Which Side Are You On?

Der Abschlußsong des neuen Longplayers „Free Spirit“ von Wolf Schubert-K., der aus vielerlei Gründen ein sehr schönes Album ist (Besprechung folgt demnächst auf country.de), lautet „Which Side Are You On?“, und ist einer der legendärsten amerikanischen Workers Songs schlechthin.

Geschrieben wurde es 1931 von Florence Reece, der Ehefrau des Gewerkschafters Sam Reece. In diesem Jahr streikten die Bergleute in Harlan County, Kentucky gegen die schlechten Arbeits-und Lebensbedingungen unter der Herrschaft der Minenbesitzer. Wie so oft in dieser Zeit kaufte die Bergbaugesellschaft sich den örtlichen Sheriff, der die Familie Reece brutal quälte. In frischer Erinnerung dieser Qualen schreibt Florence diesen Song, der seitdem zu einer festen Größe unter den amerikanischen Protestsongs geworden ist.

Er wurde bei allen großen Streikbewegungen gesungen und immer mit neuen Strophen dem aktuellen Anlass angemessen, versehen. Zudem haben ihn viele bekannte Künstler in den vergangenen Jahrzehnten gespielt: Von Pete Seeger und den Almanac Singers bis hin zu Ani DiFranco und Billy Bragg. Und auch diese haben der klassischen Version immer wieder neue Strophen hinzugefügt. Diesem klassischen Muster der Entstehung und Weiterentwicklung von Folksongs folgt auch Wolf Schubert-K. , indem er bei seiner der „Free Spirit“-Version ebenfalls eine neue Strophe hinzufügt: Gegen Hass, Gewalt und Ausgrenzung!

Apropos Folksongs und wie sie entstehen: Auch schon die Melodie des Originals entnahm Florence Reece der traditionellen Baptistenhymne „Lay the Lily Low“, die die Arbeiter aus ihren Kirchen kannten. Diesem Prinzip folgten auch Folk- und Country-Ikonen wie die Carter Family und Woody Guthrie. So basiert die Melodie von „This Land Is Your Land“ auf der Melodie des Gospels „Oh, My Loving Brother“, den die Carter Family als „When the World’s On Fire“. aufgenommen hat und dessen Melodie sie dann auch für den Song „Little Darlin’, Pal of Mine“ nutzten.

Progressive Songs entstanden so auf der Basis von Kirchenliedern oder andere populären Musikstücken. Keine schlechte Strategie, um die Massen zu erreichen. Und vom Text und seiner Fragestellung her ist „Which Side Are You On? eindeutig. Und daher in den Zeiten von Trump, dem immer größer und obszöner werdenden Gefälle von Arm und Reich, globalen Fluchtbewegungen und Atomkriegsgefahr aktueller denn je.

Die Zeiten der postmodernen Ironie ohne Haltung scheinen endgültig vorüber zu sein. Denn jetzt wird es wirklich ernst.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: