Chicago, St. Louis, Memphis, Nashville. Ortsnamen, die jeder schon einmal gehört hat. Sollte er Musikfreund sein oder nicht. Sollte er schon einmal in Amerika vor Ort gewesen sein oder nur mit dem Finger auf der Landkarte. Aber Bardstown? Was machen wir in Bardstown, Kentucky? What the hell is in Bardstown? Nun ja, eigentlich ging es nur um einen praktikablen Stopp zwischen Nashville und Chicago. Vor dem krönenden Abschluss unserer Reise mit Windy City, Al Capone und Bluesfestival.
Am Anfang war Louisville, Kentucky im Blick. Aber das erschien uns – sorry! – irgendwie nicht so richtig spannend, um dort wieder ein paar Tage in einer Großstadt zu verbringen. Da kam Bardstown ins Spiel. Da lasen wir: Hübsche Altstadt, ach was! Große Anlage mit alter Plantage: „My Old Kentucky Home State Park“. Hhmm. Okay, aber da war doch was…
Und ein paar Google-Schritte und Seitensuchen weiter kamen wir der Sache auf den Grund. Die Plantage in Bardstown und Harriet Beecher Stowes Anti-Sklaverei-Roman „Onkel Toms Hütte“ inspirierten Stephen Foster 1853 zu seinem Song „My Old Kentucky Home“. Unter dem Einfluß von Beecher Stowe entwickelte sich Foster ebenfalls zu einem Gegner Sklaverei.
Also doch wieder was mit Musik. Eingefleischte Dylan-Fans kennen das Video von Bob Dylans Auftritt bei der TV-Party zu Willie Nelsons 60. Geburtstag. Da singt er, unterstützt von seiner Band und Marty Stuart an der Mandoline, eine wunderschöne Version von „Hard Times (come again non more)“. Dies ist nur eines der vielen bekannten Lieder des quasi ersten US-Songwriters Stephen Foster. Andere sind das schon erwähnte „My Old Kenticky Home“, aber auch „Camptown Races“ oder „Oh, Susanna!“. Songs, die in den USA jeder kennt und zu Volksliedern geworden sind. Geschrieben hat sie Foster für die Minstrel Shows, bei denen oftmals Weiße als Schwarze geschminkt waren und auf deren Kosten rassistische Scherze machten. Fosters Songs bildeten hier eine Ausnahme. Er versuchte, so steht es in Wikipedia, „die weißen Interpreten seiner Lieder zu beeinflussen, sich nicht über die Sklaven lustig zu machen, sondern ihr Publikum dazu zu bringen, Mitgefühl mit ihnen zu empfinden.“
Überhaupt waren diese Minstrel-Shows eine zweischneidige Sache. Als Unterhaltungsmedium für die weiße Unter- und Mittelschicht angelegt, wurde sich hier systematisch über die Schwarzen erhoben. Gleichzeitig war es der Anfang des klassisch amerikanischen Entertainments mit Großer Band, Entertainer, Showtreppe und komischen Sketchen. Und es war nach dem Bürgerkrieg für einige Schwarze das Sprungbrett ins Musikbusiness.
Stephen Foster konnte im Gegensatz zu den großen Songwritern unserer Tage trotz des Publikumserfolges seiner Songs nicht von seiner Musik leben – zu schlecht wurden die Kompositionen damals bezahlt – und starb 1864 noch während des Bürgerkriegs. Heute wird ihm in Bardstown als Komponist von „My Old Kentucky Home“ gedacht.
Und sonst in Bardstown? Die Stadt wirbt für sich mit „Bourbon Capital of the world“ und in der Tat ist sie das Zentrum der Whiskey-Brennzunft in Kentucky. Mit Jim Beam, Heaven Hill, Barton 1792 und Maker’s Mark sind in dem nur rund 14.000 Einwohner zählenden Städtchen gleich vier der bedeutendsten Bourbon-Distillerien angesiedelt.
So werden die Tage in Bardstown geruhsame Tage werden zwischen Spaziergängen im My Old Kentucky Home State Park, Gedenken an Stephen Foster und der ein oder anderen kleinen Whiskeyprobe. Genau das richtige, bevor es in die pulsierende Metropole Chicago geht, wo dann unsere Reise endet.
Hier aber endet erst einmal meine Reisevorschau. Jetzt geht es in die Detailvorbereitungen und langsam steigt das Reisefieber…