Posts Tagged ‘The Tallest Man On Earth’

Sterne schauen

20. August 2010

Warum manche aufgehen und andere nie strahlen

Nachdem wir im letzten Herbst die „Felice Brothers“ gesehen hatten, schrieb ich begeistert über „neue Sterne am Musikhimmel“. Da ich mittlerweile dem einen oder anderen dieses Prädikat nicht verliehen habe und anderen, von denen gleich die Rede sein wird, schon, wollte ich hier erstmal kurz über Begründungskategorien sprechen.

Folk/Rock/Blues/Country ist idealerweise Musik, die spontan und nicht kalkuliert von Menschen für Menschen produziert wird. Sie hat ihre Wurzeln in ruralen Ausdrucksformen des ländlichen weißen und schwarzen Amerika und entstand in ihren Urformen in den 20er bis 50er Jahren. Ihre Elemente lassen sich zurückverfolgen bis zu den Volksliedern der weißen Einwanderer und schwarzen Sklaven aus Afrika. Roots/Americana wie ich es mag, lässt den Hörer diese Wurzeln spüren, indem es stets an eine bessere Welt glaubt, aber auch bis zum äußersten die Tragik und Brutalität des wirklichen Lebens nicht ausspart.

Es geht hier aber nicht um Authenzität. Kein Bluesrocker ist schon dadurch ein besser Musiker als beispielsweise Bob Dylan, nur weil er seit Jahrzehnten immer nur für wenig Geld durch die Clubs tingelt und nicht per Jet um die Welt fliegt und in den großen Konzerthallen auf „Never-Ending-Tour“ ist. Es geht um die Seele und das Verständnis. Das hat wenig mit der Anzahl der Gitarrengriffe und der Fingerfertigkeit oder der Klarheit der Stimme, sondern mit dem Verständnis für die Seele der Musik zu tun. Und daher ist Bob Dylan einer der größten Musiker aller Zeiten geworden und beispielsweise Suzanne Vega immer nur eine artifizielle Kaffeehaus-Folk-Tante geblieben. Auch wenn sie schöne Lieder singt.

Wichtig ist eben auch die Bandbreite der Gefühle. Immer nur Dur oder immer nur Moll, immer nur nachdenklich oder immer nur Spaßkapelle geht am Leben vorbei. Und daher sind die von mir beobachteten „The Low Anthem“ nicht in die Sterneliste aufgenommen worden. Immer nur slow, immer nur moll, dazu völlig verkopft, ähnlich wie die zu früh zu hochgejubelten Crash Test Dummies vor ein paar Jahren.

Namentlich nah, doch musikalisch Lichtjahre entfernt sind „The Gaslight Anthem“. Ein Beweis, dass strenge Folk-Geometrie weiter von der Seele des Americana entfernt ist, als Indie-Rock. Die „Gaslights“ begannen als Indie-Punkrocker und kombinieren dies nun gekonnt mit Mainstream-Einsprengseln. Ihre Platte „American Slang“ besticht durch die lässig hingeworfenen Pretiosen. Dabei hat diese Gruppe noch Luft nach oben. Eine der neuen Hoffnungen des American Rock. Nicht mehr und nicht weniger. Am 11. November spielen sie in Frankfurt am Main. Wir sind dabei.

Nur wenige Tage später (14. November) wird Frankfurt durch einen Neo-Folkie gerockt, der es in sich hat. Wer das 3.456ste gefühlige Gitarrenmädchen für den Starbucks-Soundtrack nicht mehr ertragen kann – deren Urahnin ist ja niemand anderes als die Altersunweise Joni Mitchell, so manche musikalische Größen entpuppen sich in späten Jahren eben als Scheinriesen – dem sei „The Tallest Man On Earth“ empfohlen. Wie hieß es in der Konzertankündigung: Er stellt ein „Rockstar-Role-Model“ dar. Und deswegen ist der so oft überstrapazierte Dylan-Vergleich hier so passend. Seine Musik, sein Gesang sind expressiv, nicht depressiv. Sein harter Gitarrenanschlag schreit nach Elektrifizierung, seine Songs sind Kunstwerke, gerade weil sie nicht Kunst sein wollen, geschweige denn gekünstelt sind.

Wir sehen uns im Herbst auch diesen neuen Stern an. Was davor kommt – das Eintauchen in die Musiktraditionen an ihren Geburtsstätten – das wird in den nächsten Wochen hier Thema sein.