Posts Tagged ‘Death Is Not The End’

The Bickenbach, Texas Home Office Diary (30)

22. April 2020

From Sand Rabbit Town into the whole wide world

Howdee Everyone,

alles hat einmal ein Ende!

Und da mir mein letzter Beitrag so gut gefallen hat, dass es kaum noch besser werden kann und zudem die Home Office-Zeit scheinbar bald zu der sich in aller Munde befindlichen „neuen Normalität“ gehören wird, werde ich mit dem heutigen letzten Beitrag mein Bickenbach, Texas Home Office Diary abschließen und zuklappen. Mit der Nummer 30 nach fast genau vier Wochen ist das, so denke ich, ein guter Zeitpunkt. Auf diesem Blog werde ich neue Beiträge künftig in der Regel mindestens jeden Freitag veröffentlichen, um eine für die Lesenden verlässliche Erscheinungsweise zu haben.

Also hinein in den letzten Beitrag. Also dreht sich heute alles einen Song, in denen um das Ende geht. Ein Song aus dem großen Ouvre des Meisters, der zu Recht etwas in Vergessenheit geraten ist. Auf dem ebenfalls zu Recht vergessenen Album „Down In The Groove“ von 1988 ist auch das Stück „Death Is Not Dead“ enthalten. Da „Down In The Groove“ ohnehin wie ein Flickenteppich der Resteverwertung daher kommt, wundert es einem auch nicht, dass dieser Song von den Infidels-Sessions 5 Jahre vorher liegen geblieben war.

Inhaltlich ist das natürlich wieder eine religiöse Aussage und ich bin mir da mit dem Dylanologen Tony Atwood völlig einig, dass es nicht zu den stärkeren poetischen Werken Dylans gehört. Es enthält zu viele abgedroschene Phrasen, Bilder und Formulierungen, die wir woanders in seinem Werk schon besser gehört haben. Was ich im Übrigen auch lange Zeit „Make You Feel My Love“ vorgeworfen habe, das ja mit dem Wort- und Bildreichtum des übrigen Werkes von „Time Out Of Mind“ in keiner Weise mithalten kann. Allerdings bin ich da auch schon wieder vom Live-Bob eines besseren belehrt worden. Denn seine atemberaubende Version von Stuttgart im letzten Jahr hat doch einiges an Atmosphäre zwischen vielleicht zu routiniert gesetzten Zeilen herausgeholt.

Aber vielleicht sind diese so sattsam bekannten Bilder und Formulierungen, die solche Songs für andere Künstler interessant machen. Schließlich haben Billy Joel, Garth Brooks und Adele „Make You Feel My Love“ gecovert. Und auch von „Death Is Not The End“ gibt es Coverversionen vom ohnehin stets morbiden Nick Cave, von Kylie Minogue und den Waterboys.

Und es gibt – ein Nachtrag zum Eintrag 28 – auch eine deutsche Version von den Kölschen „Black Föös“. „Ein Leben nach dem Tod“. Ein ziemlich dämlicher Stimmungsschlager. Aber ich bleibe dabei: „Gelobtes Land“ von Maffay ist viel schlimmer!

In diesem Sinne: Es gibt auch ein Leben nach dem Bickenbach, Texas Home Office Diary. Es war für mich eine interessante Erfahrung, jeden Tag an dieser Stelle irgendetwas Neues rund um Bob Dylan und Americana zu schreiben. Und tatsächlich fiel mir immer etwas Neues ein und was ich gehört habe, war das wohl durchaus auch ganz interessant für die Leute.

Also in diesem Sinne: Schaut immer freitagabends auf die Seite, da kommt was Neues. Zudem werden alle neuen Beiträge in der Regel auch über expectingrain.com, Facebook und meinen Newsletter beworben.

Also dann bis demnächst!

Best
Thomas