Posts Tagged ‘Bascam Lamar Lunsford’

Greil Marcus: Amerika in drei Liedern

2. Oktober 2016

greil-marcus-drei-liederIch gebe es zu: Meine Vorbilder in Sachen Musikjournalismus waren der leider schon verstorbene Paul Williams, wegen dessen parteischer Begeisterung für Bob Dylan und vor allem natürlich Greil Marcus. Dessen Ansatz, Popmusik in historisch-gesellschaftlich-kultureller Dimension auf den Grund zu gehen, faszinierte mich. Klar muss Musik Spaß machen, aber mich interessiert bei der tiefergehenden Beschäftigung mit ihr vor allem der gesellschaftliche Hintergrund der Musik und weniger Verkaufszahlen, Trivialitäten und das persönliche Leben der Protagonisten, wie sie so oft im Popjournalismus im Mittelpunkt stehen.

„Lipstick Traces“, „Mystery Train“, „Dead Elvis“ und „Invisible Republic“ (über Bob Dylans Basement Tapes) waren für mich prägende Lese-Erlebnisse, die mich darin befeuerten, einen Teil meines Lebens der eindringlichen journalistischen Beschäftigung mit der Musik Bob Dylans und dem Americana zu widmen.

Kürzlich fiel mir nun ein schmales Bändchen in die Hände: „Three Songs, Three Singers, Three Nations. Amerika in drei Liedern.“ Wie Greil Marcus alleine aus der Beschäftigung mit dreimal mehr mal weniger bekannten Folk- und Bluessong Entwicklungslinien der amerikanischen Gesellschafts- und Kulturgeschichte ist genial.

Bob Dylans „Ballad Of Hollis Brown“ ist zweierlei: Ein typischer früher Bob Dylan-Song und ein Song, der zeitlos wie ein alter Folksong wirkt und bei dem man oftmals vergisst, dass der Autor ein junger Singer-Songwriter Anfang der 1960er Jahre war. Das Lied wirkt wie ein typischer „Great Depression Song“. Da aber die grundsätzlichen Probleme und Widersprüche der amerikanischen Gesellschaft noch immer dieselben sind wie in den 1930er Jahren sind, könnte er auch ein aktuelles Lied über Armut in den USA sein.

Anhand von „Last Kinda Words Blues“ von Geeshie Wiley erzählt Marcus nicht mehr und nicht weniger als eine kleine Sozialgeschichte der amerikanischen weiblichen Bluesmusik. Die Bluessängerinnen mussten sich sowohl dem Rassismus der Weißen, als auch dem Machismos der schwarzen Männer und dem sozialen Elend der Schwarzen in den Südstaaten erwehren. Ihr Leben war oftmals geprägt von unglücklichen Beziehungen, von Gewalt, Alkohol und Drogen. Auch Geeshie Wiley geht es so, bis sich ihre Spur verliert. Doch Marcus schreibt einfach voll überbordender Phantasie ihre Lebensgeschichte fort, entwickelt aus ihr einen weiblichen schwarzen Forrest-Gump-Charakter, der an den entscheidenden Orten der Musikgeschichte mit dabei ist. Somit stößt Marcus das Tor auf zur Bedeutung, die Sängerinnen wie Wiley, Bessie Smith oder Sister Rosetta Tharpe für die Entwicklung von Blues und Rock’n’Roll ‚hatten. Lange vor Elvis Presley oder Chuck Berry.

Bascam Lamar Lunsfords „I Wish A Was A Mole In The Ground“ zeigt schließlich auf, wie ein scheinbar kindlich-naiven Folk-Bluessong in Wahrheit nichts anderes ist, als der Wunsch nach Veränderung, nach Freiheit, der Wunsch nach der Abwesenheit von Armut, Gewalt und Rassismus. Auch er ein zutiefst aktueller Song obwohl er schon 1928 das Licht der Welt erblickt hat.

Armut, Rassismus und Gewalt sowie die Utopie eines besseren Lebens, das amerikanische Glücksversprechen – vier Grundkonstante Amerikas, die Marcus hier in drei Songs entdeckt. Ein höchst politisches Buch, das 2015 in der Originalausgabe erschien und nun bei uns im Jahr der bedeutenden amerikanischen Richtungswahl erscheint. Aber vor allem ist es ein großes intellektuelles Lesevergnügen!