„Bob Dylan kommt nach Flensburg“ titelte die SHZ euphorisch. Klar, sie hat die Musiklegende an die Ostsee gelockt. In die Flens-Arena. Oh je, wie die Hallen heute heißen!
Überraschend für alle Dylan-Fans steuert unser liebster Orgel-Onkel dieses Jahr erneut Deutschland mit vier Konzerten an, obwohl er es letzten Herbst erst ausgiebig bereist hat. Und wieder spielt er zwei Konzerte im hohen Norden. Neben Flensburg geht es nach Rostock. Dann stehen noch Zwickau in Sachsen und München an. Und wieder kein Konzert in der Rhein-Main-Region. 2011 war er in Mainz, 2007 das letzte Mal in Frankfurt. Schade, Dylan in der Jahrhunderthalle war immer ein besonders Erlebnis.
Also zwingt uns der alte Bob wieder mal zum reisen. Diesmal haben wir uns also für Flensburg entschieden. Da oben ist es schön, da kennen wir Leute, da können wir wo andocken. Mal schauen, was er dieses Jahr so spielen wird. Nachdem er im Herbst bis auf zwei Ausnahmen immer die gleiche, von Tempest und dem Spätwerk dominierte Setlist aufgeführt hat, wird er uns bestimmt wieder überraschen. Die Japan-Tour wird richtungsweisend.
Ansonsten ruht still der See. Dylans Jahresanfangsig – in den letzten Jahren Gastauftritte im Weißen Haus, bei den Grammys oder bei einer Martin Scorsese-Ehrung – fiel diesmal aus. Stattdessen hat er in einem Chrysler-Werbespot beim Super-Bow mitgewirkt. Das war natürlich wieder kontrovers. Dylan macht Werbung, er macht es für Chrysler, er macht es mit patriotischen Tönen. Den besten Text dazu hat Sean Wilentz geschrieben, der nachweist, dass Dylan während seiner ganzen Karriere über immer wieder einmal Partei für die amerikanischen Arbeiter ergriffen hat. Und weil Chrysler nach wie vor trotz italienischem Eigentümer in Detroit fertigen lässt, engagiert er sich hier: http://edition.cnn.com/2014/02/05/opinion/wilentz-dylan-selling-out/
Seine Plattenfirma hat unterdessen mal wieder was neues Altes auf den Markt geschmissen hat. Das Bobfest von 1992 in optimierter Klangqualität mit Bonustracks und auch als DVD und Blue Ray erhältlich. Das freut den Sammler und verkürzt die Wartezeit bis Flensburg, Minnesota.