Archive for the ‘Neo-Folk’ Category

Dylan, Wader und die Folgen

30. Januar 2013

Gedanken anlässlich eines neuen Albums von Hannes Wader

Wader&TaylorKürzlich flatterte eine CD bei mir auf den Tisch: „Hannes Wader & Allan Taylor – Old Friends In Concert“ stand drauf. Der alte Hannes also. Und ein ähnlich alter Folkfreund stand neben ihm auf dem Coverfoto.

Hannes Wader entdeckte ich zur selben Zeit wie Bob Dylan. „Kleines Testament“ hieß eine Platte, „7 Lieder“ die andere. „Tankerkönig“, „Heute hier morgen dort“, „Schon so lang“ hießen die Songs, die mich berührten, damals Ende der 70er Jahre.

Und dann schlossen sich die beiden fast gleichzeitig den Kirchen an. Der Amerikaner einer christlichen Kirche, der Deutsche der kommunistischen Partei. Doch während sich der Amerikaner bald wieder von der Orthodoxie befreite, wurde der andere über einige Jahren zum Vorsänger der DKP degradiert. Von der Partei, von den Medien, von sich selbst. Mir wurde Wader dadurch fremd. Auch wenn ich mir seine Platte mit den Arbeiterliedern besorgte. Doch als die kommunistischen Parteidiktaturen dann zusammenbrachen, gelang es endlich auch Wader, sich wieder frei zu schwimmen.

Denn beide sind große Freigeister, Lyriker und Poeten. Und Wader ist, das merkt man noch heute, vom jungen Dylan beeinflusst. Spät -1995 – coverte er „Bob Dylan’s Dream“ als „Nachtfahrt“ in Deutsch“. Dylans Schwenk zum Rock hat er nie mitgemacht. Und vom Pop da hielt er sich stets fern.

Lange Jahre war die Haltung, die diese beiden im Folk verwurzelten, aber dennoch so unterschiedlichen Künstler, vereint, gar nicht so angesagt. Die populäre Musik verlor sich in  studiogebrauter, zielgruppenkompatibler Instantmusik. Casting-Shows spülten Surrogate der immer gleichen risikolosen Popmusik nach oben.

In den letzten Jahren – Wader und Dylan waren immer noch unermüdlich am touren und Platten machen – entdeckte die Jugend dann wieder das Lied: Die gesungene Erzählung. Die Haltung „ich habe was zu sagen“ löste die Haltung „ich will ein Popstar sein ab“. In den USA und England sind es Gruppen wie die Avett Brothers, die Felice Brothers oder Mumford & Sons oder das Wunderkind Jake Bugg, die mit Gitarre, Banjo, Geige und Akkordeon, Folk- und Folkrock wieder beleben. In Deutschland ist es die neue Generation der Liedermacher (schreckliches Wort!) wie Max Prosa oder Philipp Poisel, die sich direkt auf Wader und Dylan beziehen. Zum 70. Geburtstag Waders im letzten Jahr hat diese Generation sogar ein Tribute-Album für den alten Hannes aufgenommen.

Während Dylan über all die Jahre mein Held geblieben ist, hörte und sah ich Wader dann erst Mitte der 90er wieder. Als er sich – auch hier die Analogie zu Dylan in der gleichen Zeit- aus den eigenen Trümmern und der künstlerischen Verwirrung wieder zurück zu künstlerischem Selbstbewusstsein  spielte. Und nun ist dieses wunderschöne kleine Live-Album mit seinem Freund Allan Taylor vielleicht der Fingerzeig, ihn nach einigen Jahren auch mal wieder im Konzert zu erleben.

The Illegitimate Sons

15. Januar 2013

ISAMIch sollte die Rubrik  „Übersehene Platte des Jahres“ einführen. Ist mir doch im letzten Sommer zwischen Griechenland-Urlaub und Bob Dylan-Konzert in Bad Mergentheim das Album „American Music“ von den „The Illegitimate Sons“ durch die Lappen gegangen. Nun bin ich zufällig drauf gestoßen und… BOMBE!  Die amerikanische Musik der Brüder aus Indiana kann  sich mit dem derzeitig besten des Genres mehr als messen. Da kämpfen welche in derselben Gewichtsklasse wie die Felice Brothers, die Avett Brothers oder die Band of Heathens.

