Posts Tagged ‘Carolyn Dennis’

Kinderlieder für Gabby Goo Goo

28. April 2020

Vor 30 Jahren: Bob Dylans 1990er Album „Under The Red Sky“

Das wär‘ auch mal eine Disziplin. Weißt Du noch, wo Du das Bob Dylan-Album „XY“ gekauft hast? Ich gebe zu, sicher nicht bei allen wüsste ich es noch. Ganz sicher weiß ich, dass ich die Greatest Hits Musicassette bei Radio Wilms in Darmstadt-Eberstadt erworben habe. Wow, das war subversiv! Aber bitte, ich war auch erst 13 Jahre alt. Die „Desire“ habe ich als LP beim Kaufhof in der Darmstädter Innenstadt erworben. Sehr günstig, eine israelische Pressung. Aber bei anderen fällt es mir einfach nicht ein.

Support your local dealer: Ralphs Records vs. Uli’s Musicland
Bei „Under The Red Sky“ dagegen weiß ich es noch. Bei Ralphs Records in der Helia-Passage. Die etwas gediegenere Variante von Plattenladen im Vergleich zum jedoch als „kultiger“ gehandelten Uli’s Musicland“ nur ein paar Schritte weite in der Passage, die kurze Treppe runter. Da kaufte ich mir Konzertkarten, aber so lustige Sprüche vom mittlerweile leider verstorbenen Inhaber Axel wie „Wer ist der berühmteste Bob? Der Zweier-Bob“ waren als junger Dylan-Fan nicht so mein Humor.

Wie auch immer, „Under The Red Sky“ kaufte ich mir bei Ralph und wenn ich mich heute erinnere und jetzt wieder höre – mir gefiel die Platte gar nicht so schlecht. „Under The Red Sky“, „Unbelievable“ – im Musikfernsehen lief der Video dazu, in dem Dylan einen Chauffeur spielte – und natürlich „Born In Time“, das für mich immer noch in einer Reihe mit „I’ll Remember You“ und „Make Me Feel My Love“ steht, waren meine Favoriten. „Handy Dandy“ fand ich noch ganz nett, auch „God Knows“, obwohl er jetzt doch wieder auf den Herrn zurückkam. Diese Phase bei ihm hatte ich doch eigentlich schon überstanden. „TV-Talking Song“ war auch gar nicht so schlecht, wenn ich es auch inhaltlich ziellos fand und die Pointe in „Black Diamond Bay“ schon mal besser gehört hatte. Mit „10.000 Men“ und „Cat’s In The Well“ konnte ich überhaupt nicht viel anfangen, während ich „2×2“ ganz hübsch, aber für Dylan-Verhältnisse fast schon zu gefällig fand. Eine Absage an den Hippie-Traum seiner Generation, konnte ich irgendwo lesen. Wirklich? Hmm? Was wollte er uns sagen? Ein kindlicher Abzählreim? Doch das schlimmste war natürlich „Wiggle, Wiggle“. Da stürzten sich natürlich alle drauf, für die Dylan ein großer „has been“ war. Der Songpoet ergeht sich auf diesem Album in Kinderreimen und Wackel-Wackel-Bilder.

Abzählreime und kindliche Bilder
Und in der Tat. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger „Oh Mercy“ fehlte dem Album sowohl die Tiefe und die konzeptionelle Dichte, als auch das geheimnisvoll-flirrende. „Oh Mercy“ atmete den geheimnisvollen Geist von New Orleans. „Under The Red Sky“ wirkte wie eine unfertige Songsammlung, die musikalisch von nicht so richtig glücklichen Produzenten (Don Was, David Was und Jack Forst alias Dylan himself) mit Hilfe vieler Gaststars – David Crosby, George Harrison, Elton John u.v.m. – aufgemotzt wurde.

Dylan selbst sah die Defizite des Albums und schob sie in Interviews auf seine Tourverpflichtungen und die zeitgleiche intensive Zusammenarbeit mit den Traveling Wilburys. Und dennoch war „Under The Red Sky“ für mich nicht ganz so schlecht wie alle meinten. Ich hatte die guten Songs genannt. Aber vor allem es war für mich das richtige Album zur richtigen Zeit und „Born In Time“ war Soundtrack so mancher romantischer Stunde. Soll keiner sagen, Dylan hätte einem nicht auch immer irgendwas Passendes zur eigenen Lebenslage mitgegeben.

Doch die Kritik war unerbittlich. Warum singt ein Bob Dylan über „Wiggle, Wiggle“, in dem eine „Big Fat Snake“ vorkommt. Abgesehen vom „Swine“, dass sich auf „Vine“ reimt und vom „Land Of Milk And Honey“ in „Unbelievable“. Oder das Kindermärchen von „Under The Red Sky“: „There was a little boy and there was a little girl…One day the little boy and the little girl were both baked in a pie“. Oder der Abzählreim von „2×2“. Zeitgleich sang er doch hier so starke Stücke wie „Born In Time“ oder schrieb für die Traveling Wilburys „Tweeter And The Monkeyman“ oder „Dirty World“.

