The Bickenbach, Texas Home Office Diary (3)

From Sand Rabbit Town into the whole wide world

Howdee Everone,
die Situation rund um Corona verleitet natürlich zu vielen mal mehr, mal weniger originellen Aktionen im Internet und in den sozialen Medien. Nein, ich werde hier keine Hitparade der Corona-Songs auflisten. Und auch nichts auf Corona umdichten. Daher gibt es auch hier kein „Corona, Corona“ als aktuelle Adaption eines alten Dylan-Klassikers.

Auch die mäßig lustigen Corona-Songs von ebenso selten lustigen Komikern sollen hier nicht Thema sein. Wie man stattdessen als Songwriter – oder hier besser Liedermacher – sich mit dem aktuellen Therma auf hohem Niveau beschäftigen kann, zeigt das Frankfurter Duo „Klein und Glücklich“. Deren Song „Shut Down“ könnt Ihr Euch unten anhören.

Nein, Bob Dylan ist keiner für einen Song für jede Lebenslage. Zumal es eine solche wie die jetzige in seinem und unserem Leben noch nicht gab. Bob Dylan ist dagegen einer für Songs, die sich um universelle menschliche Fragen drehen: Liebe, Tod, Sterblichkeit. Ungleichheit, Rassismus, Gerechtigkeit. Krieg, Frieden, Gewalt. Veränderung, Wandel, Kontinuitäten. Daher kann man nur nach einem Dylan-Song suchen, der Gefühle und Gedanken aufgreift, die ähnlicher Natur sind, wie wir sie jetzt haben.

Es verändert sich etwas. Es wird nicht einfach so weiter gehen können wie vorher. Auch wenn das so mancher gerne glauben möchte. Es wird anders sein als vorher. Das kann zum besseren sein: Solidarität statt Egoismus. Gemeininteresse statt Kapitalinteresse. Soziale Gerechtigkeit statt Ungleichheit. Toleranz statt Rassismus. Umweltbewusstsein statt Raubbau am Planeten und am Klima. Denn in der Krise zeigen sich jetzt die bösen Folgen von 40 Jahren Neoliberalismus und Egoismus. Wenn wir die richtigen Schlüsse ziehen, dann ist das neoliberale Zeitalter endgültig vorbei.

Es kann aber auch anders sein: Die in der Krise ausgesetzten Freiheiten werden nicht mehr zurückgegeben. Autoritäre Staatsstreiche ersetzen die Demokratie. Da müssen wir achtsam sein und dem beizeiten entgegentreten. Diese Gefahr scheint derzeit in Ungarn, Großbritannien oder den USA größer zu sein als hierzulande.

Nun, welche Songs haben diese großen gesellschaftlichen Umbrüche, Krisen oder Erschütterungen zum Inhalt? Und welche die großen Katastrophen? Wie im Brennglas schafft es Dylan immer wieder im großen Ganzen die Einzelteile zu sehen und dabei die Perspektive in seinen Songs immer wieder zu wechseln. Er sieht das große Ganze und das Schicksal des Einzelnen. Und letzteres ist ihm immer wichtig und opfert er nicht abstrakten Wahrheiten, Ideologien oder wohlfeilen politischen Strategien. Da ist er ganz autonomer und individualistischer Künstler. Und das ist auch gut so. Genauso wie es immer legitim ist, dass Kunst subversiv ist. Und sollte die Gesellschaft noch so fortschrittlich und gerecht sein – der Künstler darf und muss auch diese Verhältnisse kritisch hinterfragen können. Die Grenze hier setzen Menschlichkeit und die universellen unveräußerlichen Menschenrechte.

Drei Songs zum Thema Umbrüche und Katastrophen möchte ich in diesem Sinne aus Dylans Oeuvre hervorheben:

1. The Times They Are A-Changin‘ (unten zu hören)
Weil hier tatsächlich eine Zeitenwende besungen wird. Die Nachkriegs-Wirtschaftswunderzeit mit Konsumismus und Antikommunismus ist vorbei. Jetzt kommen die 1960er, die gesellschaftliche Veränderungen versprechen. Und er zeigt in biblischen Bildern auf, dass die Veränderung jeden einzelnen erfassen wird und der sich wiederum dazu auch verhalten muss. Wie groß die Hoffnung war und wie sie jäh vom konservativen Roll-Back und dem Neoliberalismus ab Anfang der 1980er abgebrochen und der Protest eingehegt wurde, sehen wir heute. Und doch hat dieser Song in seinem Vierklang aus protestierender Jugend, verständnislosen Eltern, blockierender Politik und zynischen Medien eine universelle Bedeutung für die spätkapitalistischen Gesellschaften. Und damit aneigbar für jede Jugendbewegung auch heutzutage. Sei es „Occupy Wall Street“, „March For Our Lives“ oder „Fridays For Future“.

2. Black Diamond Bay
Weil hier Charaktere und einzelne Schicksale am Ort der Katastrophe kunstvoll verwebt werden. Und menschliche Archetypen auftreten, die allesamt auf ihre Weise mit der Katastrophe umgehen. An Geld, Sex oder Flucht denken und nur sich sehen in der Stunde des Untergangs. Gleichzeitig sitzen andere dumpf am Fernseher, sagen „Was geht mich an, wenn in China ein Sack Reis umfällt“ und holen sich ein neues Bier. So wie hierzulande die Coronakrise bis vor wenigen Wochen tatsächlich auch gesehen wurde.

3. High Water Everwhere (unten zu hören)
Auch hier vereinzelnen sich die Menschen angesichts der Katastrophe. Alle wollen fliehen, wollen weg. So wie die Pariser in ihre Zweithäuser in die Provinz strömten, die Deutschen in den Norden oder nach Bayern und die New Yorker sich aus der Stadt nun nach Upstate New York begeben. Andere versuchen vor der Katastrophe zu fliehen, indem sie sich abschotten. Beide Varianten werden nichts nützen. Du musst Dich der Katastrophe stellen, Du musst Dich zusammen organisieren. Dylans Negativszenario ist gespeist von der amerikanischen Gesellschaft und deren Mentalität. Statt Gemeinsinns steht zu oft die Erfüllung individueller, persönlicher Ziele und mächtiger Partikularinteressen im Mittelpunkt. Siehe: Während das Gesundheitssystem kollabiert, bewaffnen sich die Amerikaner in der Krise und Trump hat vor allem die Kapitalinteressen und die Wirtschaft im Blick. Eine ganz große Katastrophe ist im Bereich des Möglichen. Hoffen wir, dass es nicht soweit kommt.

Sorry für die nicht immer schönen Gedanken. Aber auch in dieser Krise zeigt das Leben all seine Facetten. Nur mit dieser Einsicht können wir Kraft tanken, um dadurch zu kommen. Und ein Dylan-Album zu hören – z.B. „Desire“ mit seinen beschwingten, ernsten und packenden Momenten – ist nicht der schlechteste Zeitvertreib, wenn man soziale Kontakte vermeiden muss.

Bis morgen! Haltet die Ohren steif!

Best
Thomas



Schlagwörter: ,