“ sein erstes Rockalbum vorgelegt, die Folkies in Newport verstört, den Folk-Rock erfunden. Dann erschien „Highway 61 Revisited“.

„Highway 61 Revisited“ ist zu erst einmal das Album eines jungen Mannes, der ganz bei sich und dem ist, was er als seine für ihn notwendige – nicht für andere – künstlerische Ausdrucksform ansieht. Als Dylan von seiner England-Tour 1965 zurückkam, war er frustriert. Das Publikum und das Business hatte ihm eine Darbietungsform abverlangt, die nicht mehr seine war. Er war nicht mehr der einsame Gitarrenfolkie, der politische Botschaften vertont. Dylan war zu einer seiner Wurzeln, der Rockmusik, zurückgekehrt. Und seine neuen Texte waren nicht unpolitisch, sondern zeit- und gesellschaftskritisch auf einer grundsätzlicheren Ebene, ohne ständig den Zeigefinger zu heben. Waren bildreich, anarchisch, sarkastisch, ironisch und zynisch.

Dylan spielt in seinen Songs ständig mit Perspektiven und Zeitebenen. Nein, Dylans Songs dieser Jahre (und auch später) sind vorwiegend nicht mit den Begriffen „biographisch“ oder „authentisch“ beizukommen. Auch wenn sie teilweise auf realen Konflikten oder Begebenheiten in seinem Leben begründet sein sollten – Dylan schafft es immer wieder, Masken und Bilder in seinen Songs einzuweben, die ihm Flucht- und Rückzugsmöglichkeiten bieten.

Bereits der erste Song des Albums, „Like A Rolling Stone“, ist ein Beispiel dafür. Er basiert auf einem Wutpamphlet, das sich gegen seine Situation und gewisse Personen richtet, denen er die Schuld dafür gibt. Am Ende destilliert er das Ganze zu einem sechs-Minuten-Stück, in dem ein völlig namen- und eigenschaftsloser Erzähler dem Mädchen aus gutem Hause mal so richtig die Meinung geigt und den Spiegel vorhält. Der das hohe Lied der Straße singt und das Leben mit Risiko und ohne Netz und doppelten Boden propagiert. Dylan hat mit diesem Song in einem der vielen Bereiche, in denen er die Popmusik erneuert hat, sein Meisterwerk geschaffen. Er hat den „Anti-Love-Song“, den „Hate-Song“ in die Popmusik eingeführt. „Don’t Think Twice, It’s Allright“, „It Ain’t Me Babe“ und „Positively Fourth Street“ waren die Vorgänger dieses wortgewaltigen Ausbruchs, der Rebellion verströmt, und daher auf einer Ebene mit „(I Can’t Get No) Saticfaction“ von den Stones gesehen werden muss.

Dylan war 24 Jahre alt, hatte Kerouac, Woody Guthrie, John Steinbeck, Allen Ginsberg und Rimbaud gelesen. Er war von Brecht und Shakespeare beeinflusst. Gleichzeitig waren die Country-Legende Hank Williams, der Country- und Folkstar Johnny Cash, Bluesmen wie Robert Johnson oder Muddy Waters sowie die Rock’n’Roller Little Richard, Buddy Holly und Chuck Berry seine musikalischen Säulenheiligen. Für einen amerikanischen Mittelschichtsjungen aus der weiten Leere Minnesotas war das ein so erfrischend breiter Bildungskanon, wie man ihn sich bei der heutigen amerikanischen Selbstbezogenheit gar nicht mehr vorstellen kann.

Und dieser Dylan hat Spaß daran, diesen Bildungskanon zu nutzen, um ihn in seinen Songs aufmarschieren zu lassen. So reicht das Personal von „Desolation Row“ ja bekanntermaßen von Einstein bis Robin Hood. Doch wie kein anderer versteht es Dylan, diese für einen Amerikaner erstaunlich polyglotte Weltsicht immer wieder mit den amerikanischsten Mythen zu verbinden. Der Highway 61 ist gleichsam in Süd-Nord-Richtung erst die Straße der Freiheit für die schwarzen Sklaven, dann die Straße der Wohlstandshoffnung für die schwarzen und weißen Arbeitsimmigranten, die in die industrialisierten Metropolen drängten. Und in Nord-Süd-Richtung ist sie für immer der Blues-Highway, der von Chicago, der Jazz und Rythm- und Blues-Kapitale im Norden hinunter zu den Wurzeln des Country-Blues, zum armen Mississippi-Delta im tiefen Süden führt. Dylan erhebt sie in seinem Song „Highway 61 Revisited“ gleichsam zum universellen menschlichen Schicksalsort. Ganz schön kess.

Und während er in „Desolation Row“ mit dem europäischen Bildungskanon spielt, leitet er doch den Song mit einer Szene ein, die an die ganz dunklen Seiten der amerikanischen Geschichte erinnert. „They selling postcards from the hanging“ erinnert an den Lynchmord an drei schwarzen Arbeitern eines Wanderzirkus im Minnesota der 20er Jahre und steht stellvertretend für den gewalttätigen Rassismus in den Staaten.

Highwy 61 PolizottiUnd so ist in all diesen Songs mit ihrer Musik auf dem Fundament von Rock, Folk, Blues und Country so vieles zu entdecken. Ein 24-jähriger legt die Finger in die Wunden des westlichen Kapitalismus, in dem er nicht agitatorisch deklamiert und propagiert, sondern indem er Normen, Machtverhältnisse und Kontinuitäten der bürgerlichen Gesellschaft in Frage stellt, ihnen den Spiegel vorhält und sie dem Spott aussetzt. Der Dylan jener Jahre mag für seine nähere Umgebung ziemlich zickig und nervig gewesen sein, doch sein Anliegen als Künstler ist humanistisch. Gerade, weil er sich von niemandem vereinnahmen lassen will.

Mit diesem Album – eigentlich aber schon mit „Subterranean Homesick Blues“ vom Vorgängeralbum „Bringing It All Back Home“ – beginnen die Sechziger. Dylan stellt sich an die Spitze der Gegenkultur, weil er genau das nicht will. Und wieder sollte es nicht lange dauern und dann wird sich Dylan auch dieser Gegenkultur entziehen. Doch das ist wieder eine andere Geschichte.

Wer mehr zum Album „Highway 61 Revisited“ erfahren möchte, dem sei Mark Polizottis Buch „Highway 61 Revisited“ empfohlen. Lesenswert!

On the Road again

2. November 2014
Nashville, Tennessee, Broadway

Nashville, Tennessee, Broadway

Nächstes Jahr ist es dann endlich wieder soweit. Wir machen uns wieder auf die Reise. Wir komplettieren unseren musikalischen Südstaaten-Trip. Nach Memphis (Rock’n’Roll), Mississippi-Delta (Blues), Nashville (Country-Kapitale und „Music City USA“), New Orleans (Jazz und Cajun) und Austin (Texas-Country und „Live-Music Capital of the world“) werden wir uns diesmal in den Appalachen an die Geburtsstätten der Mountain Music in Virginia begeben und Bristol, Tennessee, besuchen, wo 1927 mit der Entdeckung von Jimmie Rodgers und der Carter Family der Big Bang der Countrymusik stattfand. Dann werden wir natürlich noch ein paar Tage in Nashville sein, wo es immer noch neues zu entdecken gibt. Und dann über Montgomery, Alabama, wo sowohl Hillbilly-Shakespeare Hand Williams, als auch die Bürgerrechtskämpferin Rosa L. Parks lebten, und Atlanta nach Charlotte, North Carolina, fahren. Von dort aus fliegen wir dann zurück.

Es ist einfach uramerikanisch das große Land zu bereisen. Die Pioniere taten es, die Opfer der Sandstürme in den 1930er Jahren taten es, die Hobos taten es, Woody Guthrie tat es und Bob Dylan tut es noch heute. Auch der große John Steinbeck, der mit „Früchte des Zorns“ den von Natur- und Kapitalgewalt gleichermaßen Deklassierten ein Denkmal setzte, bereiste das Land. 1960 mit seinem treuen Hund Charley an der Seite. Mehr als 50 Jahre später machte sich Geert Mak auf exakt denselben Weg. Und fand ein völlig verändertes Land vor. Amerika ist gespalten: Wirtschaftlich, sozial, politisch, ethnisch, religiös. Diese nicht so neue Diagnose – gerade wiesen wir an dieser Stelle auf George Packers „Die Abwicklung“ hin – wird von Mak aber unter verschiedenen Blickwinkeln und literarisch sehr unterhaltsam vorgetragen. Wir erfahren viel über John Steinbeck, erlangen nicht nur politisch-historische, sondern auch mentalitäts- und religionsgeschichtliche Einblicke in die Entwicklung der Vereinigten Staaten. Geert Maks „Amerika!“ ist das Buch eines verzweifelten Amerika-Liebhabers. Die Perspektive kennen wir nur zu gut.

Wenn wir nächstes Jahr in die USA fahren, dann interessiert uns die Welt der einfachen Menschen. Uns interessieren nicht die reichen Rentner in Florida oder Disneyworld. Wir brauchen keinen Grand Canyon-Nationalpark und keine Harley-Träume auf der Route 66. Dorfkneipen, Honky-Tonks und Tanzböden im armen Süden vermitteln einen guten Eindruck über dieses Land. Und die Musik: Folk, Country und Americana als Musik des armen und des anderen Amerika. Country als Musik der Klasse an sich und Folk und Americana als Musik der Klasse für sich. Darum ist jede unserer Reisen durch die USA auch ein bisschen eine politische Bildungsreise.

In den nächsten Wochen wird also recherchiert, Routen geplant, Stationen und Stopps gecheckt. Und die Vorfreude wächst. So kommt man durch den Alltag.

Und hier ein bisschen Musik für unterwegs:

Die Abwicklung

19. September 2014

Die AbwicklungJa, sie können es, die Amis! Erzählen! Schnörkellos, präzise und gefällig. George Packer beweist dies einmal mehr und hat mit seinem Buch „Die Abwicklung“ noch dazu ein Werk geschaffen, das mit journalistischer Sorgfalt, politischer Haltung und großer Empathie für die Menschen sehr deutlich macht was im „“land of the free and the home of the brave” seit Ronald Reagan so alles schief läuft. Die Reaganomics zerstörten die seit dem New Deal einigermaßen gehaltene soziale Balance, höhlten die dafür zuständigen Institutionen, Verbände und Gewerkschaften aus und nahmen den Menschen die reale Möglichkeit, den gleichsam immer noch propagierten amerikanischen Traum überhaupt noch annähernd zu leben.

In Folge immer wahnwitzigerem Reichtums, immer elenderer Armut und immer größerem religiösen Fundamentalismus bricht Amerika auseinander – der amerikanische Traum wird abgewickelt. Packer erzählt anhand der Lebensläufe verschiedener Protagonisten aus allen Schichten: Die Arbeiterin, der Lobbyist und Politikberater, der Silicon Valley-Milliadär, der Unternehmer usw. Es entsteht eine packende Collage von Amerika und den Amerikanern.

Eine der großen amerikanischen Erzählungen unserer Zeit!