Archive for the ‘Singer-Songwriter’ Category

Darmstädter Dylan-Tag 2020: Plakat und Flyer gehen in Druck

15. Februar 2020

Es ist vollbracht. Das visuelle Zeichen des Darmstädter Dylan-Tages 2020 (18. April) steht. Basierend auf der Idee von Marco Demel hat die Grafikerin Ursula Raapke eine unverwechselbare Anmutung geschaffen, mit der in den nächsten beiden Monaten kräftig für die Veranstaltung geworben werden soll.

Grundlage des Designs ist eine Reminiszenz an das Tour-Plakat der legendären Rolling Thunder Revue von 1975. In der Mitte Dylan, um ihn herum in Kreisform die Bilder der Headliner, in Hintergrund eine Western-Lokomotive. Motto: „Da kommt was auf uns zu!“

Darunter sind in drei Blöcken die restlichen Referenten und Künstler sowie die Initiatoren und Moderatoren Thomas Waldherr & Marco Demel gesetzt.

Auch die Farbgebung in der Fläche und der Schrift korrespondiert mit dem Original Tour-Plakat von 1975.

Plakat und Flyer werden nun gedruckt, sind aber bereits im Internet und Social Media zu sehen. Das Plakat kann dann auch am Veranstaltungstag, am 18. April, vor Ort als Erinnerungsstück erworben werden.

Dieser überirdische Moment in Stuttgart

20. Dezember 2019

Das Dylan- und Americana-Jahr 2019 – eine Rückschau. Und eine Vorschau auf 2020

Die Dylan-Konzerte im Jahr 2019 gehören zu den Besten, die der Meister je gegeben hat. Ich falle hier also mal gleich mit der Tür ins Haus. Die Stimme großartig, die Musik inspirierend, die Performance cool und sensibel zugleich. Ob Augsburg im April oder Mainz und Stuttgart im Juli. Einfach stark. Und dann dieser überirdische Moment, als er „Girl From The North Country“ in Stuttgart spielt. Voller Wehmut, voller Schönheit. Gänsehaut! Auch die Erzählungen über die Konzerte in den Staaten im Herbst mit neuem Gitarristen und neuem Drummer hören sich sehr gut an. Dass er dann auch noch die Dylan-Cash-Sessions veröffentlichen lässt, setzt dem Ganzen das Sahnehäubchen auf. Wenn er doch nur endlich nochmal ein Album mit neuen Originalsongs veröffentlichen würde. Während Willie Nelson – noch älter und auch nicht mehr ganz gesund- fast ständig neue Songs herausbringt, herrscht bei Dylan-Fehlanzeige. Abwarten und „Heavens’s Door“-Whisley trinken scheint die Devise zu sein in diesen Tagen.

Americana wird immer politischer
Doch auch außer Dylan konnten wir noch weiteres interessantes beobachten. Z.B. dass das Americana immer politischer zu werden scheint. Mehr oder minder politische Bezüge zur Situation Amerikas hatten in diesem Jahr u.a. Songs und Alben von Trapper Schoepp, J.S. Ondara, Ryan Bingham, Son Volt, Our Native Daughters, Rhiannon Giddens, Eilen Jewell, The Felice Brothers und Tim Grimm. Der amerikanische Traum zerbröselt, die Nation ist sozial, politisch, kulturell und ethnisch gespalten, die Rassismus wuchert immer weiter und die Gewalt nimmt immer katastrophalere Ausmaße an. Und natürlich Trump. Viele singen dagegen an, wir werden sehen, was das Wahljahr 2020 bringt.

Country meets Hip Hop
Eine der vertracktesten Diskussionen im US-Musikjahr 2019 entzündete sich an dem Song „Old Town Road“ von Lil Nas X, einem eingängigen Country-Hip Hop-Hybriden, der just aus den Country-Charts gestrichen wurde, als er zum Höhenflug ansetzte. „Das ist kein Country“ sagen die einen, „Country war immer schon Fusion“, sagen die anderen. Aber es geht dabei letztlich um mehr, als um Geschmacksfragen. Hip Hop und Rap sind die musikalischen Ausdrucksformen einer aufmüpfigen jungen Black Community. Das hört der weiße Countryhörer nicht so gerne. Wenn dann nur in einer softeren Version von weißen Jungs und es als Mainstream-Country verkauft wird. Und wenn die Schwarzen dann auch noch das mit Countrymusik mischen, dann verbitten sich das viele weiße Musikhörer. Doch der Erfolg von Lil Nas X und auch von Blanco Brown gibt Hoffnung, dass hier endlich Grenzen fallen werden.

„Wir spielen unsere Americana-Konzerte im Pädagog, das heißt, wir haben einen Bildungsauftrag.“

Dom Flemons sah das bei unserem Treffen im Juni in Chicago auch so. Einer der denkwürdigsten Momente in diesem Jahr bei unserer an Höhepunkten reichen USA-Reise. Ebenso wie der Besuch des Dylan-Kongresses in Tulsa, Oklahoma nebst Visite des Woody Guthrie Centers.

Von Newport nach Woodstock
2019 – Jahr der Jubiläen: Meine inhaltlichen Schwerpunktthemen waren in diesem Jahr „100 Jahre Pete Seeger“ und „50 Jahre Woodstock“. In Vorträgen in Tübingen, Malente, Darmstadt und Ingelheim habe ich über den Weg von Newport und Woodstock referiert und was die beiden Festivals mit Seeger und Dylan verbindet.

„Americana im Pädagog“
Zu Seeger konnte ich mich bei „Americana im Pädagog“ Anfang Mai über zwei ausverkaufte Pete Seeger Tribute-Konzerte freuen. Cuppatea und ich haben das Pete Seeger-Programm dann im Oktober nochmal in Münster aufgeführt.

