
Anita Honis-Bohländer (Standbild aus „The Queen Of The City“ von Lorelay)
Sie war der Fixpunkt einer bunten Künstlerszene. In ihrem Lokal Balalaika in Sachsenhausen gaben sich viele Musiker aus der Mainmetropole ein Stelldichein und bis zuletzt war sie eine Art Mutterfigur dieser Szene. Abend für Abend war sie nicht nur die großherzige und verständnisvolle Gastgeberin, sondern liebte es, auch zur Gitarre zu greifen, um Blues- Soul- und Jazzsongs zu singen.
Ihr Tod im Dezember vergangenen Jahres machte viele traurig, weil dies für viele Menschen einen großen Verlust darstellte. Auch für die mittlerweile in Berlin lebende Frankfurter Singer-Songwriterin Lorelay. Die junge Frau hat nun ihren eigenen Weg gefunden, diese Trauer zu verarbeiten und diesen Verlust einzuordnen. Sie hat eine filmische Hommage an Anita Honis erstellt, die am 27. Oktober in Frankfurt Premiere hat.
„Ich hatte für mich selbst das Gefühl, dass Anita trotz einer wunderschönen Trauerfeier mit vielen Gästen nicht die Ehre zuteil geworden war, die sie verdient hatte. Ich hatte das Bedürfnis mit Menschen die sie ebenfalls kannten über sie zu sprechen, mehr zu erfahren.“ Das war der Ausgangspunkt für die junge Musikerin und dem Projekt „The Queen Of The City“. Ich wand mich an die in Berlin lebende Elisabeth Ok, die einige Jahre zuvor über Anitas Ehemann, Carlo Bohländer, einen Film gedreht hatte. Zu meiner großen Freude besaß Elisabeth Ok noch filmisches Archivmaterial von Anita und war so großzügig mir dieses zur Verfügung zu stellen.“
Mit diesem Grundstock begann sie, Bekannte und Freunde von Anita zu interviewen, unter anderem deren langjährige Freundin Sylvia Wunderlich. Man erfährt in dem Film einiges über den Menschen Anita Honis, der stets einen Rat oder ein freundliches Wort für ihre Schützlinge und Gäste hatte. In ihrer Balalaika- Bar, die für viele Künstler zum Treffpunkt wurde. Und man erfährt viel davon, wie sehr sie die Menschen verehrt haben und was für diese Menschen das Besondere an Anita Honis war.
„Und so wurde aus einem sehr persönlichen Lied, einem letzten Gruß an meine ganz persönliche Schlüsselfigur in die Welt der Musik und des Jazz, ein Film, „The Queen of the City“. Benannt nach meinem Lied für Anita“, beschreibt Lorelay die Entstehung des Films.
Lorelay selbst hatte in der Balalaika-Bar einen ihrer ersten Auftritte und ist ihr bis heute verbunden: „Die Balalaika ist an sich schon ein besonderer Ort, aber wir alle kamen dort wegen Anita hin. Sie war es, die uns ermutigte zu spielen, sie war es, die uns das Gefühl von Zugehörigkeit gab, davon willkommen und wertvoll zu sein. Wir kommen alle heute noch immer in ihre Bar, weil wir ihrem Geist nahe sein wollen. Und weil wir John, ihren Sohn sehen wollen. Es ist immer noch wie zu Hause, auch wenn sie sehr fehlt.“
Der Film von Lorelay, der am Sonntag, 27. Oktober, in der Frankfurter Art-Bar Premiere hat, wird diesen Verlust thematisieren, aber mehr noch: Er ist eine Hommage an eine Frau, die neben ihrer Persönlichkeit auch ihre musikalischen Wurzeln in Blues und Soul an den Main gebracht hat. Wer den Film sieht, wird erahnen, was Frankfurt mit ihr verloren hat.
Und hier der Trailer zu „The Queen of the City“: