Posts Tagged ‘USA-Politik’

„Reign of Chaos?“ Die USA unter Donald Trump und die Wahlen 2020

8. Juni 2020

„Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ und „Denkbar e.V.“ laden ein zu Online-Vortrag von Dr. David Sirakov am 30. Juni

Dr. David Sirakov

Bereits der Wahlkampf 2016 suchte seinesgleichen und ging in die Geschichte als beispiellos polarisiert ein. Und die sich daran anschließende Präsidentschaft Donald Trumps steht diesem Eindruck in nichts nach. Was macht diese Präsidentschaft so beispiellos? Wie fällt die bisherige Bilanz des 45. Präsidenten aus? Und was ist – auch und gerade in Zeiten der Corona-Pandemie sowie der schweren Unruhen infolge des Todes von George Floyd – vom Wahlkampf 2020 zu erwarten?

Auf Einladung von „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ und „Denkbar e.V.“ gibt der Amerika-Experte Dr. David Sirakov von der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz in seinem Online-Vortrag am Dienstag, 30. Juni, ab 19.30 Uhr Einblicke in das Innenleben der Trump-Administration, ihre politischen (Miss)Erfolge sowie die Herausforderungen, die der Trump’sche Populismus für die USA und die westliche Welt birgt.

Die Veranstaltung findet als Webinar über das Videokonferenzsystem Zoom statt. Interessierte können sich anmelden unter: rhein-main@gegen-vergessen.de .Am Tag der Veranstaltung erhalten sie dann die Zugangsdaten.

Wer noch keine Erfahrung mit Zoom gemacht haben – eine gute Anleitung findet sich auf den Seiten von UNICEF: https://www.unicef.de/blob/209484/cff55a04ecab17553aead8f2513b34d3/anleitung-webkonferenz-desktop-data.pdf

Die Veranstaltung wird unterstützt durch „Partnerschaft für Demokratie Frankfurt am Main“

Ry Cooder

6. März 2018

Er ist eine wirkliche Musiklegende. Wobei er weniger als Solokünstler in der ersten Reihe, denn als Soundtrack-Komponist (Paris, Texas), Weltmusik-Projektförderer (Buena Vista Social Club u.a.) und Slide-Guitar Sidekick der Extraklasse für so berühmte Kollegen wie Eric Clapton oder Bob Dylan bekannt geworden ist.

Es gibt da dieses schöne Video in dem Bob Dylan Woodys „Do Re Mi“ singt. Er macht es großartig. Aber er macht das auf einem Klangteppich, der sehr fein von Van Dyke Parks und eben Ry Cooder gewebt wird. Ry Cooder ist einer der wichtigsten Musiker und stillen Stars der US-Musikszene und auch einer, der schon Americana gemacht hat, als dieser Begriff noch kein Label war.

Seine letzte Platte datierte aus dem Jahr 2012. Sein Album „Election Special“ hat schon damals vorweggenommen was bei einem republikanischen Wahlerfolg zu erwarten ist: Die Zerschlagung der staatlichen und sozialen Gemeinschaft der USA zugunsten der Interessen der Wirtschaft und eines christlich-fundamentalistischen Sozialdarwinismus. Donald Trump hat diese negativen Erwartungen noch einmal übertroffen.

Sein neues Album „The Prodigal Son“ vermisst nun das moderne Amerika mittels traditioneller Songs von den Pilgrim Travellers, den Stanley Brothers, Blind Willie Johnson sowie eigenen Kompositionen von Cooder. „Es ist“, so Cooder, ein rascher Kommentar zur unserer von kränkelnder Moral gekennzeichneten Lage…Ich verbinde die politisch-ökonomische Dimension mit dem Seelenleben der Menschen, denn die Menschen werden in unserer heutigen Welt von allen Seiten gefährdet und unterdrückt.“

Es ist also eine sehr dunkle, ernste Lagebeschreibung, die Cooder da abliefert. Und so spürt Cooder beim Hören und spielen dieser Songs Ehrfurcht und Respekt. Denn ganz nach der Krankenpflege-Ausbilderin seiner Enkelin, die aus Kaschmir stammt, soll nicht Religion gelehrt werden, sondern Respekt und Ehrfurcht.

Und so verlässt Cooder trotz seines lupenreinen Americana-Albums den typisch-amerikanisch-konservativ-gottesfürchtigen Referenzrahmen zugunsten eines wahren Humanismus. Und bleibt so auch mit 70 Jahren. ein unbequemer weltoffener Mahner.

„The Prodigal Son“ erscheint am 11. Mai bei Caroline (Universal Music).



„Just A Picture From Life’s Other Side“

15. März 2015

Seminar untersucht die gesellschaftlichen Hintergründe von Country, Folk & AmericanaBroschüre 1

Ein besonderes Bildungsangebot für Country & Folk-Freunde veranstaltet das Fridtjof-Nansen-Haus in Ingelheim in Zusammenarbeit mit der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz e.V. und der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung am Freitag, 10. Juli, und Samstag, 11. Juli. Zwei Tage lang beleuchtet der Country.de-Redakteur und Bob Dylan & Americana-Experte Thomas Waldherr unter dem Titel „Just A Picture From Life’s Other Side“ die soziokulturellen und politischen Hintergründe von Folk, Country & Americana vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit.

Wie sich die politische Entwicklung der Südstaaten nach dem Bürgerkrieg, die Politik des New Deal, der Kalte Krieg und der Aufbruch der 1960er Jahre auf die Folk- und Countrymusik ausgewirkt hat, wird dabei ebenso anhand vieler Musikbeispiele nachgezeichnet, wie ein Blick nach vorne gewagt wird, in dem auf die aktuelle Americana-Szene im Zusammenhang mit den derzeitigen gesellschaftlichen Entwicklungen in den USA eingegangen wird.

In Workshops können dann die Teilnehmer ausgewählte Songs besprechen oder selber unter der Anleitung von Country.de-Redakteur und Johnny Cash-Kenner Bernd Wolf und Elisabeth Erlemann („Sweet Chili) Folk- und Countrysongs schreiben und einüben. Am Samstagabend endet dann das Seminar mit einem Konzert von „Sweet Chili“ und Workshopteilnehmern.

Die Teilnahmegebühr beträgt für Erwachsene 55 Euro, ohne Übernachtung 35 Euro. Für Jugendliche, Referendare und Studierende 35 Euro mit Übernachtung und 20 Euro ohne Unterkunft. Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern, für Einzelzimmer wird ein Zuschlag von 25 Euro berechnet. Anmeldung bei: Anmeldung bei: Stefanie Fetzer, Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung im Weiterbildungszentrum Ingelheim, Tel. (06132) 79003-16, Fax (06132) 79003-22, E-Mail fna@wbz-ingelheim.de, Internet http//www.fna-ingelheim.de/Anmeldung.

Und hier geht’s zum detaillierten Programm: http://www.atlantische-akademie.de/folk-seminar-2015