So oft gekreuzigt und immer wieder auferstanden

Wenn Bob Dylan am Karsamstag (20. April) in Augsburg spielt, dann passt das bestens zu Mythos und Legende des weltbekannten Songpoeten. Erklärungsansätze.

Bob Dylan war für seine Jünger aus der Folk-Rock-Generation der 1960er Jahr fast so etwas wie ein Messias. Der Singer-Songwriter wurde zur Leitfigur einer Jugendbewegung auserkoren, die er gar nicht sein wollte. Also wurde die Verweigerung zu einer der Konstanten seiner nunmehr 57 Jahre andauernden Karriere. Jede Verweigerung führte indes zu einer Art Kreuzigung. Jeder seiner Auftritte mit einer elektrischen Kapelle nach dem Newport-Folkfestival 1965 mündete in Kämpfen mit seinem Publikum. Man pfiff ihn aus und beschimpfte die Musiker auf der Bühne. Das war Levon Helm, die spätere Drummer-Legende von „The Band“ zu viel. Er quittierte Ende 1965 die Arbeit. So musste er auch nicht miterleben, dass Dylan auf seiner World Tour in Manchester als „Judas“ bezeichnet wurde.

„Der Messias der Rockgeschichte“
Dylan selber setzte die Ruhelosigkeit des Tour-Hamsterrades so zu, dass er die gesundheitliche Rekonvaleszenz nach seinem Motorradunfall im Spätsommer 1966 nutzte, um aus diesem Rattenrennen zu entfliehen. Doch während er sich eine Pause nahm, wurde sein Mythos nur noch größer. Die Gegenkultur hatte mittlerweile den Rock akzeptiert und adaptiert, linke militante Aktivisten nannten sich „The Weathermen“ nach einer Textzeile aus „Subterranean Homesick Blues“, den Black Panter-Anführern gefiel Dylans Mittsechziger- Rockmusik und ganz verstiegene Apologeten trampelten den Vorgarten seines Hauses in Woodstock kaputt. Also wieder Verweigerung und wieder Kreuzigung: während Psychedelic, Pop und Woodstock spielte Dylan Countrymusik und schwänzte das dreitägige Love & Peace-Festival, das man nicht zuletzt wegen ihm in Woodstock veranstaltet hatte, zugunsten eines Auftritts auf der Insel of Wight. Wieder allgemeines Zeter und Mordio.

Noch mehrmals in seiner Karriere sollte Dylan seine Jünger verprellen – 1978 spielt er seine Musik im Big Band Sound, 1979 wird er wiedergeborener Christ, später seine Songs an die Werbung verkaufen und sie in den Konzerten zur Unkenntlichkeit verändern – all dies führt zur Kreuzigung und doch steht er immer wieder auf, erfindet sich neu und zieht mit die Menschen mit einer neuen Karriere-Volte und durch großartige Songs und Alben in den Bann, um gleich darauf wieder Erwartungen zu unterlaufen und zu irritieren. Zuletzt nahm er fünf CDs mit Sinatra-Songs auf und kreierte seine eigene Whiskeymarke.

Am Karsamstag steht in der religiösen Überlieferung die Trauer über den Tod Jesu im Vordergrund. „Traditionell ist der Karsamstag ein stiller Tag. Die Kirchenglocken schweigen, es finden keine Gottesdienste statt, in der Regel werden keine Sakramente gespendet und der Altar ist völlig schmucklos“. Es werden aber Karmetten gefeiert, heißt es auf der Internetseite vivat.de. Dazu passt, dass Rockpapst Zimmermanns Konzerte sich schon seit längerem dadurch auszeichnen, dass eher laidback musiziert wird und die Beschallung nicht allzu laut gedreht wird. Zudem spendet Dylan keine Sakramente: Kein Wort, kein Gruß und seit diesem Tourabschnitt schleicht er sich sogar am Ende des Konzerts im Dunkeln von der Bühne, und lässt seine Apostel allein auf der Bühne werkeln bis die Messe gelesen ist.

Augsburg als Kristallisationspunkt des Dylan’schen Universums
Wenn Dylan am Karsamstag in der Fugger-, Brecht- und Puppenkistenstadt Augsburg spielt, dann decken Auftrittsdatum und Ort bereits fast alles wesentliche des Dylan-Universums ab. Das dramatische Theater Brechts, dessen Bilder und Prinzipien in seine frühe Songpoesie einflossen, die „Political World“, in der die Fugger wegen ihrer wirtschaftlichen und finanziellen Macht Kaiser- und Königsmacher waren, Strippen zogen und Politik beeinflussten, sowie das unterhaltende traditionelle Marionetten-(Volks-)theater der Puppenkiste, das zwar mit seinen Kinderstücken bundesweit bekannt wurde, aber bis heute auch Stoffe für Erwachsene auf die kleine Puppenbühne bringt, die sich mit den ewigen Fragen der Menschen nach Weisheit, Liebe, Freiheit, Gerechtigkeit, Verderben und Tod beschäftigen. Sei es Brecht, den Faust-Stoff oder Dürrenmatt.

Also ist der Boden bestens bereitet für Dylans Songs, Masken und Mysterienspiele um Odyseen und Vergänglichkeit, Liebe und Tod und einer Welt, die so viel besser sein könnte, wenn sich an den Jahrhunderte alten grundlegenden Menschheitsbedingungen von politischer und wirtschaftlicher Macht endlich mal was ändern würde. Aber es tauschen sich nur die Gangs aus – „Early Roman Kings“ statt Fugger – nicht die Verhältnisse. Also muss Dylan solange er kann weiter gegen den Irrsinn der Welt ansingen.

Schlagwörter: , ,


%d Bloggern gefällt das: