In „More Blood, More Tracks“, der 14. Ausgabe der „Bootleg Series“ von Bob Dylan, dreht sich alles um die Aufnahmesessions zum 1974/75er Album „Blood On The Tracks“
Für die einen ist es lapidar Dylans „Trennungsalbum“, für die anderen ein komplexes Werk, das Dylans Standortbestimmung als Ehemann, Künstler und Familienvater in einer Zeit ist, als er Veränderungen aufziehen kommt, als die Familienphase zu Ende geht und der unstete, immer sich auf Reisen befindende Künstler wieder aus ihm herausbricht: Bob Dylans 1974 entstandenes und Anfang 1975 veröffentlichtes Album „Blood on The Tracks“.
Die Veränderungen gehen einher mit Verwerfungen. Die schöne Zeit mit Sara scheint vorbei und wo steht er als 33-jähriger Mann eigentlich? Und die Veränderungen und Verwerfungen sind schmerzhaft. Und selten leidet man so persönlich mit, wie bei diesem Album. Der Verlust der Liebe von/für Sara, der Verlust von Sara, die Trennung von Sara – all das tut höllisch weh. „Wie ein Korkenzieher in meinem Herzen“, singt er in „You’re Big Girl Now“. Der Song gehört mit „If You See Her, Say Hello“ und „You Gonna Make Me Lomesome When You Go“ zu den offensichtlichsten und persönlichsten Trauerverarbeitungen des Albums, während „Tangled Up In Blue, „Simple Twist Of Fate“ und „Idiot Wind“ dann wieder Geschichten erzählen, die nicht unbedingt immer für bare Münze genommen und auf den Sänger bezogen werden müssen. Denn auch wenn persönlicher Trennungsschmerz die Triebfeder dieses Albums ist, so versteht Dylan es auch hier, die Perspektiven zu wechseln, mit Verfremdungen zu arbeiten und einfach sich gute Stories auszudenken. So wie „Lily, Rosemary And The Jack Of Hearts“, das wieder einmal die Vorlage für einen Western abgeben könnte.
All diese Songs werden wir auf „More Blood; More Tracks“, das am 2. November erscheint, in ihrem Entstehen kennenlernen. Denn die Platte entstand ja bekanntermaßen auf Sessions im September 1974 in New York und Dezember 1974 in Minneapolis. Auf der DeLuxe-Version werden auf 6 CDs alle bis heute erhaltenen Tracks zu hören sein.
Ein großes Werk von Bob Dylan wird somit nach gut 45 Jahren vielleicht erst jetzt seiner Vollendung zugeführt.