Posts Tagged ‘Protestsong’

Der Protestsong in den Zeiten von Trump

7. April 2017

Während ich diese Zeilen schreibe, entwickelt sich ein kleines Anti-Trump-Spottlied von Joan Baez zum viralen Hit im Internet. Wow, der Twitter-Präsident gestellt von Joanie auf Facebook. Sie selbst sagt dazu, es wäre kein wirklich gutes Lied. Da mag sie recht haben, aber erstens hält so mancher Protestsong der Qualitätskontrolle nicht stand und ist trotzdem wirkungsvoll, und zweitens ist Joan Baez eben nicht die große Songwriterin, sondern die große Stimme und Interpretin des politischen Folksongs. Woody Guthrie, Pete Seeger, natürlich Bob Dylan, dann Donovan usw. – deren Lieder hat sie immer wieder gesungen und deshalb ihren Anteil an deren Unsterblichkeit. Apropos unsterblich: Natürlich haben die Songs der alten Helden auch ihren Platz im Widerstand gegen die Trump-Herrschaft. Aber es sind auch viele neue Songs entstanden, die entstanden sind, um gegen die Clique der Millionäre und Milliardäre, die sich US-Regierung nennt, zu protestieren.

„Old Man Trump“
Alles begann quasi mit der Synthese aus alt und neu. Als im letzten Sommer so langsam klar wurde, das Trump doch eine Chance hat, US-Präsident zu werden, da gruben Ryan Harvey, Tom Morello und Ani DiFranco einen alten Text von Woody Guthrie aus und vertonten ihn: „Old Man Trump“. Es geht darin um Donalds Vater. Der hatte mit Hilfe öffentlicher Gelder Mietshäuser gebaut, in denen er keine Schwarzen wohnen ließ. Woody bemerkte dies zu spät und wohnte eine Zeit lang in einem der Häuser Trumps. Und hatte darum einen Song voller Wut über den rassistischen „Old Man Trump“ geschrieben.

„1000 Days, 1000 Songs“
Als dann die heiße Wahlkampfphase lief und Trump plötzlich sich anschickte, das Rennen zu machen da startete die Aktion „30 Days, 30 Songs“. Bands wie Death Cab for Cutie, Franz Ferdinand und R.E.M. veröffentlichten nach einer Idee des Schriftstellers Dave Eggers über 30 Tage bis zum Wahltag in den USA je einen neuen Song gegen Trump. Weiter ging es dann mit dem Projekt „Our First 100 Days“ mit Indie-Künstlern wie Bonnie ‚Prince‘ Billie, How To Dress Well, Toro Y Moi, The Range, The Mountain Goats, Jim James, Jens Lekman, Cherry Glazerr, Mitski, Ty Segall oder Waxahatchee. Kurz darauf weitete Eggers sein Projekt auf 1000 Days, 1000 Songs aus. In jeder Woche der Präsidentschaft Donald Trumps wird montags bis freitags im Internet je ein Song der Playlist hinzugefügt. Waren die 2016er Songs mehrheitlich neue Songs, so überwiegen derzeit ältere Stücke, gesungen von Mavis Staples, Crosby, Stills & Nash oder Pete Seeger.

Die Countryszene hält die Füße still
Interessant ist, dass der Protest gegen Trump die Popwelt fast gänzlich erfasst. Codes, Inhalte, Selbstverständnis, Rollen- und Geschlechterdefinitionen der modernen Popmusik und Trumps überkommene Vorstellungen von Gesellschaft, Frauen, Rassen, Religionen oder Homosexualität stehen sich völlig konträr gegenüber. Da war es zwangsläufig, dass Trump für Inauguration nur zwei bekannte Countrysänger für sich gewinnen konnte. Und tatsächlich halten sich die Countrymusiker im Gegensatz zu ihren Pop-, Rock- und Folkkollegen politisch bedeckt. Zwar sind Toby Keith und Lee Greenwood als offizieller und lautstarke Trump-Unterstützer allein auf weiter Flur. Aber im Gegensatz zu Oscar- und Grammy-Verleihungen fiel bei der Preisverleihung der Academy of Country Music dieser Tage kein einziger politischer Satz. Man hält dicht, auch wenn bei einigen Countrymusikern sicher Trump nicht so hoch im Kurs ist. Aber an fürchtet die negativen Sanktionen von Publikum und Musikbusiness. Die Dixie Chicks äußerten sich kritisch über George W. Bush und wurden fortan von den konservativen Radiosendern nicht mehr gespielt. Die Folge: Karriereknick. Ebenso wie bei Chely Wrigt als sie sich als lesbisch outete. Ihre Plattenverkäufe halbierten sich. Und die Wogen der rassistischen Entrüstung gingen hoch, als Beyoncè zusammen mit den Dixie Chicks bei den Country Music Awards im letzten Herbst auftrat.

Americana-Musikerinnen engagieren sich gegen den Trumpismus
Wichtig ist, dass der Protestsong im 21. Jahrhundert in den verschiedensten musikalischen Gewändern daherkommt. Und er ist oftmals weiblich. Und bunt. Denn Trumps Agenda gegen die Rechte von Homosexuellen, und gegen Latinos und Schwarze und seine Frauenfeindlichkeit fordern diese Gruppen natürlich besonders heraus. So waren bislang die beiden stärksten und engagiertesten politischen Alben in diesem Jahr von einer lesbischen Latina und der Tochter eines weißen Mannes und einer schwarzen Frau. Und beide aus dem Americana-Genre. Dem Genre, wie ich schon vor einigen Jahren schrieb, „das wie kein anderes die Wurzeln, die Träume, und den Zusammenhalt der amerikanischen Gesellschaft beschwört“. Alynda Lee Segarra, Sängerin mit puerto-ricanischen Wurzeln und Kopf des Projekts „Hurray For The Riff Raff“ singt gegen die Diskriminierung von Latinos und Homosexuellen sowie gegen die Gentrifizierung. Und Rhiannon Giddens, ein „Southern Girl“, singt auf „Freedom Highway“ die Songs der Bürgerrechtsbewegung und beschwört in ihren Statements zum Album die Einheit Amerikas und ihrer bunten Bevölkerung gegen alle Spaltungsversuche des Trumpismus. Nun hat „Father John Misty“ mit „Pure Comedy“ ein explizit politisches Album herausgebracht, dass über die Kritik an Trump hinaus eine umfassende Gesellschaftskritik zum Inhalt hat und auch Altmeister John Mellencamp, der ebenfalls Erfahrung damit hat, wegen eines Anti-Bush-Songs vom Radio boykottiert zu werden, greift auf seinem demnächst erscheinenden Album „Sad Clowns & Hillbillies“ politische Themen auf. Sein Song „Easy Target“ prangert die rassistische Gewalt gegen Schwarze an.

Und Bob Dylan?
Politisch engagierte Songs – der Terminus gefällt mir besser als „Protestsong“ – erleben in den Zeiten von Trump einen neuen Aufschwung. Und was macht der, der gerade mal zwei Jahre Protestsänger war, und dennoch dieses Etikett auch nach 50 Jahren Karriere und vielfältigen Reisen in die unterschiedlichsten musikalischen Genres nicht los wird? Nun, Bob Dylan schreibt schon seit Jahren keine engagierten dezidiert politischen Lieder mehr. Davon hat er ja ohnehin eine ganze Menge hinterlassen. Warum sich also wiederholen? Sie haben eine universelle Gültigkeit und bis vor wenigen Jahren auch ihren festen Platz im Konzertprogramm gehabt. Songs aus der jüngeren Vergangenheit wie „Workingman’s Blues #2“ oder „Heartland“ zeugen zudem davon, dass der Alte schon immer noch einen scharfen Blick auf die gesellschaftliche Ungleichheit hat. Im Moment allerdings singt er melancholische Popsongs aus den 1930er und 1940er Jahren. Also aus den New Deal-Zeiten, als Amerika im Kampf gegen Armut und Arbeitslosigkeit geeint war und die Linke einen bis dato nie wieder erreichten kulturellen und politischen Einfluss hatte. Dies und eine abgeklärte gospel-soulige Version von „Blowin In The Wind“ sind aber auch ein Statement.