In seiner Nobelpreis-Vorlesung folgt Bob Dylan legendären Sängern/ Übersetzung von Heinrich Detering soeben erschienen
Ob seine Songs etwas mit Literatur zu tun haben, fragt sich Bob Dylan angesichts der Verleihung des Literatur-Nobelpreises. Und er greift das in seiner mittlerweile bekannten, aber immer wieder aufs Neue überraschenden Art auf. Schon in seiner in seiner Abwesenheit gehaltenen Tischrede. Eine Vorlesung musste er ja halten, um auch wirklich das Preisgeld zu bekommen. Und diese Nobelpreis-Vorlesung wurde zum letzten Akt einer unendlichen Geschichte von „kommt er?, kommt er nicht?, kommt er doch…?“ Erst ging er nicht ans Telefon, dann äußerte er sich freundlich über die Preisverleihung, ließ aber offen, ob er nach Stockholm kommen wolle, dann kam er nicht und ließ sich von Freundin Patti Smith musikalisch und von der US-Botschafterin in Schweden Azita Raji mit der besagten Tischrede vertreten. Und dann reize er die Frist für seine Nobelpreisvorlesung bis aufs letzte aus und schickte kurz vor Ende eine Audioaufnahme mit Klavieruntermalung.
In dieser Nobelpreisvorlesung, die soeben in einer deutschen Ausgabe – kongenial übersetzt einmal mehr von Heinrich Detering – stellt sich Dylan also nochmals die eingangs erwähnte Frage. Und er bringt tatsächlich zusammen, was von einigen bornierten Geistern immer noch nicht verstanden haben: Songs sind der Literatur gleichwertig. Sie sind gesungene Literatur, die aber eine für den Rezipienten weitere Erfahrungsebene hat. Der Gesang und die Performance erschließen den geschriebenen Songtexten weitere Bedeutungsebenen. Daher sind Songtexte ohne Musik und Gesang auch beschränkt in ihrer Sinnhaftigkeit und Wirkung beim Leser. Aber: Schlechte, banale oder triviale Songtexte werden auch durch besten Gesang und Performance selten besser. Es gibt diese Fälle, aber sie bleiben Ausnahmen.
Ein beträchtlicher Teil von Dylans Texten – es gibt auch bei ihm die Ausnahmen – entfalten durchaus schon auf dem Papier ihre Wirkung. „Desolation Row“ zum Beispiel in seinem bunten Jahrmarktstreiben der surrealen Begegnungen. Andere brauchen die Performance. Die Wirkung von „All Along The Watchtower“, dem Lied über die scheinbare Ausweglosigkeit aus der verwalten Welt des Spätkapitalismus wird noch verstärkt durch die Performance. Sei es die von Dylan oder von Hendrix.
Dylan referiert in seiner Vorlesung gekonnt, wie die Ebene von Literatur und Songs bei ihm verbunden sind. Und er bemüht seine frühen Vorbilder Buddy Holl und Leadbelly. Erwähnt daneben Jean Ritchie die New Lost City Ramblers oder Sonny Terry and Brownie McGhee, interessanterweise aber nicht seinen stärksten Einfluss Woody Guthrie. Jedenfalls erzählt er sehr anschaulich, dass er das gesamte „Alphabet“ des Folksongs – seine Wurzeln, seine Sprache und Bilder und die Entstehungslinien der wichtigsten Songs recht schnell von Grund auf beherrschte.
Aber was er neu einbrachte in die Welt des Folksongs, das benennt er eindeutig und bestätigt damit einmal mehr seine Apologeten. Er fügte dem aus der ruralen Welt stammenden Folksong – wir reden hier ja nicht vom Kunstlied – eindeutig Bilder, Motive und Erzählweisen aus der Welt der Literatur hinzu. Und gibt uns auch gleich seine wichtigsten Quellen mit auf den Weg.
Er erzählt mit großer Lässigkeit über Moby Dick, der Geschichte vom Kampf von Mann gegen Wal, vom sich verlieren des Menschen im Jagdeifer und zu welchen Katastrophen das führt. Er erzählt sehr persönlich von der Wirkung von „Im Westen nichts Neues“ auf ihn. Wer das Buch gelesen hat, kann Kriege nicht gut finden. Und stellt ganz cool den Hillbilly-Sänger Charlie Poole neben Erich Maria Remarque. Und er referiert natürlich über die Odyssee, dem Epos von Homer, diesem so grundlegenden Werk übers nie ankommen und immer wieder geprüft werden. Homer ist natürlich absolut passend zum Thema Literatur Nobelpreis für den Folk-Rock-Sänger Dylan. Zum einen, weil Homers Epen ursprünglich mündlich aus dem Gedächtnis vorgetragen wurden und Homer ja auch gerne als blinder Sänger mit der Lyra (Blind Willie McTell?!) dargestellt wird (soweit die Parallelen zum Gesangsvortrag) – zum anderen weil die Odyssee immer wieder auch in Dylans Songdichtungen eine Rolle spielt. Übersetzer Detering hat ja jüngst erst in großartiger Manier den Zusammenhang von Dylans Song „Roll On John“ über John Lennon mit der Odyssee herausgearbeitet.
Zu guter Letzt kommt dann Dylan in seiner kurzweiligen Betrachtung über Songs und Literatur dann doch dahin, dass Songs und Literatur etwas anderes sind und Songtexte gehört werden müssen. Und kommt am Ende wieder zu Homer zurück: „Singe in mir, Oh Muse, und durch mich erzähl die Geschichte.“
Aber auch diese Nobelpreis-Vorlesung wird nicht die bornierten Großkritiker von der Legitimität der Preisvergabe an Dylan überzeugen. Schließlich begann auch hier wieder der typische Anti-Dylan-Reflex zu greifen. Es mag ja sein, dass Dylan Internetquellen benutzte um die von ihm genannten literarischen Werke zu zitieren oder mit Inhaltsangaben zusammenzufassen. Aber wie er dies wieder zusammengesetzt hat, wie er was zusammenbrachte, und welche Schlüsse er daraus zog, das ist wieder eine ganz klare eigenständige künstlerische Leistung. Dylan gehorcht dem Entstehungsprinzip des Folksongs. Immer und überall. Das muss aber auch kein Literatur-Großkritiker verstehen. Denn: „Something is happening here, but you don’t know what it is, do you Mr. Scheck?“
Dass Dylan im letzten Jahr nicht nach Stockholm zu Preisverleihung und steifem Festbankett gereist ist – die Atmosphäre brachte sogar die alte Fahrensfrau Patti Smith ins Schlingern – vermerkt man zudem aufgrund der schlechten Nachrichten rund um die Akademie der letzten Wochen noch stärker als positive Entscheidung Dylans.
Bob Dylan, Die Nobelpreis-Vorlesung, übersetzt von Heinrich Detering, Hoffmann & Campe, 14 Euro
Schlagwörter: Bob Dylan, Literatur-Nobelpreis
10. Dezember 2017 um 3:45 pm |
Schon genial wie der „Meister“ das hier zusammenge“zimmert“ hat 😉