Posts Tagged ‘Texas’

The Bickenbach, Texas Home Office Diary (1)

24. März 2020

From Sand Rabbit Town into the whole wide world

Howdee everyone,
Nun bin ich offiziell im Home Office. Vor allem natürlich beruflich, aber da meine Konzerte von „Americana im Pädagog“ wegen Corona abgesagt werden mussten, bin ich sozusagen auch als Kurator im Home Office.

An dieser Stelle möchte ich nun an täglich ab 19 Uhr ein bisschen was veröffentlichen, auf Musik aufmerksam machen und mithelfen, dass man auch mal an etwas anderes denkt als an die Angst vor Corona. Dann lieber nachdenken an die Zeit nach Corona.

Und in dieser Zeit nach Corona da möchten wir natürlich auch weiterhin gerne gute Musik bei „Americana im pädagog“ bieten. Daher nochmals meine Bitte. Spendet an das Theater im Pädagog, kauft Gutscheine für die Herbstvorstellungen – im Moment gehen wir davon aus, dass die wie geplant stattfinden können und kauft Karten und Gutscheine dafür. Informationen hierzu natürlich auf http://www.paedagogtheater.de . Zudem arbeiten wir an einem Crowdfunding-Projekt für das TIP. Dazu mehr zu gegebener Zeit.

Unterstützt auch die vielen Künstler, die jetzt über Online-Konzerte versuchen, ihrer Profession und Passion weiter nachzukommen. Am 2. April spielt übrigens SONiA disappear fear um 20 Ohr ein Facebook-Konzert. Just zu dieser Zeit hätte sie eigentlich auf der Bühne von „Americana im Pädagog“ stehen sollen. Sie bestreitet jetzt eine ganze Konzertserie, ausgerichtet auf den Tourplan ihrer ausgefallenen Europa-Reise. Eine feine Idee. Da freuen wir uns sehr drauf!

Und unterstützt auch die kleinen Gewerbetreibenden. Die kleinen lokalen Buchhandlungen, nicht Amazon. Und holt Euch das Essen lieber in der Kneipe um die Ecke und lasst Euch nicht von Lieferando beliefern. Ein kleiner Spaziergang tut doch gut, wenn man ansonsten zu Hause bleibt.

Gerade bin ich nämlich bei unserem Bickenbacher Dylan-Wirt Franz von der Kastanie vorbeigekommen. Der verkauft jetzt aus dem Fenster des Nebenraums. Und im Hintergrund spielt er die John Wesley Harding und hofft inständig, dass der Dylan-Geburtstag am 24. Mai bei ihm im Biergarten dann doch mit Zimmerman’s Friends gefeiert werden kann.

Apropos Dylan-Geburtstag. Auch unser Darmstädter Dylan-Tag ist nicht passé. Wir planen, für das kommende Jahr zum 80. Wiegenfest des Meisters den Tag noch ein bisschen schöner und vielfältiger zu gestalten. Auch dazu demnächst mehr.

Mit bleibt noch das Video des Tages hier anzukündigen. Es ist natürlich vom Meister. Seine überirdische 2019er Version von „Girl From The North Country“.

Best,
Thomas

Sam Shepard (1943 – 2017)

2. August 2017

Natürlich habe ich Sam Shepard über die Beschäftigung mit Bob Dylan kennengelernt. Er reiste mit Dylans-Wahnsinns-Tross 1975 durch die Neu-England-Staaten und sollte das Drehbuch für des Meisters verkanntes Filmwerk „Renaldo & Clara“ verfassen. Seine Ideen wurden nicht umgesetzt, stattdessen verfasste er das „Rolling Thunder Logbook“ und setzte damit der Tour ein literarisches Denkmal. Er schrieb mit Dylan einen der wenigen guten Dylan-Songs der 1980er Jahre: „Brownsville Girl“. Und er schrieb über Dylan das Stück „True Dylan“. Was natürlich Ironie ohne Ende war. Denn auch dieses Bühnenwerk kam dem „wahren“ Dylan so nah oder so fern, wie alle sonstigen Biographien über den Meister. Aber keiner verstand es wie Shepard, aus den Facetten der öffentlichen Figur Bob Dylan eine Bühnenfigur zu erfinden, die so viele richtige Fragen über Dylan aufwarf.

Erst danach habe ich seine Kurzgeschichten gelesen, habe ihn als Schauspieler wahrgenommen und seine Bedeutung für Wim Wenders in „Paris, Texas“ erfasst und den wunderbar selbstironischen „Don’t Come Knocking“ gesehen. Vielleicht jetzt erst habe ich seine Bedeutung für das „andere Amerikas“ richtig einzuschätzen gelernt.

