10 Jahre Cowboy Band Blog: Der Typ mit dem Hut

Persönliche Gedanken zu Film und CD-Box zur Rolling Thunder Revue

Immer wenn wieder die Rolling Thunder Revue vom Dylan-Camp und Afficionados (Martin Scorsese!) aufgegriffen wird, ist das was Besonderes für mich. Denn „mein Dylan“, also der, den ich für mich entdeckte, war der Typ mit dem Hut aus der „Desire/Rolling Thunder-Phase“. Es muss Ende 1976 gewesen sein, als ich im Schulunterricht Bob Dylan begegnete. Wir beschäftigten uns im Deutschunterricht mit Protestsongs und ich hörte zum ersten Mal Bob Dylan. Er sang „Hurricane“ so böse und rebellisch und doch so cool, und dazu war die Musik so mitreißend und treibend. „Desire“ wurde daher meine erste Dylan-Platte, denn vorher noch bekam ich die „Greatest Hits“-Musikkassette zu Weihnachten geschenkt und ich besorgte mir „Hard Rain“ ebenfalls auf Musikkassette. Am 5. Juli 1977 wurde dann der „Hard Rain“-Konzertfilm von der ARD zur besten Sendezeit ausgestrahlt. Unglaublich und ich konnte ihn sogar zu Hause sehen!

Dylan-Filme
Ich weiß noch, dass ich in diesen Jahren mit einem Freund zusammen „The Last Waltz“ im „Pali“ in Darmstadt gesehen habe. Die magische Szene im Scorsese-Film über das Abschiedskonzert von „The Band“, als die Kamera langsam von ganz oben nach weiter unten schwenkt bis der großkrempige weiße Hut Dylans ins Bild kommt. Immer noch Gänsehaut. Und irgendwann 1978 oder ’79 habe ich dann Dylan stundelanges leider völlig unterschätztes und zu Unrecht verrissenes Film-Epos „Renaldo und Clara“ im Darmstädter City-Kino in der Schulstraße gesehen. Habe vorher das Kinoprogramm in der Telefondurchsage gecheckt und mit mir waren glaube ich drei andere in der Nachmittagsvorstellung, die waren älter und Dylan-erfahrener. Ich hatte nichts verstanden und fand es trotzdem faszinierend. Dylan mit Hut und großartiger Livemusik. Zu Bob Dylan ins Konzert fand ich 1978 aber nicht, dafür sah ich ihn dann 1981 das erste Mal in Mannheim im Eisstadion. Da war er aber ohne Hut.
Nun also wird erneut diese Rolling Thunder Revue gewürdigt. Von Scorsese mit einem Film, der von Netflix als „teils Konzertfilm, teils Dokumentation, teils Fiebertraum“ bezeichnet wird. Schade mit Netflix, aber hier hat Scorsese Geld und alle Freiheiten bekommen. In dem Alter und bei der Bedeutung der er hat, hat er keine Lust mehr auf die Bedingungen des herkömmlichen Filmbusiness. Und wir hoffen, dass wir jemand kennen, der Netflix hat bzw. dass das Ding dann bald auch auf DVD erscheint.

