
Woody Guthrie
Dieser Tage beschäftigt sich „Americana im Pädagog“, die Darmstädter Konzert- und Veranstaltungsreihe intensiv mit Leben und Wirken Woody Guthries. Vergangenen Mittwoch hielt „Americana“-Kurator Thomas Waldherr auf einer Kooperationsveranstaltung von Volkshochschule Darmstadt und „Americana im Pädagog“ einen Vortrag zu Leben und Wirken der US-Folk-Ikone. Für den Januar ist dann ein großes Tribute-Konzert mit vielen Künstlern aus Darmstadt und Umgebung geplant.
Was aber macht Woody auch mehr als 50 Jahre nach seinem Tod (er verstarb am 3. Oktober 1967) noch so interessant? Nun für die bürgerlichen Mainstream-Medien scheinbar nichts. Denn die Hommagen oder Erinnerungen an den Polit-Hobo der 1930er und 40err Jahre waren rar gesät. Aber warum sollen auch Medien, die sich statt mit der Einkommensschere, der fehlenden sozialen Gerechtigkeit und der Altersarmut in diesem Land lieber mit einem Themenmix zwischen Überfremdungsängsten und Veganismus beschäftigen, sich für den linken Sänger Woody Guthrie interessieren, der für die Arbeiter, Tagelöhner, Kleinbauern und Obdachlosen gesungen hat?
Aber genau das was Woody gemacht hat, und wie es Woody gemacht hat, macht ihn so interessant. Woody ging dort hin, wo die Menschen waren, sprach ihre Sprache. Er war einer der ihren. Er hatte menschliches Elend, Armut, Arbeitslosigkeit und Obdachlosigkeit selbst erlebt. Er war glaubwürdig. Er sang Melodien, die jeder kannte und setzte Texte darauf, die jeder verstand, weil sie vom Leben der Menschen handelten. Da war Woody ganz Hillbillymusiker: „Three Chords And The Truth!“
Aber dabei blieb Woody nicht stehen. und das unterscheidet Folk von Country: Er versuchte in den Liedern auch Ursachen für das Elend und Perspektiven für eine Veränderung und Verbesserung aufzuzeigen. Und das alles ohne vertonte Parteiprogramme und hohlem Agitprop. Dazu war er zu sehr eigenständig denkender, kreativer Künstler. Deswegen wollte er auch nie eingeschriebenes Mitglied einer Partei sein.
Heute scheint die politische Linke nicht mehr nah genug bei den Menschen zu sein. Sie ist nicht mehr in der Lage, die einfachen Leute anzusprechen. Ihre Sprache ist entweder zu technokratisch oder zu akademisch. „Volksnah“ ist zum Schimpfwort geworden, seit es alleine mit Bierzelt und Stammtisch und Karnevalssitzung verbunden wird.
In den 1930er und 40er Jahren hatte progressive Politik in den USA eine emotionale Erzählung. Präsident Roosevelt formulierte es so: „Diese große Nation wird weiter bestehen wie bisher, wird wieder aufblühen und gedeihen. So lassen sie mich denn als Allererstes meine feste Überzeugung bekunden, dass das Einzige, was wir zu fürchten haben, die Furcht selbst ist – die namenlose, unvernünftige, unbegründete panische Angst, die die so nötige Anstrengung lähmt, den Rückzug in einen Vormarsch zu verwandeln…
…Vor unserer Türschwelle liegt so vieles, doch auch wenn wir die Vorräte vor Augen haben, schaffen wir es nicht, sie uns nutzbar zu machen. Das liegt in erster Linie an der Verbohrtheit und Unfähigkeit derer, die den Austausch der Menschheitsgüter zu regeln hatten. Sie haben versagt…Das Glück besteht nicht im bloßen Geldbesitz. Es besteht im Stolz auf das Geleistete, in der Freude an kreativer Tätigkeit. Die Freude und der moralische Antrieb der Arbeit dürfen nicht länger über der hektischen Jagd nach vergänglichem Gewinn vernachlässigt werden.”

Thomas Waldherr (Foto: Volker Herms)
Und Woody und seine Freunde, Kollegen und Genossen sorgten dafür, dass Roosevelts Ideen auch wirklich in die Tat umgesetzt wurden, denn so mancher Fabrikbesitzer oder Eigentümer einer großen Farm irgendwo mitten im Land interessierte das Geschwätz aus Washington nicht. Das Recht, sich gewerkschaftlich zu betätigen und zu streiken war zwar von der neuen Regierung nun gebilligt worden, aber in der Realität beschwor man damit oftmals enorme Brutalität seitens der Besitzenden und ihrer Schergen herauf. Auch davon konnte Woody ein Lied singen. Auch darin war Woody ein Vorbild, er ging im wahrsten Sinne des Wortes dahin, wo es weh tat.
Vor 50 Jahren starb Woody. Doch seine Musik und sein Leben ist durch Ramblin‘ Jack Elliott, Pete Seeger, Bob Dylan, Joan Baez, seinem Sohn Arlo und bis heute vielen weiteren Musikern, die sich auf ihn beziehen, sowie wegen seiner Tochter Noras kluger Nachlassverwaltung, immer noch präsent. So präsent, dass man ihn in den Zeiten von Trump schmerzlicher denn je vermisst.
Denn wie sang Steve Earle so treffend in seinem Lied Christmas in Washington:
„So come back Woody Guthrie
Come back to us now
Tear your eyes from paradise
And rise again somehow
If you run into Jesus
Maybe he can help you out
Come back Woody Guthrie to us now“
Schlagwörter: 50. Todestag, Bob Dylan, Woody Guthrie
Kommentar verfassen