Die Gruppe rund um Lee Miles und Ben Porter stammt aus Indiana, irgendwo im Nowhere des Midwest. Aus dem amerikanischen Nirgendwo schicken Sie uns kraftvoll-dunkle Mörderballaden, Songs über Armut, Tod, Gewalt und Liebe. Und dass immer so, dass es einem im Ohr bleibt. Sie können Melodien schreiben, sie haben’s drauf! Feinster Country-Folk-Rumpel-Rock in der Tradition von Dylan und The Band. Die Songs heißen „Bleed It Dry“, „Gillian“ oder „Born You To The Ground“. Ein Album, das man sich unbedingt besorgen sollte!

Auf youtube kann man sich schon mal einstimmen, da hat die Band das Album komplett eingestellt:

Jen Plater

6. November 2012

Neo-Folk heißt das Zauberwort dieser Tage. Auch hierzulande gibt es junge Musikerinnen und Musiker, die sich dieser Musik verschrieben haben. Jen Plater ist eine davon. Diese interessante Singer- Songwriterin aus Frankfurt möchte ich hier gerne einmal vorstellen.

Zuhause im Kreis der Musikfamilie
Und dann ist es da: Dieses breite Grinsen. Ein deutliches Zeichen dafür, dass Jen Plater da ist, wo es jetzt gerade am Schönsten ist: Auf der Bühne der „Frankfurt Art Bar“. Das Zuhause ihrer musikalischen Familie. Die trifft sich hier regelmäßig donnerstags abends zum Musizieren auf der Open Stage. Und Jen ist heute mal wieder zum Familientreffen gekommen. Anwesend sind erfahrene Recken und junge Talente.

Drei Leben
Jen ist in Magdeburg geboren und groß geworden. Aus einer sportlichen Familie stammend, begann sie sehr früh mit dem Schwimmsport und wurde eine erfolgreiche Jugendschwimmerin. Doch den Schwimmsport gab sie mit sechzehn zugunsten des Fußballs auf. Nachdem sie unterdessen nach Frankfurt gekommen war, endete aber auch diese Sportkarriere abrupt. Eine Verletzung stoppte sie mit 22 Jahren. Der Startschuss für die Musik…

Über Menschen und Situationen erzählen
Jen wäre nicht Jen, wenn ihr ein geregeltes bürgerliches Berufsleben reichen würde. Sie suchte nach neuen Herausforderungen. „Nach dem Sport war da eine Leerstelle“, sagt sie dazu. Jen füllte sie mit Musik. Beziehungen, Liebe und Verlust sind dabei ebenso Themen ihrer Songs wie gesellschaftliche Probleme. „Ich blicke auf die Welt. Auf Menschen, auf Gesellschaft und auf das, was wir tun. Wir lieben oder führen Kriege. Auch über die Ängste davor schreibe und singe ich.“

Wollte sie im Sport Erfolg haben, so sieht sie die Musik als Ventil für anderes: „Meine Musik hat für mich mehr mit Selbstverwirklichung als mit Erfolgsgeilheit zu tun“, stellt sie klar.

Applaus ist wichtig – aber!
Eher ist im Job der Erfolg das Maß der Dinge. In der Musik kommt es auf andere Dinge an: „Applaus ist schön, aber wichtiger ist für mich, das ich mir selbst treu bleibe und zu mir selbst stehen kann“, erklärt sie entschieden. Daher will sie auch weder aufgehübscht produziert, noch massentauglich trainiert oder gecastet werden. Folk ist und bleibt ihre Musik. „Danny Kelly, Daniel Kahn und Mumford & Sons sind meine Vorbilder und der Film „Once“ war wie eine Initialzündung“. Sie findet ihn romantisch und er trifft sich mit ihrem Schwarm für die Iren.

Professionalisierung ist notwendig
Doch bei allem Idealismus, hat sie aber dennoch den Drang voranzukommen, möchte professioneller werden, ihre Musik mehr Menschen bekannt machen. „Wir arbeiten an einer EP, die man großflächiger an Musikredaktionen von Print, Online und Radio schicken kann.“

Eine, die es wirklich schaffen kann
Jen hat wie alle anderen Künstler beim der „Open Stage“ nur drei Songs. Aber in die steckt sie alles. So wie sie bei jedem Auftritt alles gibt. Ob im rappelvollen Ponyhof oder im Kreis der „Familie“ in der „Frankfurt Art Bar“. Am Ende singt sie natürlich ihren Ohrwurm „When Tears Begin To Dry“ Und die Familie singt und klatscht begeistert mit. Denn so mancher alter Musikrecke spürt: „Hier ist eine von uns, eine, die es wirklich schaffen kann!“ Und Jen? Die grinst zufrieden.

Jen Plater: When Tears Begin To Dry