Weitere Höhepunkte bei „Americana im Pädagog“ waren in diesem Jahr das ebenfalls ausverkaufte Konzert von Menna Mulugeta mit den Songs der schwarzen amerikanischen Sängerinnen im Februar und der genauso ausverkaufte Bob Dylan-Abend zum Abschluss des kleinen Jubiläums „5 Jahre Americana im Pädagog“ Ende November. Die Konzerte von „Americana im Pädagog“ sollen immer unterhalten, aber sie sollen auch durchaus zum Nachdenken anregen. Und wenn ich mir Programme zu Pete Seeger, Woody Guthrie oder Bob Dylan überlege, dann habe ich durchaus auch den Anspruch, Zusammenhänge zu erklären und auf gesellschaftliche Hintergründe hinzuweisen. „Wir spielen unsere Konzerte im Pädagog, das heißt, wir haben einen Bildungsauftrag, sage ich dann immer scherzhaft.

Wie gesagt, im kommenden Jahr sind US-Präsidentschaftswahlen und sie werden entscheidend sein für die Zukunft dieses Landes, auf das so viele Menschen ihre Träume gebaut haben. Ich werde dies in verschiedener Form aufgreifen. Bei meinen Seminaren, mit dem Themenmonat „Voices Of The Other America“ in meiner „Americana“-Reihe, einem literarisch-musikalischen Programm zum Thema USA und einem besonderen Konzertformat in der zweiten Jahreshälfte. Und möglicherweise gelingt es mir, meine publizistische Produktion zu diesem Thema in Richtung einer größeren Form zu lenken, aber das werden wir sehen.

Blick nach vorn
Es wird also ein aus vielerlei Hinsicht wichtiges Americana-Jahr, das Jahr 2020. Es geht um einiges, aber jetzt ist einfach die Zeit mit kulturellen Beiträgen in die politische Debatte einzugreifen. Mit guter Musik macht das besonders viel Freude!

Bleibt mir nun noch fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch zu wünschen! Auch in der Cowboy Band-Welt kehrt nun Ruhe ein, im Januar geht es hier wieder weiter. In diesem Sinne wie immer an dieser Stelle Santa Bobs Weihnachtsgruß!

Darmstädter Dylan-Tag 2020

16. Dezember 2019

„Whatever Colours You Have in Your Mind“/ 18. April im Theater im Pädagog/
Kooperation mit „Americana im Pädagog“/ mit Manfred Maurenbrecher, Bernie Conrads, Heinrich Detering und anderen

Copyright: Wikimedia Commons

Im kommenden Jahr wird in Darmstadt erstmals der Darmstädter Dylan-Tag veranstaltet. Am Samstag, 18. April, wird sich unter dem Motto „Whatever Colours You Have In Your Mind“ von 15 Uhr bis ca 22.30 Uhr in Vorträgen und musikalischen Beiträgen und Konzerten alles rund um Werk und Wirken Bob Dylans drehen.

Seit 2014 gibt es in Darmstadt die von Thomas Waldherr kuratierte, sich ausdrücklich auf Bob Dylan berufende, Konzertreihe „Americana im Pädagog“. Seit 2016 ist bei Radio Darmstadt die „Dylan Hour“ von Marco Demel auf Sendung. So entstand die Idee, sich einen ganzen Tag mit Werk und Wirken von Bob Dylan zu befassen. Kooperationspartner der Veranstaltung ist die Konzertreihe „Americana im Pädagog“. Diese veranstaltet im US-Wahljahr 2020 erstmals im April einen Themenmonat „Voices For The Other America“, dessen Teil der Dylan-Tag ist.

Beim Darmstädter Dylan-Tag 2020 sind u.a. mit dabei Manfred Maurenbrecher, Bernie Conrads (Bernies Autobahn Band), die Literatur-Professoren und Dylan-Autoren Heinrich Detering und Anne-Marie Mai sowie Dan Dietrich und die Double Dylans. Der Eintritt beträgt 30 Euro.

Karten für die Veranstaltung können im Vorverkauf online unter http://www.paedagogtheater.de erworben werden. Vorbestellungen sind unter 06151 – 66 01 306 telefonisch und unter theaterimpaedagog@gmx.de per E-Mail möglich.

Vielstimmige Suche nach dem Maskenmann

30. November 2019

Fast drei Stunden Kurzweil: Bob Dylan-Abend von „Americana im Pädagog“ begeistert in ausverkauftem TIP

Zehn Musikerinnen und Musiker und ein Moderator entführten am Donnerstagabend (28.11.) das Publikum im bis auf den letzten Platz vollbesetzten Darmstädter Theater im Pädagog in den Bob Dylan-Kosmos. Es wurde eine vielstimmige, erlebnisreiche und kurzweilige Suche nach dem großen Trickser, Chamäleon und Sinnsucher der Rockgeschichte. Auch nach fast drei Stunden Programm ging keiner vorzeitig. Das Programm traf genau den Nerv der Dylan-Interessierten.

„Americana im Pädagog“ hatte eingeladen und viele Dylans kamen. Der „Darmstädter Dylan“ Dan Dietrich hatte natürlich Heimspiel, den weitesten Weg hatte Stiff La Wolf aus Mecklenburg-Vorpommern. Aus Frankfurt kamen die DoubleDylans, die Singer.Songwriterin Jen Plater und Martin Grieben, der in Darmstadt aus seiner Zeit bei der Band „Jay“ bestens bekannt ist. Aus Weinheim stießen Zimmerman‘s Friends zur bunten Truppe.

Ihnen allen hatte Thomas Waldherr, Kurator der Americana-Reihe, Songs vorschlagen, die zu den von ihm gesetzten inhaltlichen Schwerpunkten des Abend passten. Ziel war es, die weniger bekannten Seiten des Songwriter-Papstes auszuloten. Und wie die Künstler die Songs aufbereitet hatten, rief immer wieder Beifallstürme des Publikums hervor. So glänzte Martin Grieben mit fantastischen Versionen von „When He Returns“ (Dylans religiöse Phase) und „Po‘ Boy (Dylans Alterswerk). Mitreißend und genau traf er die Beseeltheit Dylans in Ausdruck und Stimme bei „Returns“, musikalisch genial war die Idee, den Po‘ Boy auf der kleinen Ukulele zum Besten zu geben.