Vielleicht eines seiner menschlichsten Alben
Abgesehen davon, dass uns die durchaus nicht geglückte Produktion des Albums nicht die Sicht auf grundsätzlich gute Songs verstellen sollte: Es war schon eine Art Sammelsurium von Songs, die entweder noch aus „Oh Mercy“-Beständen kamen – „God Knows“ und „Born in Time“- oder die erst später erschienen wie „Alice Don’t Live Here Anymore“ (aber nicht von ihm, sondern von Don Was gesungen) oder „Heartland“, dass dann drei Jahre später als Duett mit Willie Nelson veröffentlicht wurde. Es gab kein kohärentes Konzept für ein ganzes Album. Da – aber nicht in der Güte der Einzelsongs- setzte das Album den unguten Weg von „Knocked Out Loaded“ und „Down In The Groove“ aus der zweiten Hälfte der 1980er fort, der nur von „Oh Mercy“ so überraschend genial unterbrochen wurde.

Aber wenn das Album gleichsam in Teile und Stücke auseinanderfällt, was hat es dann mit den kindlichen Songs und Bildern auf sich? Damals konnte sich das keiner erklären. Sicher, er hatte mit „Man Gave Names To All Animals“ schon mal ein Kinderlied aufgenommen. Und er hatte im Folgejahr 1991für das Disney-Album „For Our Children“ das alte Kinderlied „This Old Man“ beigesteuert. Wurde der Mann jetzt einfach kindisch?

Songs for Desiree Gabrielle
Erst mehr als 10 Jahre später, im Jahre 2001 deckte Biograph Howard Sounes auf, dass Bob von 1986 bis 1992 mit seiner früheren Background-Sängerin Carolyn Dennis verheiratet war. Mit ihr hat er ein Kind. Desiree Gabrielle Dennis-Dylan. Und jetzt war vielen die Widmung auf dem Album klar:“For Gabby Goo Goo“. Seiner damals vierjährigen Tochter hatte er dieses Album gewidmet und sie mag er bei vielen Songs um Sinn gehabt haben. Die kindliche Vorstellungs- und Erfahrungswelt, die so wunderbar kompatibel ist mit sich austoben – „Wiggle Wiggle“ – den Märchen – „Under The Red Sky“ und den vielen Tieren, die in den Songs vorkommen.

Ein höchst menschlicher Zug eines Vaters, der seinen Ruf als Songpoet ankratzt, um diese Songs zu singen und aufzunehmen. In diesem Sinne ist „Under The Red Sky“ vielleicht nicht das Beste aber sicher eines der menschlichsten Alben Bob Dylans. Und bis heute immer noch eine Art Ersatz. Denn Bob hatte immer mal wieder von einem Album mit Kinderliedern gesprochen. Schließlich gibt es das von anderen Ikonen der amerikanischen Musik wie Woody Guthrie, Pete Seeger und Johnny Cash durchaus. Doch immerhin hat uns Dylan vor einigen Jahren ein Weihnachtsalbum beschert. Auch hier wieder mit dem Ergebnis, durchaus auch Spott zu ernten. Doch Bob bleibt Bob und macht immer sein Ding.

Wie vor 30 Jahren mit den Songs für Gabrielle auf „Under The Red Sky“.

Bob Dylan: „Unbelievable“

„Don’t believe in Vodoo, pray to God“

24. April 2020

Bob Dylan und die afrikanische Tradition von Black America

Vor einigen Jahren sah ich Oliver Hardts bemerkenswerten Film “The United States Of Hoodoo”. Er spürt den Wurzeln der afro-amerikanischen Kultur in der afrikanischen und karibischen Voodoo-Religion nach. Dies kam mir nun wieder in den Sinn, als ich mich mit dem Thema „Bob Dylan und Black America“ auseinandersetzte.

Damals schrieb hier ich anlässlich des Films: „Es sind andere Songs, die kleinste Hoodoo-Spuren in sich tragen. Jokerman beispielsweise, dessen mystische Sprache Bezüge aufweist, dessen Protagonist – der unbeschwerte, leichtfüßige Jokerman, Gauner, Trickster – Züge von Papa Legba [Anm. Geist oder Heiligerin der afrikanischen und karibischen Religion des Voodoo] trägt. Ein Song, der entstanden ist, als Dylan sich einige Zeit immer wieder mal in der Karibik aufhielt, weil er auf den Bahamas eine Yacht hatte. Und Dylan wäre nicht Dylan, wenn er nicht Stimmung und Vorstellungswelt der Menschen dieser Gegend aufgesogen hätte wie ein Schwamm.“

Und tatsächlich führte ich noch Songs wie Blind Willie McTell, das Album „Oh Mercy“ und den Song „New Pony“ von Street Legal (1978) auf. In Letzterem wird sogar ausdrücklich „Vodoo“ erwähnt. Ich zitiere nochmals aus meinem damaligen Beitrag:
„Oder in „New Pony“ vom Album „Street Legal“, der von Charlie Pattons und Son House’ „Pony Blues” beeinflusst ist. Zwei der Bluessänger, die explizit damit in Verbindung gebracht worden sind, dass der Blues die Musik des Teufels ist. Warum soll er das sein? Weil der Blues sexuelle Themen präferiert und an das von vielen christianisierten Schwarzen verdrängte und verleugnete afrikanische Erbe fortführt.

Und was singt Dylan denn auch in diesem Song seines letzten „vorchristlichen“ Albums:
They say you’re usin’ voodoo, your feet walk by themselves
They say you’re usin’ voodoo, I seen your feet walk by themselves
Oh, baby, that god you been prayin’ to
Is gonna give ya back what you’re wishin’ on someone else“

Und in der Tat, im Blues lebt das alte afrikanische Erbe fort. Tony Atwood, der auf seinem wichtigen Dylan-Blog „Untold Dylan“ auch diesen Song besprochen hat, hat etwas verkürzt, so meine ich, für den Titel alleine „Sex und Blues, Blues und Sex. Total verschlungen“ als Fazit gezogen.

Aber warum Voodoo? Warum heißt das Pony Lucifer?

Natürlich geht es hier um Sex und Blues. Aber es geht auch um den Glauben an Vodoo und an den Glauben an den christlichen Gott. Und wenn Dylan hier singt, dass sein Baby Voodoo-Zauber benutzt, und er sagt ihr „es ist aber Gott zu dem Du gebetet hast und der gibt Dir zurück, was Du anderen gewünscht hast“, dann ist das auch eine Auseinandersetzung zwischen schwarzem christlichen und afrikanisch-karibischem Glauben.

Und so könnte man diesen Song auch als einen Vorgriff auf die drei christlichen Alben Dylans sehen. Wenn wir Street Legal als Übergangsalbum in einer schwierigen persönlichen Situation sehen, so zeichnet sich hier schon die neue Richtung ab.

Die Songs der von April bis Mai 1978 aufgenommenen Platte waren musikalisch von Gospel, Spiritual-Anklängen, von Soul und Blues geprägt. Kein Wunder arbeitete er doch schon seit Mitte Januar 1978 mit der schwarzen Background-Sängerin Helena Springs zusammen, hatte wohl auch eine Beziehung mit ihr, und schrieb mit ihr fast zwanzig Songs. Street Legal beendete die 1970er-Phase, die vom weißen Folk-Rock geprägt war. Bob Dylan setzte sich nun, so sagte es Mitmusiker Billy Cross dem Dylan-Biograph Clinton Heylin, ganz tief mit der schwarzen Kultur auseinander. Und er hatte unter seinen in den Jahren 1978 bis 1985 wechselnden Background-Sängerinnen auch immer wieder wechselnde Freundinnen mit denen er auch Lieder schrieb oder sang wie eben Helena Springs oder auch Clydie King. Das Video von Abraham, Martin and John, spricht Bände über seine Beziehung mit Clydie. Die Afro-Amerikanerin Mary Alice Artes, eine Freundin von Helena Springs, wurde auch eine gute Freundin von ihm, und wurde als „Queen Bee“ in den Liner Notes von Street Legal verewigt. Sie half ihm beim Übertritt zum christlichen Glauben.

Einem christlichen Glauben, der sich religiös in einer evangelikalen Kirche, kulturell aber in der Mischung aus Rock und schwarzem Gospel manifestierte. Es kann sehr gut sein, dass Dylan sich im Song „New Pony“ auch von den Empfindungen seiner damaligen schwarzen Freundinnen und deren Selbstfindung zwischen verdrängtem afrikanisch-karibischen Erbe, strenger kirchlicher Erziehung und dem ewigen Spannungsfeld zwischen Gospel, Soul und Blues, beeinflussen ließ.

Ein Spannungsfeld, durch das man nicht ohne Widersprüche kommt. Dylan predigte während seiner Born Again-Phase christlich-fundamentalistisch. Er spielte schwarzen Gospel-Rock. Sein damaliger privater Lebensentwurf schien aber sinnlichen und lebenszugewandten afrikanischen Traditionen näher zu stehen.
In dieser Phase lernte er dann Carolyn Dennis kennen, die seine Background-Sängerin bis Mitte der 1980er blieb und die er 1986 heiratete und mit der er die gemeinsame Tochter Desiree Gabrielle Dennis-Dylan hat.

Und Dylan blieb in den 1980ern der Black Community weiterhin zugewandt, 1985 nahm er mit Kurtis Blow zusammen einen Rap-Song auf. Doch das ist wieder eine andere Geschichte von „Bob Dylan und Black America“.