In jedem Film, in jeder Rolle, in all seinen Stücken und Geschichten, arbeitete er sich an Amerika ab. An dessen Glücksversprechen, an den Hoffnungen der Menschen, es möge ihnen irgendwann besser gehen und an den unendlich vielen Situationen, in denen die Hoffnungen dieser Menschen enttäuscht werden: Von den Umständen, von den anderen Amerikanern, von Amerika. Denn genau so großzügig wie Amerika mit seinem Glücksversprechen ist, so großzügig ist es auch mit seiner Gewalt, ist es darin, dass es Menschen ins Bodenlose stürzen lassen kann, dass es Menschen um ihre Existenz bringen kann.
Shepard hat dies immer in einer unheimlichen Weite und Lakonie beschrieben. Der Weite der amerikanischen Landschaft, der Lakonie seiner Menschen, die in dieser Weite darum kämpfen müssen, wahrgenommen zu werden. Um am Ende dann oftmals zu scheitern. An den falschen Plänen, an ihren Ängsten, an ihrem Versagen oder an ihren moralischen Maßstäben.

Sam Shepard hat über die alltägliche Zerstörung des amerikanischen Traums geschrieben. Mit ihm ist nun ein weiterer unserer großen amerikanischen Träume gestorben. Rest In Peace, Sam Shepard!

James Lee Burke

2. April 2015

Regengoetter von James Lee BurkeEr ist nicht nur einer der größten lebenden Kriminalschriftsteller. Nein, ich behaupte er ist einer der größten amerikanischen Schriftsteller überhaupt. Wie kaum ein anderer versteht es James Lee Burke, die Wunden, die Narben und die Widersprüche der USA so offen zu legen wie er. Mittels einer lakonischen Erzählweise, die stets packend, aber nie spekulativ ist, und ganz ohne die Bedienung irgendeines Gewaltvouyeurismus auskommt. Wo andere sich in der Komposition von gewalttätigen Szenarien oder besonders ausgefallenen Mordarten gefallen, bleibt er ganz stoisch. Er sucht die Gewalt nicht, er schreibt sie nicht herbei, er findet sie ganz beiläufig, denn zum Leben in Amerika gehört sie dazu.

Hackberry Holland, die Hauptfigur in Burkes Roman „Regengötter“, ist ein mehrfach traumatisierter trockener Alkoholiker. In Korea hat er in Gefangenschaft Kameraden verraten, als Politiker gekokst, gesoffen und auch sonst nichts anbrennen lassen. Dann dem allen abgeschworen und als Anwalt für eine Bürgerrechtsbewegung gearbeitet und eine Aktivistin geheiratet. Nachdem sie einer tückischen Krankheit erlegen ist, geht er ins texanisch-mexikanische Grenzland und wird Sheriff. Hier erlebt er die Schönheit des Landes und die Verzweiflung und Verrohung seiner Menschen in ihrer ungeschminktesten Form und versucht nichts anderes, als Gerechtigkeit walten zu lassen. Der amerikanische Traum zerschellt an der Wirklichkeit, aber Holland kämpft unentwegt dagegen an. Wie ein texanischer Sisyphos.

Burke hat mit Hackberry Holland im Herbst seines Schriftstellerlebens eine Figur geschaffen, die gleichsam eine Art Synthese seiner beiden früheren Figuren ist. Da ist der ebenfalls kriegstraumatisierte (von Vietnam) Alkoholiker Dave Robicheaux, der in den Swamps und Bayous von Louisiana das Recht – oder was er davon hält – durchzusetzen versucht, und da ist der Anwalt und frühere Texas Ranger Billy Bob Holland. Hackberry ist dessen Cousin. Die Lage ist hoffnungslos, aber das kümmert ihn nicht. Denn er kann nur versuchen, das war er sieht zu beeinflussen. Den großen Linien gegenüber ist auch als Sheriff genauso machtlos wie jeder andere.

Doch während die Handlung ganz beiläufig und manchmal schleppend aber nie zäh vorankommt, gelingt es Burke immer wieder mit nur wenigen Sätzen die Dilemmata und Widersprüche der amerikanischen Gesellschaft auf den Punkt zu bringen. Die Herrschaft der Industriellen, die sie auch immer wieder mit rücksichtsloser Gewalt durchsetzen, der Rassismus und der Einfluss der christlichen Fundamentalisten auf der einen und die Schönheit der Landschaft und der Musik der Carter Family und von Woody Guthrie auf der anderen Seite.

Kürzlich las ich „Knockemstiff“ von Donald Ray Pollock. Und es war wie ein nie enden wollender monströser Albtraum ohne jede Hoffnung. Jede Geschichte steigerte Abgründe und Perversionen noch ein bisschen mehr. Und auch wenn ich Gefahr laufe unfair zu sein: Während Donald Ray Pollock Trash-Chic für Redakteure konservativer Blätter liefert, ist James Lee Burke wirklich der Chronist des gefährlichen Amerika. Sowohl des alten, als auch des jetzigen. Denn am gefährlichsten ist die Gefahr nicht in der Überzeichnung, sondern in der Andeutung. In der Vorahnung ist die Angst am Größten.

Und dennoch sind James Lee Burkes Romanfiguren Amerikaner. Sie leben einfach weiter, ihre Hoffnung scheint nie enden zu wollen. Möge kommen was wolle.

Und wohl auch nicht zu verstehen ist.