Dylans Musik und ihre gesellschaftlichen Hintergründe
Der Film und die Tour prägen bis heute mein Bild von Dylan und meine Rezeption von Konzerten und Musik. Vielleicht mag ich es deswegen so, wenn ich bei „Americana im Pädagog“ Veranstaltungen mit großem Line-up zu Dylan, Guthrie oder Seeger machen kann. Dann bin ich der Typ mit dem Hut. Der aber nicht Musik macht, sondern über sie und ihre gesellschaftlichen Hintergründe erzählt. Und das mache ich mittlerweile auch jährlich auf mehreren Seminaren und Vortragsveranstaltungen. Auch das gehört zu meiner Bob Dylan-Rezeption. Ob der Typ mit dem Hut es jetzt wollte oder nicht: Seine Musik hatte und hat gesellschaftliche Relevanz. Entweder in den Bezügen in den Texten oder in der Wirkung. Und das nicht nur bei offensichtlichen Protestsongs wie „Hattie Caroll“, „George Jackson“ oder „Hurricane“, die übrigens auch Dylans starken Link zu Black Community aufzeigen. „Gotta Serve Somebody“ atmet den Zeitgeist der konservativen Wendezeit in den USA Ende der 1970er. „Union Sundown“ (1983) reflektiert den neoliberalen globalen Kapitalismus ebenso wie „Working Man’s Blues #2“ (2006). Abgesehen von Dylans Ansage für die unter der Herrschaft der Banken leidenden amerikanischen Farmer bei Live Aid 1985, die Jet-Set-Moralist Geldof schlichtweg nicht verstanden hatte. Ich schlug mir damals im Juli 1985 die Nacht um die Ohren, um dann den merkwürdigen Auftritt von Dylan mit Ron Wood und Keith Richards erleben zu dürfen. Nach drei Stunden Schlaf ging es dann ins internationale Falken-Zeltlager nach Döbriach.

Von Bärten und Hüten
Mit Masken, Bärten, Sonnenbrillen und Hüten meint man ja, sich gut tarnen und verstecken zu können. Dylan, der ja im Grunde sich immer verstecken will, was aber im Widerspruch zu seinem Beruf als öffentlich auftretender und wirkender Künstler steht, hat daher die Sonnenbrille als Element der Coolness in die Rockmusik eingebracht. Vorher war da nur Buddy Holly mit Hornbrille. Zum ersten Mal mit Hut zeigte er sich dann auf seiner Country-Platte Nashville Skyline (ha! Cowboy Band!), dann wurde der Hut während der Rolling Thunder-Jahre zum Markenzeichen, verschwand 1978ff. Da waren dann (wie in Nürnberg 1978) wieder gepunktete Hemden und Sonnenbrille en vogue, ab und zu kam 1978 ein Zylinder (!?) in den Einsatz. In den Achtzigern war er nur auf der 1984er Tour in dem überhaupt für Dylan so schwierigen Jahrzehnt mit Hut zu sehen. Auf der Never-Ending-Tour sah ich ihn und entdeckte ich ihn neu für mich 1991 in Offenbach mit Hut. Das mit dem Bart übrigens hat bei Dylan nie so richtig, das Cover von „New Morning“ (1970) zeigt warum. So richtig klappt das bei ihm nicht. Fusselbart halt. Im Gegensatz zu mir, der ich bis Ende der 1980er einen struppigen Vollbart trug. Sicher auch ein Versteckspiel. Meinen ersten Hut kaufte ich mir indes erst Anfang der 1990er.

Jetzt trage ich ganz offensiv Hut, auch mal Cowboy-Hut. Und betreibe den Cowboy-Band-Blog seit gut 10 Jahren. Meine Arbeiten bei country.de – ebenfalls seit 10 Jahren! – sind bei allen Freiheiten, die ich dort habe (tausend Dank an Dirk & Beate!) immer ein bisschen zielgerichteter und formaler und eben vorwiegend über andere Americana-Künstler. Auf meinem Cowboy Band-Blog schreibe ich vorwiegend über Bob Dylan, aber auch über persönliches und alles was darüber hinaus mit Americana und nicht unmittelbar mit veröffentlichter Musik zu tun hat.

Danke, Bob Dylan!
Mein Blog ist ein Geschenk für mich, das ich zu schätzen weiß. Ebenfalls, dass ich mich traue kritisch zu denken, zu schreiben und es zu veröffentlichen. Und dafür auch noch Lob und Respekt bekomme. Ohne den Typ mit dem Hut aus den Jahren 1975/76, der jetzt wieder in den Fokus der großen Öffentlichkeit gerückt wird, gäbe es diesen Blog und dies alles für mich nicht. Dafür und für noch viel mehr ein großes Dankeschön an den Künstler Bob Dylan!

Schlagwörter: , , , , , ,


%d Bloggern gefällt das: