Er kann’s nicht lassen


Bob Dylan mischt wieder im Filmgeschäft mit

Bob Dylan und der Film ist eigentlich die Geschichte einer unglücklichen Liebe. Kaum einer ist so verliebt in dieses Medium, und ambitioniert, und scheitert stets auf hohem Niveau wie Mr. Bob Dylan. Wenn renommierte stilbildende Regisseure die filmischen Ausdrucksformen finden, die zu Dylans musikalischen passen wie D.A. Pennebaker (Don’t Look Back“), Todd Haynes („I’m Not There“) oder Martin Scorsese („No Direction Home“, „Rolling Thunder Revue) dann entsteht denkwürdiges.

Plakat zum Film, Copyright: Wikimedia Commons

Bob Dylan und der Film: Eine unglückliche Liebe

Doch wenn Dylan selbst versucht, sich filmisch auszudrücken, dann haut es nicht so recht hin. Sein erster Versuch „Eat The Document“ schlummert irgendwo im Panzerschrank. „Renaldo & Clara“ ist zwar schwer zugänglich, hatte aber ein künstlerisches Konzept und wurde zu Unrecht verrissen. „Masked & Anonymous“ ist für Dylan-Eingeweihte“ natürlich herrlich, aber darüber hinaus schwer zu genießen. An dieser Stelle habe ich vor ein paar Monaten dazu geschrieben:

„Wenn also die literarische Vorlage gar nicht zur umgesetzten Gattung passt, wenn der Film in seiner Plausibilität durch Drehbuchkürzungen leidet, wenn genauso naturalistisch wie psychologisierend geschauspielert wird, und nicht episch und maskenhaft typisierend wie es dem Stück angemessen wäre – man sieht dies doch schon an den sprechenden Namen: Jack Fate, Tom Friend! – wenn die Schauspieler sich wie beim Method Acting-Kurs benehmen und nicht geführt werden und sowohl Kamera als auch Kulisse auf dürftigem Niveau sind, dann kann das nur krachend schief gehen.“

Als Schauspieler hatte sein Auftreten bei „Pat Garett & Billy The Kid“ noch Witz und Charme, beim missglückten B-Movie „Hearts Of Fire“ fiel seine schauspielerische Nichtleistung bei diesem hanebüchenen Projekt schon gar nicht mehr ins Gewicht. Kurzum: Der Mann, der mit Songs wie „Lily, Rosemarie And The Jack Of Hearts“, „Hurricane“, „Black Diamond Bay“ oder „Clean Cut Kid“ Songs wie Drehbuchvorlagen liefert, scheitert in der Umsetzung regelmäßig.

Als hätte er es selbst eingesehen, hat er sich in den letzten Jahren in Sachen Film rar gemacht. Lieferte 2009 den Soundtrack zum – leider auch nicht erfolgreichen – Renée Zellweger-Film „My Own Love Song“, der ihn immerhin zum Album „Together Through Life“ animierte und trat als Zeuge seiner eigenen Vergangenheit in der Joan Baez-Dokumentation „How Sweet The Sound Is“, in Scorseses-Rolling Thunder Film sowie in der Jimmy Carter Hommage „Rock’n’Roll President“ auf.

Neue Rolle als Filmproduzent

Nun aber scheint er zwischen neuer Musik, Radio-Show, Nachlassverwaltung und Arbeit am eigenen Vermächtnis eine neue Rolle im Filmgeschäft gefunden zu haben: Als Ideengeber, Berater und Produzent. Dass er mittlerweile auf die Überlieferung so mancher Phase seiner Karriere Einfluss nehmen will ist legitim. Auch wenn die Bearbeitung seiner Gospel-Phase unserer Meinung nach jetzt nicht das Vordringlichste gewesen wäre, und uns nebenbei zeigt, dass Clinton Heylin scheinbar vom Kolportage-Journalisten in die Rolle des eilfertigen Hofberichterstatters gewechselt ist, ist Dylans Bestreben nachvollziehbar.

Spannender wird es bei der Darstellung seiner ersten Karriere-Scheidelinie. Als er 1965 einstöpselt und die Folkies vor den Kopf stößt. Der Film dazu ist schon in der Mache, Hauptdarsteller ist Timothée Chalamet, Regisseur ist James Mangold, der auch schon das Leben von Johnny Cash verfilmt hat. Sowohl Dylans Manager Jeff Rosen als auch Dylan selbst sind als Produzenten am Film beteiligt. Dass der Film plausibel ist und historisch sowohl die Verhältnisse als auch die damaligen Protagonisten richtig einordnet – wer spielt eigentlich Pete Seeger? – darauf kann man hoffen, weil der Film „Going Electric“ wohl in Teilen auf Elija Walds großartigem Buch „Dylan goes electric fußt“. Bleibt uns noch zu wünschen, dass die Geschichte, als Dylan sich gegen alle Widerstände zum Rock hinwendet, nicht allzu dick und pathetisch als xter Aufguss eines amerikanischen Traums daherkommt.

Musik und Baseball

Baseball-Spiel, Copyright: Wikimedia Commons

Doch scheinbar reicht es Dylan wirklich nicht mehr, sich alleine mit der Musik zu beschäftigen. Jetzt auch im Film nicht mehr. Denn als Mitproduzent an der Seite von George Clooney bringt er nun mit „Calico Joe“ ein Baseball-Epos an den Start. Dass Dylan ein großer Baseball-Fan ist, wissen wir ja spätestens seitdem er eine Baseball-Ausgabe seiner Radio-Show machte und dort A-Cappella „Take Me Out To The Ball Game“ sang. Aber bereits während der Desire-Sessions 1975 nahm er den Song „Catfish“ auf. Der Song über den legendären Baseballspieler Jim „Catfish“ Hunter wurde dann aber erst 1991 in der Bootleg Series Vol. 1-3 veröffentlicht.

Die Geschichte von „Calico Joe“ basiert auf dem gleichnamigen Buch von John Grisham – auch ein großer Baseball-Narr – und handelt von einem Baseballspieler, der so unglücklich vom Ball an den Kopf getroffen wird, dass er ins jahrzehntelange Koma fällt. Inspiriert ist Grishams Werk vom Schicksal Ray Chapmans (1891 – 1920), dem einzigen US-Profi-Baseballspieler der bislang nach einem Ballwurf durch den Pitcher starb. Hollywood hat tolle Sportfilme hervorgebracht, hoffen wir, dass dieser Film auch so einer wird. Und vielleicht steuert Dylan ja auch was zum Soundtrack bei. Und wenn es A-Capella ist…

Schlagwörter: , , , ,


%d Bloggern gefällt das: