Als wäre es ihm zu perfekt gewesen: Zum Auftakt seiner US-Tour setzt Bob Dylan wieder einmal vieles neu zusammen
Bob Dylan ist wieder auf Tour. Seit 11. Oktober und noch bis zum 6. Dezember. Unter anderem wird er zum Abschluss dieses Tourneeabschnitts zehnmal Im Beacon Theatre in New York spielen und sich mit einem Auftritt in Washington D.C. in die Winterpause verbschieden. Eine erste Einschätzung nach fünf Konzerten.
Wie schrieben wir im Sommer nach majestätischen Konzerten in Stuttgart, London und Kilkenny: „Besser kann es nicht mehr werden, nur anders gut.“ Wie Recht wir hatten, ahnten wir damals noch nicht. Bob Dylan, der ewig Rastlose, der Veränderer und Verwirrkopf hat mal wieder alles kräftig durchgewirbelt: Die Band, die Setlist, das Setting. Die Herbstkonzerte mögen den Sommerkonzerten ähneln und doch sind sie etwas ganz anderes.
Das Setting
Das ist so typisch Dylan. Ein bisschen rätselhaft, ein bisschen retro: Drei stilvoll angezogene Schaufensterpuppen betonen jetzt noch mehr den Bühnenaufbau, der mit alten schweren Scheinwerfern das Ganze wirken lässt wie einen Musik-Club in den 1940er Jahren.
Das Set
Der Opener war in den ersten drei Konzerten „Beyond Here Lies Nothin'“ und ersetzte damit vorerst das schon etwas abgenudelte „Things Have Changed“. Beim vierten Konzert in Denver, Colorado, war es Augen- und Ohrenzeugen zufolge eher ein Versehen, dass der Meister wohl aus Gewohnheit wieder „Things Have Changed“ intonierte. Denn beim fünften Konzert in Lincoln, Nebraska, wurde wieder „Beyond“ gespielt. Dort ersetzte dann auch „It’s All Over Now, Baby Blue“ das zuletzt ebenfalls hinreichend gespielte „It Ain’t Me Babe“.
Ein völlig neues Arrangement von „Not Dark Yet“ ist umstritten, lässt doch eine völlig neue Melodie auch die kognitive Wahrnehmung des Songs nicht unberührt. Die Frage ist dann letztendlich: Holt das neue Arrangement neue Bedeutungs- oder Gefühlebenen aus dem Song heraus oder ist es schlicht l’art pour l’art? Wir werden sehen und hören.
Die Sensation war natürlich nach mehr als einem Jahrzehnt die Wiederaufnahme von „Lenny Bruce“. Wir erinnern uns, der jüdische Stand-up-Comedian stand bahnbrechend für eine satirische Blickweise auf das politische Zeitgeschehen, sein Witz war scharf und gnadenlos und traf vor allem auch die Eliten. Dass er noch dazu auf der Bühne recht derb und obszön sein konnte, lieferte den Mächtigen gute Vorwände, um Bruce mit Auftrittsverboten zu überziehen. Am Ende starb er 1966 mit einer Nadel Heroin im Alter von 42 Jahren.
Natürlich überlegt man als Dylanologe warum kommt Dylan jetzt wieder mit dem Song heraus. In einer Zeit, in der Satire die absurde Realität von Trump & Konsorten überhaupt nicht übertreffen und zuspitzen kann. Einer Zeit, in der zwar in TV, Internet und Social Media viele Witzchen über Politik erzählt werden, aber das Maß nicht stimmt. Im TV zu harmlos, in den Social Media hasserfüllt. Da ist Lenny Bruce tatsächlich eine Figur von Gestern, was aber nichts schlechtes sein muss. Denn Bruce hatte bei allem anarchischem schon einen Kompass, wen und was er sich in welcher Weise vornahm. Im tiefsten Innern leitete ihn die Humanität, nicht die Misanthropie. Auch wenn ich Lenny Bruce nicht zu den stärksten Songs von Dylan zähle – zu verschwommen ist mir die Aussage, zu einfach und harmlos erscheinen mir die Bilder – so liegen ihm doch der Song und die Person am Herzen. Und möglicherweise ist das Ganze dann doch sein Kommentar zum Medien-Overkill der Horrorclowns.
Und am Ende dann tauchte beim Eröffnungskonzert das wunderbare „Long And Wasted Years“ in den Zugaben auf, wurde aber leider bald durch das natürlich legendäre „Ballad Of A Thin Man“ ersetzt.
Die Band und die Musik
Ein Abgang, zwei Neuzugänge sind zu verzeichnen. Fast 20 Jahre trommelte der sympathische George Receli für Dylan. Nach dem wunderbaren „Tier am Schlagzeug“ Winston Watson, dem der etwas farblosen David Kemper folgte, war George wieder einer, der zum Fanliebling wurde. Er spielte mehrere Platten ein und wirkte auch in Videos und Filmen zusammen mit Dylan. Schon schade, aber wie gesagt, die Dinge ändern sich. Neu an seiner Stelle ist Matt Chamberlain, ein profunder Studio- und Livemusiker, ein alter Hase, der schon mit Pearl Jam, Tori Amos, The Wallflowers und Elton John zusammengearbeitet hat. Und mit Bob Britt ist wieder einmal ein zweiter Gitarrist dabei. Auch er ein alter Fahrensmann (Leon Russell, Dixie Chicks, John Fogerty). Die beiden geben dem Sound neue Impulse, aber auch Dylan wirkt ein, indem er zum Beispiel selber beim Opener zur Gitarre greift – zuletzt sogar beim zweiten Song ebenfalls – oder Donnie Herron ein bisschen aus dem Schattendasein holt und dessen Violinenspiel nun viel mehr der Melodieführung als dem Lücken füllen dient. Und auf seiner alten Tage scheint Dylan sogar serviceorientiert vorzugehen. Erstmals seit vielen Jahren stellt er die Band wieder vor. Das kann sich aber auch wieder ändern, denn irgendwann sollten die neuen Mitglieder bekannt sein und dann wird sich der Meister womöglich auch diese wenigen gesprochenen Worte wieder sparen.
Dylans Gesang bleibt auf den Niveau des Sommers und so ergeben sich aus dieser neuen Gesamtkonstellation wieder typische Dylan-Konzertmomente: Hohe Kunst wechselt sich ab mit solidem Handwerk und gescheiterten Versuchen der Neubelebung des Altbekannten. Soviel Risiko geht weiterhin unter den Altmeistern nur ein. Und daher strebt Dylan immer weiter nach vorne, immer weiter. Für die sicheren Nummern sind andere zuständig. Und wir beobachten das ganze sehr erfreut. Dylan is on his road again!