Die Double-Dylans fesselten das Publikum mit ihrer ungewöhnlichen Rap-Version von „The Lonesome Death Of Hattie

Matze Schmidt, Stiff La Wolf, Thomas Waldherr, Foto: AIP

Caroll“ (Bob Dylan und Black America) und zusammen mit Jen Plater und deren Maskierung als Mann arbeiteten sie fein heraus, dass die „Political World“ eine Männerwelt ist (Bob Dylans politische Welt). Im Duett hatten Jen Plater und Lokalmatador Dan Dietrich schon lange vorher die Erinnerung Dylans an das „Girl From The North Country“ (Bob Dylans Jugend) mit viel Gefühl intoniert.

Zimmerman’s Friends führten dann die Country-Abteilung an. Mit „Make You Feel My Love“ – u.a. auch von Country-Superstar Garth Brooks gecovered – wurde Dylans Liebeslied von den Weinheimer Dylans in genialer Art, ganz wunderbar zart und sinnlich vorgetragen. Überhaupt schreibe Dylan die schönsten und gefühlvollsten Liebelieder meinte Bandleader Bernd Hoffmann dazu. Anschließend gingen sie beim schmissigen „You Aint‘ Goin‘ Nowhere“ in packender Manier voran und rissen das gesamte Ensemble und das Publikum mit, ehe es in die Pause ging.

Stiff La Wolf wiederum brachte das Publikum durch Vortrag, Bühnenpräsenz und Charisma dazu, ihm bei den langen, textlich besonders anspruchsvollen Stücken „Not Dark Yet“ und „Every GrainOf Sand“ aufmerksam zu folgen. Da schien für einen Moment im Pädagogkeller die Zeit still zu stehen. Aber auch Kurator und Moderator Thomas Waldherr ergriff an diesem Abend seine Chance und sang zusammen mit Stiff La Wolf, begleitet von DoubleDylan Matze Schmidt, die Bob Dylan und Willie Nelson Koproduktion „Heartland“. Das ließ sich hören.

Auch nach fast drei Stunden ließ das frenetisch applaudierende Darmstädter Publikum die Dylan-Truppe einfach nicht von der Bühne und so wurde als allerletzter Song „All Along The Watchtower“ improvisiert. Als dann das Saallicht wieder anging schaute man ringsherum nur in strahlende Gesichter. „Vielen Dank, Ihr habt uns mit diesem Abend ein großes Geschenk gemacht“, drückte eine Besucherin ihre Freude aus. Und beschenkte damit wiederum Ensemble und Moderator. Ein Abend, der für alle, die dabei waren – ob auf, vor oder hinter der Bühne – unvergessen bleiben wird.

Am 13. Dezember unterstützt „Americana im Pädagog“ das Konzert der Country-Rockband „Music Road Pilots in der Darmstädter Michaelsgemeinde und geht dann in die Weihnachts- und Winterferien. Die Americana-Saison 2020 startet dann im TIP am Donnerstag, 30. Januar, mit Martin Griebens Programm „Elvis Pur. Songs und Geschichten vom King of Rock’n’Roll“.

They Are Younger Than That Now!

15. Juli 2019

Neil Young und Bob Dylans gemeinsamer Auftritt in Kilkenny

Promo: Veranstalter

Nein, das wird nicht passieren! Träumer, die da denken Bob Dylan und Neil Young würden sich zum Tour-Abschluss die Bühne für einen gemeinsamen Song teilen. Niemals wird das geschehen! So oder ähnlich dachte ich wie so manch anderer vermeintlicher Realist auch. Zu oft hatte Dylan solche Chancen trotz gemeinsamer Touren mit Willie Nelson, John Mellencamp oder Merle Haggard ausgelassen.

Dadurch hatte man fast vergessen, dass Dylan 2013 bei der Americanarama-Tour tatsächlich gemeinsam mit Wilcos Jeff Tweedy, My Morning Jackets Jim James, und Ryan Bingham zusammen den „Band“-Klassiker „The Weight“ gespielt hatte. Aber das war die große Ausnahme von der Regel.

Aber irgendwie passte dieser gemeinsame Auftritt am Sonntagabend im irischen Kilkenny zu dieser staunenswerten Dylan-Tour im Sommer 2019. Hatte Dylan im Frühjahr schon begeistert durch frische, neue Arrangements seiner Songs – „Don’t Think Twice“ am Klavier nur von Tony zart mit Bass und Bogen begleitet war der Höhepunkt im April in Augsburg – kam bei dieser Tour nun eine für Dylan überbordende Spiel- und Ausdrucksfreude dazu. Selten hat man ihn so entspannt im hier und jetzt gesehen, schon lange nicht mehr so voller Energie und der Lust und dem Spaß an der Performance. Die Konzerte 2017 und 2018 waren sehr gut, die Frühjahrstour auch, doch jetzt steigerte sich Dylan gegen Ende seiner diesjährigen Europatour zu einer beachtlichen Form empor.

Diesmal war „Girl From The North Country“ der Höhepunkt. Ganz zart, ganz langsam, ganz eindringlich hat der 78-jährige sein frühes Lied über eine Jugendfreundin gesungen. Mit so viel Melancholie, dass einem die Tränen kommen. Fast ebenso melancholisch kommt auch „Simple Twist If Fate“ in diesen Tagen daher. Erinnerungen des alten Mannes an vergangene Liebschaften voller Sehnsucht, voller Hingabe und voller Einsicht, dass das lange zurückliegt aber immer zu diesem Leben dazugehören wird.

Dylan scheint sich der eigenen Bedeutung in diesen Tagen sehr bewusst zu sein und reagiert mit Stolz und der Selbstverpflichtung, etwas Gutes abzuliefern darauf. Kein Auto-Pilot, nicht eine Zeile wird da weg genuschelt. Während Bob mit immer neuen Verfremdungen seiner Songs durch Deutschland reiste, war Neil Young indes als ton- und wortgetreuer Apologet seiner selbst unterwegs. Herausgefordert von der jungen Truppe um Willie Nelsons Sohn Lukas, treibt er die Jungen an, spielt seine Songs wie man sie halt kennt, nur eben live. Mit noch längeren und noch brachialeren Soli die Rocknummern, weich und geschmeidig die zarten Folknummern. Das macht richtig Spaß, ist sicher leichter zugänglich wie die Dylan-Methode, sollte aber nicht – wie in der britischen Presse geschehen- gegen Dylans Art der Performance ausgespielt werden.

Denn beide sind in ihrer Art einzig und besonders. Dass sie sich nun zusammen die Bühne zum Abschluss ihrer beider Touren in Kilkenny teilten, ist auch etwas Besonderes. Wie gesagt, beide sind sich ihrer Stellung bewusst. Und so singen sie aus vollem Herzen das alte Traditional „Will The Circle Be Unbroken“, das schon von so großen und wichtigen Interpreten wie der Carter Family oder den Staple Singers angestimmt wurde.

Dylan und Young hatten in jungen Jahren die Nachfolge der alten Folkmusiker mit ihren eigenen musikalischen Mitteln angetreten, nun im Herbst ihres Lebens nehmen sie die jenseitige Hoffnung des alten, überlieferten Liedes auf. Ein Lied, das auch immer dazu dient, einem die Last vom Leben zu nehmen, weil es verheißt, dass da noch etwas Besseres kommt.

Doch wer Dylan und Young im Sommer 2019 im Konzert erlebt hat, der hat alles andere als Künstler gesehen, die eine Last zu tragen haben. Im Gegenteil: Da konnte man zwei spielfreudige alte Haudegen sehen, die wir weiterhin gerne regelmäßig hierzulande zu Besuch hätten. They Are Younger than that now!

So eine richtige Bob Dylan-Geschichte

16. Juni 2019

Scorseses Film ist eine kongeniale Rückschau auf ein großes Folk-Rock-Ereignis. Und macht riesig Spaß.

Wer erwartet hätte, Martin Scorsese würde sich mit einer braven Dokumentation der Rolling Thunder Revue begnügen, der hat beide nicht verstanden. Weder das ursprüngliche anarchische Folk-Rock-Event aus dem Jahre 1975, noch den preisgekrönten Filmemacher. Eine lineare Dokumentation dieses chaotischen Verwirrspiels mit unzähligen Akteuren wäre schlichtweg dem Stoff nicht angemessen und auch nicht nötig. Durch die Bücher von Ratso Sloman und Sam Shepard sowie unzähliger Sekundärliteratur ist diese Tour eigentlich ganz gut dokumentiert. Konzertaufnahmen sind hör- und sehbar zugänglich. Allein Dylans kompliziertes Filmwerk rund um die Tour, „Renaldo & Clara“, ist der Öffentlichkeit derzeit vorenthalten.

Was Scorsese stattdessen leistet, ist eine historisch-popkulturelle Einordnung dieser Tour. Und das macht er ganz fantastisch durch Verfremdung, Erfindung, Verdrehung und Verwirrung. Bereits im Titel und in der Ankündigung des Films hätten die ewigen Sucher nach Authentizität, die bekanntermaßen ja keine künstlerische Kategorie ist, merken müssen, was da kommt. „Rolling Thunder Revue. A Bob Dylan Story“ heißt der Film, der im Vorfeld als „teils Dokumentation, teils Konzertfilm, teils Fiebertraum“ bezeichnet wurde. Eine Bob Dylan-Geschichte muss mit Rollen, Identitäten und Zeiten spielen, sonst wäre sie keine.

Spiel mit Klischees
Scorsese tut dies auf drei Ebenen. Er spielt mit den Klischees des Popbusiness. Der im Film auftretende Jim Gianopulos hat diese Tour niemals promotet. Diese Tour war Dylans Ding und er wollte es eben genau nicht wie seine gigantische Comeback-Tour haben. Es war ja seine Art der „Magical Mistery Tour“. Warum sollte er sich da einen holen, der genau so tickt: Große Hallen, gute Gagen, viel Profit? Stattdessen organisierte Dylans alter Minnesota-Buddy Lou Kemp, die Tour. Und Sharon Stone war natürlich nicht als junges Groupie mit dabei. Ebenso wenig hatte die weiße Schminke Dylans irgendetwas mit „Kiss“ zu tun, sondern bekanntermaßen ließ sich Dylan bei der Ästhetik vom französischen Filmklassiker „Kinder des Olymp“ beeinflussen. Auch die Figur Stefan van Dorp ist reine Fiktion. Der deutsche Pop- und Psychedelic-Regisseur mit dem Heinrich Greif-Preis – den gab es wirklich und wurde für „hervorragende Leistungen der sozialistisch-realistischen Film- und Fernsehkunst der DDR“ verliehen – ist eine der köstlichsten Erfindungen des Films. Die Idee aber, die Tour zu verfilmen, stammte von Dylan selbst. Er beauftragte für die Filmarbeiten Howard Alk und fürs Drehbuch Sam Shepard. Und der erfundene Politiker Tanner – ausgeliehen von Scorsese aus dem Personenfundus des große Kollegen Robert Altman – ist eine großartige Projektionsfläche, um die Entwicklungen in der amerikanischen Politikerklasse in den 1970ern zu beschreiben. Man ist gefangen in den herkömmlichen Politik-, Denk- und Verhaltensmustern, möchte aber freigeistig und hip sein, und den Anschluss an die neuen Zeiten halten, da man es als opportun empfindet. Ein spätes Echo auf Bill Clinton, zu dessen Inauguration Dylan 1993 spielte?

Blick auf die USA in den 1970er Jahren
Scorsese verknüpft das kulturelle Ereignis mit Politik und die Gesellschaft. Er legt einen zeitgeschichtlichen Rahmen. Amerika leidet kurz nach dem Scheitern in Vietnam und kurz vor der Zweihundertjahrfeier mental und wirtschaftlich unter einer Depression. Während beispielsweise New York in den 1970ern als heruntergekommen, gefährlich und kriminell gilt, erlebt es eine so nie wieder da gewesen subkulturelle Blüte. In die sich auch Dylan und seine Folkies und Rocker einreihen. Dylan und Punk-Poetin Patti Smith nähern sich an, letztendlich entscheidet sich Patti aber gegen eine Teilnahme an der Revue. Der Brückenschlag zur neuen Generation gelingt hier nicht. Dennoch breiten Dylan und sein Tross mit ihrer Tour und dem Einsatz für den schwarzen Boxer „Hurricane“ Carter und die Sache der Indianer die Utopie eines anderen, friedlichen, poetischen und anarchischen Amerikas aus. Das ist ihr Auftrag, sie wollen den Geist der Bewegung und der Veränderung aus den Sixties weiter tragen. Gegengeschnitten dazu sind die leeren, staatstragenden und pathetischen Phrasen der Republikaner Nixon und Ford. Großartig! Für kurze Zeit scheint mit Jimmie Carter auch ein besseres Amerika möglich – auch Carter kommt im Film mit Pathos daher – doch im Hintergrund haben die neokonservativen Think Tanks längst ihre Schlüsse aus den Sixties gezogen. Jimmie Carter wird scheitern und mit Ronald Reagan der „New Deal“ zugunsten eines ungezähmten, neoliberalen Kapitalismus beendet.

Ein Film, der Spaß macht
Und Scorsese spielt mit den Erinnerungen. Die Erinnerung spielt eine ganz eigentümliche Rolle in diesem Film. Erst mokiert sich Dylan schelmisch, dass er sich eigentlich an gar nichts mehr erinnern könne, um am Ende auf die Frage was denn bliebe von Rolling Thunder zu antworten: „Nichts, Asche!“. Dazwischen äußert er sich aber seltsam kleinteilig, detailreich und wunderbar verschmitzt an einzelne Protagonisten des Projekts. Dass Ramblin‘ Jack Elliott ein besserer Seemann als Sänger gewesen sei, dass Scarlett Rivera im Verborgenen seltsame Dinge gemacht hätte, oder dass Allen Ginsberg ein toller Tänzer gewesen sei. Doch einmal auch, nur einmal, schwankt der Rezipient und Dylan-Kenner hinsichtlich der Frage authentisch oder fiktiv? Die Szene, als sich Joan Baez und Dylan über das Ende ihrer Beziehung und ihre neuen Liebschaften austauschen, wirkt wie eine wahre Begebenheit in einem Strom aus Spiel. Oder ist sie das Spiel in seiner Perfektion?

Zur filmischen Konzeption von Scorsese gehören neben der neuen Konstruktion und Komposition des vielfältigen Filmmaterials, das rund um die Tour entstanden ist, auch eine Reihe von bislang unbekannten Konzertaufnahmen, die in ihrer Qualität schlichtweg fantastisch sind. Denn schließlich geht es hier um ein musikalisches Event.

Und so ist dieser Film ein großer Spaß geworden, der mit leichter Hand Zeitgeschichte, Popkritik und die künstlerische Ausdrucksform Dylans zusammenbringt und den Mythos „Rolling Thunder Review“ durch Verfremdung und Fiktion weiter befeuert, ohne irgendein Rätsel wirklich zu lösen. So eine richtige Bob Dylan-Geschichte eben.

Drei Engel für Bob – Teuflisch gut!

25. Mai 2019

Dylan-Doppelgeburtstag in der Frankfurter Denkbar wird zu einem funkensprühenden Abend

Es ist noch hell und die Luft fühlt sich angenehm an, doch die Musik spielt an diesem Abend in der kleinen, proppenvollen Denkbar im Frankfurter Nordend. Die Gemeinde feiert den 78. Geburtstag von Bob Dylan und gleichzeitig das 20-jährige Bestehen der Doubledylans.

Thomas Waldherr – Präsentator des Abends – hält die Laudatio auf die Geburtstagskinder, in der er auf die humoristischen Seiten der Protagonisten eingeht und den Meister und seine Apologeten als Brüder im Geiste der Hoffnung und des Humors würdigt. Seine Erwähnung und Würdigung findet auch der kürzlich verstorbene Satiriker und Polemiker Wiglaf Droste. Auch er war ein Dylan-Freund gewesen.

Dann geht es an die Instrumente und die DoubleDylans spielen eine Auswahl ihrer besten Songs. Da dürfen „Silvio“ und „Abnießen“ ebenso wenig fehlen wie ihr großartiges Werk über den „Blinden Wilhelm Tell“. Am Ende werden die Soli und die Gitarrenduelle von Matze und Robert immer ekstatischer und funkensprühender, die Stimmung im Saal kocht und dazwischen Uli , der wie immer als Fels in der Brandung alles zusammenhält.

Und zu den Zugaben darf dann auch der Laudator mitsingen und dann alle „Whoowee, ride me high, Tomorrow’s the day, My bride’s gonna come, Oh, oh, are we gonna fly, Down in the easy chair“ und „I see my light come shining, From the west unto the east, Any day now, any day now, I shall be released“, und alle sind froh und ganz, ganz, ganz zum Schluss gibt es noch einen „Shot Of Love“ für alle aus der Mitte des Raumes und dann ist es vorbei für diesen Abend.

Davon wird man sich noch lange erzählen und das Beste ist: Es geht weiter, immer weiter!

Kleine Frau ganz groß!

11. Mai 2019

Sonia Rutsteins Album „By My Silence“

Beim großen Pete Seeger Tribute von „Americana im Pädagog“ zeigte sie, was sie ausmacht, und warum sie immer mehr Freund*innen gerade auch hierzulande gewinnt. Sonia Rutstein ist eine großartige Musikerin und dazu ein ganz bescheidener und unprätentiöser Mensch. Sie ist eine Teamplayerin und fügte sich ganz selbstverständlich in die große Musikerschar ein. Solche Leute braucht man, um solche Konzerte erfolgreich durchführen zu können.

Sonia sang an diesem Abend mit bei „Where Have All The Flowers Gone“, „Turn! Turn! Turn!“ und „We Shall Overcome“ und brachte Solo „Rainbow Race“, mit Unterstützung von Cuppatea „Wimoweh“, und vom gesamten Ensemble begleitet „Guantanamera“. Ganz selbstverständlich wollte sei dabei sein, wenn der Mann geehrt wird, mit dem sie beim Clearwater-Festival zusammen gesungen hat, und der auch ihr ein großes Vorbild ist. Man spürt das bei ihrem Engagement. Ganz selbstverständlich verbindet sie Musik mit politischem Engagement. Und dabei steht stets der Mensch im Mittelpunkt und keine Parteitaktik.

Ihr aktuelles Album „By My Silence“ ist ein Ausdruck dessen. Gleich der erste Song zeigt auf, wie irre diese Welt ist, wenn politische Systeme Menschen brechen wollen, die etwas angeblich unbotmäßiges getan haben. So ist die junge sunnitische Muslima Nudem Durak in der Türkei zu 19 1/2 Jahren Haft verurteil worden, weil sie kurdisch gesungen hat. „A Voice For Nudem Durak“ braucht dann auch nicht viel Text um diesen Wahnsinn anzuprangern und um Nudem zuzurufen: „Wir singen für Dich, Deine Stimme wird gehört. Wir sind eine Familie, wir sind eine Welt.“

Schon länger im Programm von Sonia Rutstein und nun endlich auf Platte ist „By My Silence“, ein Song, der von den berühmten Worten Martin Niemöllers inspiriert ist: „Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist. Als sie die Sozialdemokraten einsperrten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Sozialdemokrat. Als sie die Gewerkschafter holten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Gewerkschafter. Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ In ihren Liner Notes sagt sie über das Lied, das von Nick Annis und Ellen Bukstel stammt, es sei ein Wecker: „Es ist Zeit aufzuwachen und Widerstand zu leisten!“

Neben den Protestsongs setzt sie sich auf diesem Album auch ganz intensiv mit ihrer jüdischen Herkunft auseinander. So hat sie für den Nachbarsjungen mit „Light In You“ einen Hanukka-Song geschrieben, singt mit „Eleh Chamda Libi“ und „Oseh Shalom“ zwei israelische Folksongs und mit „Hatikva“ sogar die israelische Nationalhymne.

Und dann gibt es noch den fröhlichen Song „Wandering Jew“. Der Song ist der Ausdruck der mittlerweile tiefen Verbundenheit mit Deutschland. Mit dem Deutschland bzw. der Menschen in Deutschland, die um die dunklen Seiten der Vergangenheit des Landes wissen und sowohl ihr als Jüdin als auch Geflüchteten in Not eine Heimstatt bieten wollen. Immer länger werden Ihre Tourneen in Deutschland. Kein Wunder, singt sie doch „Welcome to the new Land of the Free, I’m a little Jew Wandering in Germany, Welcome to the new Land of the Free, I’m a little Jew wondering in Germany“. Und hier ist dann auch die Würdigung von Pete Seeger platziert: „Seeger said this was a rainbow race, nobody here is out of place“. Für Sonia Rutstein gibt es nur eine Welt und alle Menschen sind eine Familie. Auch sie singt mit Verve gegen das „Othering“ an.

Bleiben noch zwei langsame Songs zu erwähnen. Das eine, „Hallelujah“, ist eine Verbeugung von Sonia, der Cousine des Songwriter-Papstes Bob Dylan, vor einem anderen großen Songwriter – Leonard Cohen. Und ganz zum Schluss dieses wunderschönen Albums stellt sie sich Fragen. Alte Fragen zwar, die aber immer wieder kehren. Warum bin ich lesbisch? Warum, warum, warum? Auch Jahre nach dem Coming-Out bewegt sie das. Und sie lässt uns an den Sorgen teilhaben und an ihren Zweifeln, geht aus der Deckung, ist ungeschützt. Um dann aber doch mit großer Bestimmtheit festzustellen „Es ist okay, dass ich der bin, der ich bin“. Und auch das macht diese kleine, zierliche Frau zu der großen Künstlerin, Sängerin und Songschreiberin und dem großartigen Menschen Sonia Rutstein!

Klaviervariationen

22. April 2019

Bob Dylan unterzieht in Augsburg seine Werke wieder einmal einer Revision und ist dabei dem Publikum äußerst zugewandt

Seit einigen Jahren spielt Bob Dylan im Konzert nur noch Tasteninstrumente und Mundharmonika, wenn er nicht völlig ohne Instrument „nackt“ vor den Mikrofonständer tritt. Man munkelt, dies habe gesundheitliche Gründe – wegen Rückenproblemen könne er die Gitarre nicht mehr über längere Zeit halten. Dylan hat aber aus der Not eine Tugend gemacht, sitzt Abend für Abend mal ein paar Jahre an der Orgel, dann am Flügel und hat sich in diesen Jahren tatsächlich immer mehr quasi dem klassischen Konzertieren zugewandt. In Baden-Baden im letzten Jahr fiel uns auf, wie stark und streng der Abend orchestriert war. Jeder hatte seinen Part, kaum Raum für Improvisation. Dylan höchst selbst dirigierte all die Jahre sein Orchester von der Seite aus. Zeigte dem Publikum sein Profil, wer Pech und die falschen Plätze hatte, sah ihn sogar nur von hinten.

Alte Songs mit neuen Lyrics
Doch während sich an der Setlist im Vergleich zum letzten Jahr so gut wie nicht geändert hat, ist das Setting diesmal ein ganz anderes. Dylan zeigt uns sein Gesicht. Er sitzt frontal dem Publikum gegenüber, auf der rechten Bühnenseite. Und sogar gut ausgeleuchtet. Das Konzert ist kaum lauter ausgesteuert als im Vorjahr, aber die Musik hat mehr Groove und Drive und vor allem: Eine Reihe von Songs sind völlig neu arrangiert und daher wieder einmal schwierig zu erkennen. Zudem hat er auch textlich in die Songs eingegriffen. „Simple Twist Of Fate“ – recht nah am Original arrangiert – hat teilweise neue Verse und „When I Paint My Masterpiece“ hat das „pretty little girl from greek verloren und „Gondola“ reimt sich auch nicht mehr auf „Coca Cola“, sondern auf „Oh, sometimes I think that my cup is running over“.

Mit „Things Have Changed“ beginnt das Konzert recht unscheinbar, die typische erste Nummer zum Einsingen und Regler nachjustieren. Die Fassung von „It Ain’t Me Babe“ist ganz hübsch, „Highway 61“ dann eher routiniert. Mit „Simple Twist Of Fate“ nimmt das Konzert dann erst richtig Fahrt auf. Wie gesagt, nah am Original arrangiert, aber noch ein bisschen langsamer und Dylan singt das Lied als alter Mann, der sich an ein lange zurückliegendes Abenteuer erinnert. Manchmal stockt die Erinnerung, stolpert nur voran und manchmal klingt es auch zweifelnd. War es wirklich so? Anyway, Schulter zucken, so könnte es gewesen sein! „Cry A While“ und „Honest With Me“ sind dann fast gar nicht mehr zu erkennen, aber verlieren nichts von ihrer Präsenz, es sind starke Rock-Bluesnummern voller musikalischer Americana-, Blues- und Vaudeville-Referenzen.

Dazwischen „When I Paint My Masterpiece“, das ihm an diesem Abend wirklich meisterlich gelingt. Einer der absoluten Höhepunkte des Abends ist aber Scarlet Town, dieser unheimliche Song über eine Kleinstadt in den Südstaaten, der nichts Abgründiges, Grausames und Tragisches fremd zu sein scheint. Als langsame Appalachen-Ballade mit Banjo vorgetragen, ermuntert der Song Dylan zum einzigen Ausflug in die Bühnenmitte, sein Mikrofonständer mutiert zu einer Art Spielzeug, das er fest in den Griff nimmt und hinter sich herzieht. „Make You Feel My Love“ kommt dann ordnungsgemäß sanft und schwelgerisch daher, während „Pay In Blood“ einmal mehr zur Dylan zur Konfrontation eines süßen, fast harmlos fröhlichen Arrangements mit der bitterbösen Message herausfordert. „Like A Rolling Stone“ wird vom Midtempo kurz vor dem berühmten „How Does It Feel?“ von Dylan so heruntergebremst, dass die Fragen und Wahrheiten, die er der Frau im Song an den Kopf wirft, nur noch bohrender werden und das Objekt seines Zorns noch verlorener aussieht. Ein großartiges Stilmittel. Dylan hat nicht mehr heiße Wut, sondern nur noch kalte, gehässige Verachtung. Klar, nach all den Jahren…

Faszinierender Solo-Klaviervortrag
„Don’t Think Twice“ ist der zweite absolute Höhepunkt des Abends. Dylan spielt Klavier, wie der Chronist es auf einem Konzert von ihm noch nie live erlebt hat. In der Regel bettet sich Dylans Klavierspiel in den Bandvortrag ein. Ab und zu hört man mal ein paar Klavierfiguren oder Kirmesorgeltöne. Böse Zungen behaupten sogar, das Klavier wäre doch sehr dezent in den Hintergrund gemischt. Derzeit jedoch spielt Dylan so offen und expressiv Klavier wie lange nicht mehr. Und „Don’t Think Twice“ wird fast zum Kammermusik-Erlebnis, wenn Dylan den Song ganz alleine am Klavier vorträgt, nur von Tony am begleitet, der sanft mit dem Bogen über die Saiten des Standbasses streicht. Wow! So etwas haben wir noch nicht erlebt, so was kennen wir nur von den Filmaufnahmen von Toronto 1980. Und auch bei diesem besteht Dylan auf der Konfrontation. Der hämische Anti-Lovesong, voller Slang und Blues-Poetry, gespielt in der Form europäischer Klassik. Dylan überschreitet auch mit fast 78 Jahren immer wieder aufs Neue Grenzen.

Am Ende dann „Early Roman Kings“, das ganz fantastisch in die Fuggerstadt passt, sowie „Thunder On The Mountain“ und „Gotta Serve Somebody“ in neuen Arrangements, während „Blowin‘ In The Wind“ in dem Arrangement gespielt wird, das im Grunde so schon seit mehr als 10 Jahren aufgeführt wird. Ein starkes, sehr bluesiges „It Takes A Lot To Laugh, It Takes A Train To Cry“ beschließt dann als zweite Zugabe und Dylan und seine Gang verbeugen sich diesmal sogar, bevor sie wieder in die Nacht enteilen.

Ungebrochene Lust am Experimentieren
Das war wirklich ein ganz außergewöhnliches Dylan-Konzert. Dylan hat eine ungebrochene Lust am Experimentieren, er spielt intensiv und stark Klavier und Mundharmonika, und wirkt gesundheitlich für sein Alter sehr fit und reagiert sichtlich auf das Publikum. Scheinbar hat die klare Ansage in Wien die Luft gereinigt, kein Handy ist zu sehen, dafür wird von ihm die Verbeugung wieder eingeführt. Mal schauen, was wir im Sommer (Mainz und Stuttgart) hören und wie wir dann Dylan erleben werden.

