The Bickenbach, Texas Home Office Diary (7)

Bob & Abe

From Sand Rabbit Town into the whole wide world

Howdee Everyone,
mit seinem neuen Song über die Ermordung John F. Kennedys hat Bob Dylan den Dylanologen wieder viel Stoff zum forschen, grübeln, deuten gegeben. Ich möchte den Song über die Ermordung eines US-Präsidenten an dieser Stelle noch einmal zum Anlass nehmen, auf Bob Dylans Verhältnis zu den Politikern und insbesondere zu den US-Präsidenten eingehen.

Dylan wuchs an der Iron Range in der bleiernen Eisenhower-Ära auf. Mehr Langeweile geht nicht. Kein Wunder, dass, wie für viele andere auch, John F. Kennedy für ihn ein Versprechen für eine positive Veränderung des Landes war. Wenn auch die Jugend – und so auch Dylan – kritisch auf die Außenpolitik, insbesondere in der Kubakrise schaute, so erwartete man sich von Kennedy doch eindeutig fortschrittliche gesellschaftliche Veränderungen.

Dylan schätzte Kennedy und war doch ungezwungen und frech im Umgang mit ihm. Unvergessen sein Witz in „I Shall Be Free“ von 1963 (unten zu hören):
„Well, my telephone rang it would not stop
It’s President Kennedy callin’ me up
He said, “My friend, Bob, what do we need to make the country grow?”
I said, “My friend, John, Brigitte Bardot
Anita Ekberg
Sophia Loren”

Umso mehr muss ihn der Tod und vor allem auch die Art des Todes und des Attentates berührt haben. Etwa drei Monate nach Kennedys Tod bereiste er Dallas und bekam gleich zwei wichtige Erkenntnisse geliefert. Erstens: Für manchen Südstaatler war Kennedy immer noch ein „Hurensohn“ und zweitens: Er hatte Zweifel am offiziellen Tathergang. Und auch ohne Verschwörungstheoretiker zu sein: Die Geschichte vom Einzeltäter Lee Harvey Oswald, der dann noch im Gericht (!) vom zwielichtigen Nachtclubbesitzer Jack Ruby erschossen wird, ist schon schräg.

Der Tod Kennedys – so können wir seinen neuen Song durchaus lesen – erschütterte ihn immens und ließ ihn an der Politik zweifeln und Hoffnungen schwinden. Und als öffentliche Person merkte er plötzlich den Druck und seine Zweifel und die Ablehnung, ein politischer Führer zu sein, wuchs immer mehr.

Doch die herkömmlichen Mechanismen der Politik hatte Dylan schon früher kritisiert oder verspottet. Ein guter Kronzeuge hierfür war niemand anderes als Abraham Lincoln, einer der charismatischsten Präsidenten, die die Vereinigten Staaten je hatten. In „Talking World War III Blues“ vom „Freewheelin“-Album zitiert er ihn nach dessen Biograf Carl Sandburg so:
„You can fool some of the people all of the time,
and all of the people some of the time,
but you can’t fool ALL of the people ALL of the time.“

Lincoln ist bis heute für viele Amerikaner, so auch für Dylan, eine historische Identifikationsfigur. Er kämpfte gegen die Spaltung der Union, hob die Sklaverei auf und war ein volksnaher Mann. Neben dem oben erwähnten Zitat, gibt es noch weitere Fundstellen zu Lincoln in Dylans Werk.

Für Dylan ist genauso ein Märtyrer wie Martin Luther King oder eben John F. Kennedy. Daher hatte er auch eine Zeit lang den Titel „Abraham, Martin und John“ im Repertoire. Das wunderschöne Video mit ihm und Clydie King ist unten zu sehen.

In seinem 2003er Film „Masked & Anonymous“ tritt neben anderen geschichtsträchtigen Personen auch ein „Honest Abe“-Darsteller auf. Ein Film übrigens, der als amerikanische Dystopie aktueller denn je ist. Mal wieder anschauen!

Sicherlich weniger geschätzt hat Dylan wohl Richard Nixon. Als er auf seiner Comeback-Tour Angang 1974 den zu diesem Zeitpunkt gut 9 Jahre alten Song „It’s Alright Ma“ spielt, ist der Jubel einer Stelle besonders groß:
„But even the president of the United States
Sometimes must have to stand naked“

Klar, Nixon stand da schon in der Watergate-Affäre mit dem Rücken zur Wand, das passte einfach.

Genau während dieser Tour lernte Dylan dann auch Jimmy Carter, den damaligen Gouverneur von Georgia und späteren recht unglücklichen US-Präsidenten kennen, der ihn des Öfteren als „guten Freund“ bezeichnen sollte. Vor wenigen Jahren hielt Carter dann die Laudatio auf Dylan bei der MusiCares-Preisverleihung.
Ein einziges Mal spielte Bob Dylan auf der Inaugurationsfeier eines US-Präsidenten, und zwar der von Bill Clinton im Januar 1993. Sichtlich – so zeigen es die Fernsehbilder – machte das Ganze den Clintons mehr Spaß als Dylan.

Dylan will mittlerweile höchstmögliche Unabhängigkeit und Distanz zum Politikbetrieb. Die direkten Kontakte zur Politik lassen sich an einer Hand abzählen. Im Gegenteil, gern hat er in seinem Werk immer wieder mal derbe gegen Politiker ausgeteilt. Ob in „Political World“ von 1990 oder in „It’s All Good“ 2009.

In seiner legendären Theme Time Radio Hour jedoch widmete er den US-Präsidenten zum „Presidents Day“ eine ganze Sendung. Und eröffnete sie in seiner unnachahmlichen Art:
„Sie wissen, was an jedem Presidents Day passiert. Die Geschäfte haben große Umsätze. Sie müssen ihre Regale räumen und wir werden das Gleiche tun. Wir werden durch unser Theme Time Radio-Lage gehen und einige der alten Stücke und Songs herausholen, für die wir in unseren anderen Shows keine Zeit hatten, während wir all die Jahre die Präsidenten feierten.“ Mit auf der Playlist war u.a. auch der „White House Blues“ von Charlie Poole, in dem es auch um die Ermordung eines US-Präsidenten geht.

Obama mochte er dann öffentlich im Gegensatz zu anderen Musikern nicht lauthals unterstützen. Er sah wohl in ihm nicht denjenigen, der die US-Gesellschaft und die Welt. grundlegend verändern und verbessern konnte. Er war wohl auch mit der Clinton-Ära nicht so recht zufrieden. Hier zeigte sich Dylans Selbstverortung im alten New Deal und nicht in der auch für Obama konstitutionellen Clinton-Koalition aus „Unternehmern, Vorortbewohnern, neuen sozialen Bewegungen und jungen Leuten“ (Nancy Fraser). Dylan widerstand dem Obama-Hype. Der nun nach der Trump-Tragödie ohnehin nur eine finale Episode zu Ende des progressiven Neoliberalismus gewesen zu sein scheint.

Wie ich schon in der ersten Analyse von „Murder Most Foul“ geschrieben habe. Donald Trump kommt in Dylans Werk nicht vor. Das muss auch nicht sein. Denn dessen Verhalten, dessen Borniertheit und Rassismus, dessen fragwürdige Mentalität als Teil eines Amerika, das nie das von Bob Dylan war, durchzieht als Negativum ohnehin das gesamte Oeuvre des Mannes aus Minnesota.

Soweit für heute. Bleibt alle gesund!

Best
Thomas

Schlagwörter: , , , ,


%d Bloggern gefällt das: