Die nächste Ausgabe der Bootleg Series von Bob Dylan führt zurück in die späten 1970er und frühen 1980er Jahre als die Musiklegende sich ganz dem Gospel-Rock verschrieb
Bei vielen Dylan-Fans sind die religiösen Gospeljahre des Ausnahmekünstlers bis heute umstritten. Sicher, die Musik war richtig gut und die Performance des Meisters leidenschaftlich und engagiert. Aber die Inhalte – die wollten so gar nicht zu dem sonst so freigeistigen Dylan passen. Konservative Moral- und Politikansichten gepaart mit düsteren, voller alttestamentarischem Zorn aufgeladenen Predigten auf der Bühne: Dylan wurde Ende der 1970er zum wiedergeborenen Christ. Das war dann doch einigen zu viel. Umso größer war dann die Freude, dass ein Bob Dylan sich eben doch nicht über längere Zeit vom Dogmatismus gefangen nehmen lässt. Denn Anfang der 1980er war die Liaison mit dem fundamentalistischen Christentum dann schon wieder vorbei.Ausgerechnet dieser Phase widmet nun Columbia den 13. Teil der Bootleg Series. „Trouble No More“ heißt das Werk, das sowohl als 8-CD-De Luxe-Version, als auch als 2-CD-Version auf den Markt kommt und Live-Aufnahmen von 1979 – 1981 enthält.
Und tatsächlich klingt die erste Aufnahme, die auf youtube aufgetaucht ist. großartig. Und schon sind sie wieder da- die Bilder, die Klänge. „Slow Train Coming“ und „When You Gonna Wake Up“ mit ihren düsteren Aussagen. „Gotta Serve Somebody“, dessen bayerische Version „Nix Minemmma“ von Ringsgwandl mir immer noch besser gefällt als das Original. Aber auch die geilen Riffs und Licks von Mark Knopfler, der musikalisch dafür sorgte, dass „Precious Angel“ bis heute mein liebster Song aus dieser schwierigen Phase ist. Textlich konnte ich mir dabei schon was Nettes denken, denn ebenso wie auch bei „I Believe In You“ waren diese Songs immer auch doppeldeutig. Preist er hier Gott oder eine Frau? Oder ist Gott für Ihn eine Frau?: Oder zumindest manchmal? Ich jedenfalls interpretierte sie mir immer als Liebeslieder an Frauen. Diese Songs jedenfalls halfen mir, dranzubleiben in meiner frühen Dylan-Phase.
Ebenso wie das Mannheimer Konzert1981, das mein erstes Dylan-Live-Erlebnis war. Da mischte er schon wieder neue und alte Songs. Mit dieser großartigen gestenreichen Version von „Ballad Of A Thin Man“, von der auch der Schnappschuss auf dem Cover stammt. Und „Heart Of Mine“, diesem wunderschön einfachen, rumpelndem Lovesong. Und „Mr. Tambourine Man“ war wieder voll da. Und dann hatte er sich nur kurze Zeit später tatsächlich wieder ins Weltliche begeben und seine nächste Platte sollte ja dann „Infidels“ heißen.
Erst viele Jahre später habe ich noch andere interessante, hörenswerte Dinge entdeckt. Wie wunderbar er den schwarzen Gospel für sich adaptiert hat: „Pressing On“, „When He Returns“ oder „In The Garden“. Denn es war der schwarze Gospel, nicht dfer weiße Country-Gospel, den er hier für sich entdeckt hatte. So sehr, dass er in großartiger Manier das als weißen Country-Gospel von Porter Wagoner bekannte „Satisfied Mind“ am Anfang von „Saved“ in genialer Art und Weise in einen schwarzen Gospel überführte. Ein ganz starkes Stück Musik ist das, wenn er mit „Satisfied Mind“ die Spannung ansteigen lässt, und mit „Saved“ dann die Auflösung, die Befreiung, die Erlösung von der Spannung kommt. Wie in einem afroamerikanischen Gottesdienst. Fantastisch!
Und auch wenn diese Phase Dylans glücklicherweise nur kurz währte und eben nicht meine Lieblingsphase ist, so bin ich doch gespannt auf die Konzerttaufnahmen, auf die Liner Notes und auf den Film „Trouble No More“. Die Bootleg Series haben damit wieder einmal eine Lücke im offiziellen Dylan-Katalog geschlossen. Und das ist immer wieder gut, egal wie nahe einem der Dylan jener Zeit gewesen ist. Etwas Lohnendes zu entdecken gibt es für Dylan-Freunde dabei immer.
„Bob Dylan Trouble No More – The Bootleg Series, Vol. 13 / 1979-1981“ erscheint am 3. November.
Schlagwörter: Bob Dylan, Born Again, Gospel, Trouble No More
Kommentar verfassen