Setlist
Augsburg, Germany
Schwabenhalle
April 20, 2019

1.Things Have Changed
2.It Ain’t Me, Babe
3.Highway 61 Revisited
4.Simple Twist Of Fate
5.Cry A While
6.When I Paint My Masterpiece
7.Honest With Me
8.Tryin‘ To Get To Heaven
9.Scarlet Town (Bob center stage)
10.Make You Feel My Love
11.Pay In Blood
12.Like A Rolling Stone
13.Early Roman Kings
14.Don’t Think Twice, It’s All Right
15.Love Sick
16.Thunder On The Mountain
17.Soon After Midnight
18.Gotta Serve Somebody
(encore)
19.Blowin‘ In The Wind
20.It Takes A Lot To Laugh, It Takes A Train To Cry

So oft gekreuzigt und immer wieder auferstanden

15. April 2019

Wenn Bob Dylan am Karsamstag (20. April) in Augsburg spielt, dann passt das bestens zu Mythos und Legende des weltbekannten Songpoeten. Erklärungsansätze.

Bob Dylan war für seine Jünger aus der Folk-Rock-Generation der 1960er Jahr fast so etwas wie ein Messias. Der Singer-Songwriter wurde zur Leitfigur einer Jugendbewegung auserkoren, die er gar nicht sein wollte. Also wurde die Verweigerung zu einer der Konstanten seiner nunmehr 57 Jahre andauernden Karriere. Jede Verweigerung führte indes zu einer Art Kreuzigung. Jeder seiner Auftritte mit einer elektrischen Kapelle nach dem Newport-Folkfestival 1965 mündete in Kämpfen mit seinem Publikum. Man pfiff ihn aus und beschimpfte die Musiker auf der Bühne. Das war Levon Helm, die spätere Drummer-Legende von „The Band“ zu viel. Er quittierte Ende 1965 die Arbeit. So musste er auch nicht miterleben, dass Dylan auf seiner World Tour in Manchester als „Judas“ bezeichnet wurde.

„Der Messias der Rockgeschichte“
Dylan selber setzte die Ruhelosigkeit des Tour-Hamsterrades so zu, dass er die gesundheitliche Rekonvaleszenz nach seinem Motorradunfall im Spätsommer 1966 nutzte, um aus diesem Rattenrennen zu entfliehen. Doch während er sich eine Pause nahm, wurde sein Mythos nur noch größer. Die Gegenkultur hatte mittlerweile den Rock akzeptiert und adaptiert, linke militante Aktivisten nannten sich „The Weathermen“ nach einer Textzeile aus „Subterranean Homesick Blues“, den Black Panter-Anführern gefiel Dylans Mittsechziger- Rockmusik und ganz verstiegene Apologeten trampelten den Vorgarten seines Hauses in Woodstock kaputt. Also wieder Verweigerung und wieder Kreuzigung: während Psychedelic, Pop und Woodstock spielte Dylan Countrymusik und schwänzte das dreitägige Love & Peace-Festival, das man nicht zuletzt wegen ihm in Woodstock veranstaltet hatte, zugunsten eines Auftritts auf der Insel of Wight. Wieder allgemeines Zeter und Mordio.

Noch mehrmals in seiner Karriere sollte Dylan seine Jünger verprellen – 1978 spielt er seine Musik im Big Band Sound, 1979 wird er wiedergeborener Christ, später seine Songs an die Werbung verkaufen und sie in den Konzerten zur Unkenntlichkeit verändern – all dies führt zur Kreuzigung und doch steht er immer wieder auf, erfindet sich neu und zieht mit die Menschen mit einer neuen Karriere-Volte und durch großartige Songs und Alben in den Bann, um gleich darauf wieder Erwartungen zu unterlaufen und zu irritieren. Zuletzt nahm er fünf CDs mit Sinatra-Songs auf und kreierte seine eigene Whiskeymarke.

Am Karsamstag steht in der religiösen Überlieferung die Trauer über den Tod Jesu im Vordergrund. „Traditionell ist der Karsamstag ein stiller Tag. Die Kirchenglocken schweigen, es finden keine Gottesdienste statt, in der Regel werden keine Sakramente gespendet und der Altar ist völlig schmucklos“. Es werden aber Karmetten gefeiert, heißt es auf der Internetseite vivat.de. Dazu passt, dass Rockpapst Zimmermanns Konzerte sich schon seit längerem dadurch auszeichnen, dass eher laidback musiziert wird und die Beschallung nicht allzu laut gedreht wird. Zudem spendet Dylan keine Sakramente: Kein Wort, kein Gruß und seit diesem Tourabschnitt schleicht er sich sogar am Ende des Konzerts im Dunkeln von der Bühne, und lässt seine Apostel allein auf der Bühne werkeln bis die Messe gelesen ist.

Augsburg als Kristallisationspunkt des Dylan’schen Universums
Wenn Dylan am Karsamstag in der Fugger-, Brecht- und Puppenkistenstadt Augsburg spielt, dann decken Auftrittsdatum und Ort bereits fast alles wesentliche des Dylan-Universums ab. Das dramatische Theater Brechts, dessen Bilder und Prinzipien in seine frühe Songpoesie einflossen, die „Political World“, in der die Fugger wegen ihrer wirtschaftlichen und finanziellen Macht Kaiser- und Königsmacher waren, Strippen zogen und Politik beeinflussten, sowie das unterhaltende traditionelle Marionetten-(Volks-)theater der Puppenkiste, das zwar mit seinen Kinderstücken bundesweit bekannt wurde, aber bis heute auch Stoffe für Erwachsene auf die kleine Puppenbühne bringt, die sich mit den ewigen Fragen der Menschen nach Weisheit, Liebe, Freiheit, Gerechtigkeit, Verderben und Tod beschäftigen. Sei es Brecht, den Faust-Stoff oder Dürrenmatt.

Also ist der Boden bestens bereitet für Dylans Songs, Masken und Mysterienspiele um Odyseen und Vergänglichkeit, Liebe und Tod und einer Welt, die so viel besser sein könnte, wenn sich an den Jahrhunderte alten grundlegenden Menschheitsbedingungen von politischer und wirtschaftlicher Macht endlich mal was ändern würde. Aber es tauschen sich nur die Gangs aus – „Early Roman Kings“ statt Fugger – nicht die Verhältnisse. Also muss Dylan solange er kann weiter gegen den Irrsinn der Welt ansingen.