Bob Dylan und Spanien

Dylan bereist im Juni die iberische Halbinsel/ Spanien-Bezüge: Von den „Boots Of Spanish Leather“ bis zum „Prinz von Asturien-Preis“

Über die Jahre hat Bob Dylan immer wieder in Spanien gespielt. Nun sind auf seiner Rough And Rowdy Ways-Tour auch wieder einige Spanien-Termine fest eingetragen. U.a. wird er in Madrid, Sevilla, Alicante, Granada und Barcelona spielen.

Im malerischsten Umfeld finden dabei sicher die Konzerte in Logronos und Huesca (Stierkampfarenen) und sowie in Granada (Alhambra) statt. Eher nüchterner dagegen das Kongresszentrum in Sevilla. Übrigens haben wir 2008 unser bislang einziges spanisches Dylan-Konzert ebenfalls in einem recht nüchternen Bau gesehen, dem Centro de Tecnificacion in Alicante. Wobei das Publikum hier ein bisschen nervig, weil doch stets am Handy klebend, war. Doch das ist ja in den jetzigen Smart-Phone-freien Dylan-Konzerten nicht mehr möglich. Zudem sind Locations wie die Alhambra recht kleine Konzerte und daher doch eher etwas für wirkliche Dylan- Connoisseure.

Boots Of Spanish Leather

Und was sind die Verbindungen von Dylan zu Spanien? Klar, „Boots Of Spanish Leather“, der Song, den er dichtete, als Suze Rotolo in Südfrankreich und Spanien unterwegs war. „Spanish Is The Loving Tongue“, das mittlerweile zum Traditional gewordene Stück, das auf dem Gedicht „A Border Affair“ von Charles Badger Clark aus dem Jahr 1907 basiert und 1925 von Billy Simons vertont wurde.

Das erste Mal tourte Dylan 1984 durch Spanien, dass da gerade mal wenige Jahre erst den Franco-Faschismus überwunden hatte. Der kluge und viel zu früh und tragisch verstorbene Günter Amendt hat in „Union Sundown“, seiner „Robertage“ über die Europatournee 1984, sehr schön herausgearbeitet wie unterschiedlich die Rezeptionen Dylans in Italien und Spanien waren. In Italien gab es seit den 1960er Jahren eine demokratische Liedermacher-Tradition, die sich auf Dylan berief. So etwas konnte sich in Francos Spanien nicht bilden. So war der Resonanzkörper für die ersten Dylan-Konzerte in den beiden Ländern sehr unterschiedlich.

Don Quijote und der Prinz von Asturien

Copyright: Columbia Records

Doch zwischenzeitlich hatte sich das nivelliert und neuerdings wird Italien wird Italien von einer Neofaschistin regiert und in Spanien amtiert schon seit fast fünf Jahren ein sozialistischer Ministerpräsident. Spanien hat sich zu einer scheinbar demokratisch gefestigten Gesellschaft entwickelt. Und hier in Spanien erhielt Dylan auch 2007 den mit 50.000 Euro dotierten Prinz-von-Asturien-Preis in der Sparte Kunst – wegen der dichterischen Qualität der Lieder und des gesellschaftlichen Engagements Dylans.

Apropos Kunst. In welcher Beziehung steht Dylan zur künstlerischen Tradition Spaniens? In seiner Nobelpreisvorlesung gibt er Miguel de Cervantes‘ „Don Quijote“ als einen wichtigen frühen literarischen Einfluss an. Und tatsächlich hat Larry Fyffe in seinem kurzen, klugen Beitrag für die Website „Untold Dylan“ mit dem Titel „La Mancha Is Blowing In The Wind: Bob Dylan And Don Quixote“ Parallelen zwischen Don Quijotes Charakter und der Haltung so mancher Dylan’schen Lyrik herausgearbeitet (https://bob-dylan.org.uk/archives/4112).

Dylan und Goya

Natürlich ließ sich auch der Maler und Zeichner Bob Dylan von den alten spanischen Meistern inspirieren. Schon in jungen Jahren studierte er mit Freundin Suze zusammen die klassischen Werke Goyas.

Der stets kunstinteressierte Dylan wird sicher seine Privatführungen durch den Prado in Madrid oder die maurischen Paläste in Sevilla und Granada bekommen. Und eine Reise zu den Dylan-Konzerten mit einem Spanien-Urlaub zu verbinden ist auch nicht die schlechteste Idee für diesen Sommer.

3 Antworten to “Bob Dylan und Spanien”

  1. Eugen Pletsch Says:

    Hallo Thomas,

    ich glaube, ich habe die Besetzung gefunden.

    https://www.reflectionsofdarkness.com/artists-a-e-concertreviews-159/1783-bob-dylan–mer-2007

    Dylan im weißen span. Hut, alle andern mit schwarzen Kreissägen…

    Danke und herzliche Grüße

    Eugen

    • bobby1963 Says:

      Hallo Eugen, sorry manchmal komme ich tagelang nicht dazu, in meinen Account zu schauen. Ich hätte aber auch selber erstmal nachschauen müssen, wer da mit Dylan zusammen musiziert hat. Vielen Dank für Deine Interesse und Deine wertschätzenden Worte. Liebe Grüße, Thomas

  2. Eugen Pletsch Says:

    Hallo Thomas,

    danke für Deine interessanten Beiträge. Folgende Frage – da ich es nicht bei Google fand: Wie war die Band-Besetzung von Dylans Konzert 2007 in Frankfurt?

    Ich war da auf Einladung von HR 1 und ziemlich stoned und weiß nur noch, dass alle Musiker diese runde spanische Hüte trugen und keiner (körperlich) größer war als Dylan, wenn sie so wie auf der Schnur aufgereiht auf oder von der Bühne gingen.

    Mich interessiert, wer damals Lead gespielt hat? Laut Presse zwei neue junge Gitarristen. Charlie Sexton wird da ja nicht dabei gewesen sein, oder?

    Vielen Dank und schönen Sonntag

    Eugen

    Eugen Pletsch 35428 Langgöns Tel: 06403-7743497

    https://epzone.home.blog/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: