Posts Tagged ‘Chicago’

Chicago Bluesfestival

19. Juni 2019

Größtes „Umsonst und Draußen“-Bluesfestival der Welt – breite Angebotspalette von traditionellem Blues über Soul bis hin zu Americana

Das wunderbare an den Ausgangsbedingungen dieser Reise war, dass in unser einziges Zeitfenster für diese Reise sowohl die World of Bob Dylan Conference (30. 5. – 2. Juni) als auch das Chicago Bluesfestival (7.- 9. Juni) fielen. Nach dem Bericht über Tulsa, Oklahoma nun also die Eindrücke vom Bluesfestival in der „Windy City“.

Betty LaVette

Am Freitag besorgten wir uns erst einmal einen Eindruck vom Gelände. Drei Open-Air-Bühnen, eine Zeltbühne und das große Amphitheater mit dem phänomenalen Pritzker-Pavillon werden an drei Tagen bespielt. Das Programm bot heuer neben traditionellem Blues, Electric Blues und Bluerock, auch Folk, Soul und Americana. Und genau das – wir sind keine Hardcore-Bluesfans – machte das Festival für uns attraktiv. Neben „The American Songster Dom Flemons (hierzu später mehr an anderer Stelle), interessierte uns besonders Dave Alvin (den konnten wir letztlich dann doch nicht sehen), die Bluesrock-Schwestern „Larkin Poe“, die große alte Dame des Soul, Betty LaVette sowie Ruthie Foster, die wir beim Bluesfest in Lahnstein 2017 kennen- und schätzen gelernt hatten.

Das Publikum des Festivals ist nicht so bunt wie gedacht. Schwarze sind im Publikum seltener als gedacht vertreten. Die jungen Afroamerikaner hören Rap und HipHop, R&B und Soul. Blues scheint da eher etwas für Spezialisten und die ältere Generation zu sein. Gut siebzig Prozent sind der Besucher sind weiß, darunter auch einige Freak und Hippie-„Veteranen“, die aussahen, als wäre sie schon in Woodstock dabei gewesen. Wir deckten uns an diesem Freitag mit den offiziellen Festival-Shirts ein und besuchten das „Visit Mississippi“-Zelt, in dem nochmals viele Bluesdevotionalien und auch hübsche blaue „Mississippi Blues Trail-Rucksäcke“ zu bekommen waren.

Betty LaVette
Am Samstag spielte Dom Flemons nachmittags hintereinander auf zwei Bühnen, ehe wir nach einem Abendessen im Außengelände des Park Grill Restaurants, uns im Pritzker Pavillon Betty LaVette anschauten. Ich gebe zu, dass sie mir erst durch ihre großartige Platte mit Dylan-Coverversionen bekannt wurde. Von diesem Album – „Things Have Changed“ – spielte sie eine ganze Reihe von Songs, neben dem Titeltrack u.a. auch „Do right to me baby (Do unto others)“ und „Going, Going, Gone“. Die Show der mittlerweile 73-jährigen war ganz klar als Retrospektive angelegt und zwischen den fetzigen Soul-Rhytmen erzählte die Diva von den wichtigsten Stationen ihrer Karriere. Es war ein beeindruckendes Konzert und ein ganz starker und souveräner Auftritt, begeistert gefeiert vom Publikum, dessen Herz ihr schon vor dem ersten Ton gehörte.

Larkin Poe
Am Sonntagnachmittag dann standen „Larkin Poe“ auf dem Programm. Die beiden Schwestern Rebecca und Megan Lovell gründeten die Band 2010 und benannten sie nach einem Vorfahren von ihnen, der ein Cousin von Edgar Allan Poe war. Spielten die beiden von 2010 zusammen mit ihrer älteren Schwester Jessica noch Folk und Bluegrass, entdeckten sie fortan den Blues für sich und wurden als Southern Bluesrock-Kapelle öfters auch als „kleine Schwestern der Allman Brothers“ tituliert. An diesem Nachmittag spielten sie über eine Stunde lang Power-Bluesrock und begeisterten das Publikum. Natürlich spielten auch sie eine ganze Reihe von Stücken ihres aktuellen Albums „Venom & Faith“ wie Sometimes, Beach Blonde Bottle Blues oder Blue Ridge Mountains. Dabei sind die Rollen der Schwestern klar verteilt. Für Kommunikation und Show ist „Sonnenschein“ Rebecca zuständig. Die musikalischen Akzente auf Lap Steel und Dobro setzt die ältere, introvertiertere Megan. Am Ende war ein überzeugendes Plädoyer, dass auch anno 2019 der Blues-Rock immer noch lebt und in den beiden Mädels Atlanta, Georgia, eine Zukunft hat.

Copyrigt: Chicago Blues Festival

Ruthie Foster
Am Abend dann zum Abschluss trat dann Ruthie Foster auf. Sie bekam vor ihrem Konzert auch noch flugs einen Preis überreicht, ehe sie mit ihrer Band auf die Bühne trat. 2017 beim Lahnstein Bluesfestival gehörte noch Samantha Banks zu ihren Musikern. Die Drummerin starb am 25. April 2018 an den Folgen eines Schlaganfalls. Samantha war ein ganz wichtiger Teil der Seeler der Band und irgendwie hat sie eine wirkliche Lücke hinterlassen. Brannen Temple ist auch ein guter Drummer, doch Samantha war mehr. So gerät die Band etwas in Schieflage, weil Tastenspieler Scottie Miller etwas zu exaltiert rüberkommt, aber eben nicht dieses Soul-Blues-Charisma besitzt. Er wirkt eher wie der ehrgeizige Musterschüler, der mit überlangen Soli nervt. Und Ruthie? Die gibt die nachsichtige, souveräne Lehrerin und weiß, dass ihre Bühnenpräsenz die Gruppe zusammenhält. Sie spielt eigene Stücke, Songs von Lucinda Williams und Mavis Staples und spielt einen ordentlichen, sehr unterhaltsamen Set, der allerdings nie die Dichte, die Power und die Magie von Lahnstein erreicht.

Unterm Strich ist das Chicago Bluesfestival eine absolut lobenswerte Einrichtung, die gut daran tut, auch anderen verwandten Stilrichtungen Platz zu geben. Wir haben es sehr genossen.

Chicago 2

10. Mai 2019

Sie ist die drittgrößte Stadt der USA: Chicago. 1833 gegründet wurde sie ab Mitte des 19. Jahrhunderts als Eisenbahnknotenpunkt, mit der Lage an der Mündung des Illinois Waterway (Verbindung zum Mississippi), mit der Wasserverbindung zum Atlantik und zu New York zu einer der wirtschaftlich bedeutendsten Städte Nordamerikas.

Chicago war Hauptumschlagplatz für langwirtschaftliche Produkte und Rohstoffe und wurde zu einer der am stärksten wachsenden Industriezentren in den Staaten. Anfang des 20. Jahrhunderts stieg Chicago zum „Schweineschlachter für die Welt“ auf. Seine Schlachthöfe und die Fließbandproduktion in der Fleischverarbeitung waren weltweites Vorbild.

Brecht ließ sich hiervon für seine „Heilige Johanna der Schlachthöfe“ inspirieren und auch die amerikanische Gewerkschaftsbewegung entstand hier am Lake Michigan. Auch die heute noch existierende Gewerkschaft „Industrial Workers of the World (IWW)“, deren Mitglieder auch „Wobblies“ genannt wurden, hatte hier ihren Ursprung. Aber auch die Gewerkschaft der schwarzen Eisenbahnschaffner – Brotherhood of Sleeping Car Porters – hatte in der Eisenbahnstadt eine besondere Bedeutung und heute gibt es hier ein Museum zur Geschichte der Organisation.

Für die afroamerikanische Community hat Chicago eine besondere Bedeutung, denn sie war seit jeher von der Migration der Schwarzen aus dem Süden geprägt. Ob wegen der Flucht aus der Sklaverei oder später wegen der Arbeit, die es hier im Gegensatz zum armen und immer noch vom Rassismus geprägten Süden gab, oder auch wegen der Musik. „Durch eine große wirtschaftlich bedingte Migrationsbewegung zu Beginn der 1920er Jahre sowie die Schließung des Vergnügungsviertels Storyville in New Orleans verlagerte sich das musikalische Zentrum des Jazz zusehends nach Chicago“ (Wikipedia). Louis Armstrong lebte und arbeitete hier. Und auch die armen Schwarzen aus dem Süden brachten ihren einfachen Country-Blues mit, der in der Metropole elektrifiziert wurde. Es entstand der Chicago Blues mit seinen bekannten Muddy Waters oder Howlin‘ Wolf.

Und natürlich ist Chicago auch als Stadt von Gangstern und Mafia bekannt geworden. Al Capone hieß der legendäre Mafiaboss, der sein Imperium während der Prohibitionszeit schuf.

Heute ist die „Windy City“ Sitz drei wichtiger Börsen, wird gerne als Filmkulisse benutzt, hat aber auch einen zweifelhaften Ruf, die Stadt mit der höchsten Mordrate in der USA zu sein. Es sind die Gangsterkriege in den armen Schwarzenvierteln im Süden und Westen der Stadt, die so viel Gewalt hervorbringen. Der Tourist im Zentrum der Stadt wird nicht viel davon mitbekommen.

Chicago ist sicherlich einer der interessantesten und vielfältigsten Städte der USA. Zeit, dass wir sie endlich persönlich kennenlernen.

Chicago 1: Das Chicago Bluesfestival

26. April 2019

Start und Zielpunkt unserer diesjährigen USA-Rundreise wird Chicago sein. Wie es der Zufall so will, wird unsere Tage in der „Windy City“

Copyrigt: Chicago Blues Festival

das 36. Chicago Bluesfestival (Riesenprogramm, freier Eintritt!)stattfinden. Eine schöne Fügung. Und noch schöner, dass bei diesem Bluesfestival neben klassischen Blues-Acts auch Musikerinnen und Musiker spielen, die eher zum Americana- oder Folk-Genre zählen. Oder dem Soul folgen. Letzteres ist sicher für Betty LaVette zu sagen, die mit „Things Have Changed“ 2018 eines der interessantesten Dylan-Cover-Alben ever herausgebracht hat.

Dom Flemons, dessen Weg ich schon seit seiner Zeit bei den Carolina Chocolate Drops verfolge, der sich ganz bewusst „Songster“ und nicht „Bluesman“ nennt, weil für ihn afroamerikanische Musik mehr als Blues und Jazz ist und mit dem Album „Black Cowboys“ eine wegweisendes Werk vorgelegt hat, ist ebenso mit dabei wie Dave Alvin, einer meiner langjährigen Americana-Heroen oder Ruthie Foster, die uns 2017 beim Lahnstein Bluesfestival begeistert hat.

Und am Vorabend des Bluesfestivals spielt dann auch noch Trapper Schoepp in Chicago, der jüngst auf alte Dylan-Lyrics eine Melodie geschrieben hat und nun mit Mr. Bob Dylan gemeinsam die Autorenschaft für „On Wisconsin“ inne hat. Großartig!

Chicago war und ist eine Musikstadt. Hier hat sich der Jazz fortentwickelt, hier wurde durch die Migration der schwarzen aus dem Süden der Country-Blues zum elektrischen Blues und zum Rythm & Blues. Aber Chicago hat noch einiges mehr zu bieten. Davon erzähle ich dann in Kürze.

Zurück nach Amerika

18. Januar 2019

Rundreise von Chicago über St. Louis, Tulsa, Memphis, Nashville und Bardstown zurück nach Chicago geplant/ Bob Dylan-Konferenz, Underground Railroad und die „Windy City“

Es musste einfach wieder sein. Derzeit sind wir in den Detailplanungen für eine Amerika-Rundreise, die uns diesmal erstmals nach Chicago, St. Louis und Tulsa und wieder einmal nach Memphis und Nashville führen soll. Diese Reise wird auch eine Möglichkeit sein, die Stimmung im Land vor dem Hintergrund der dortigen politischen Auseinandersetzungen zu erkunden. Wir sind das erste Mal in den USA seit der Wahl Trumps. Es wird also wieder ein tiefes Eintauchen in Alltagsleben, Geschichte und Kultur der Staaten.

St. Louis
St. Louis war im 19. Jahrhundert eine der wichtigsten Städte für die Besiedlung des Westens und wegen ihrer Lage am Mississippi auch ein bedeutender Handelsplatz für den Warenaustausch mit den Südstaaten. Hiervon zeugt das große bogenförmige Monument, der Gateway Arch. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts siedelten sich viele deutsche Einwanderer dort an und begründeten u.a. den Ruf St. Louis‘ als Bierbrauerstadt, wie noch heute die hier ansässige Großbrauerei Anheuser-Busch mit ihrer bekanntesten Marke „Bud“ beweist. Aber auch eine Reihe von kleinen Brauereien laden zur Besichtigung ein. Ebenso wie das National Blues Museum.

Tulsa
Tulsa, Oklahoma, ist mittlerweile fast so etwas wie die Americana-Hauptstadt der USA. Hier befindet sich das Woody Guthrie-Archiv, das Bob Dylan-Archiv und das Phil Ochs-Archiv. Es wird auch darüber nachgedacht, das Johnny Cash-Archiv dorthin zu holen. Zudem bildete Tulsa u.a. mit Cain’s Ballroom als Location und der wirtschaftlich-sozialstrukturellen Situation der Stadt in den 1930er-1950er Jahren einen wichtigen Nährboden für die Entwicklung des Western Swings und hat später mit dem Tulsa-Sound einen Musikstil hervorgebracht, der eine Mischung aus Rockabilly, Country, Rock ‘n’ Roll und Blues war. Bekannte Vertreter des Tulsa Sound waren die leider mittlerweile allesamt verstorbenen JJ Cale, Leon Russell und Steve Ripley. Tulsa hat also eine wichtige musikhistorische Bedeutung für die USA. Und wenn das alles nicht Grund genug für eine Reise dorthin wäre, so ist die große Bob Dylan-Konferenz, die während unseres Aufenthaltes dort stattfindet, gleichsam das Sahnehäubchen obendrauf.

Memphis
In Memphis werden wir Stätten besuchen, die es bei unserem letzten Aufenthalt noch nicht gab oder die wir damals nicht auf dem Schirm hatten: „Slave Haven“, das Museum für die „Underground Railroad“, der Geheimorganisation, die den Sklaven bei der Flucht in den Norden half. Und das Stax Museum, das sich dem berühmten Soul Label widmet, das gleichsam Antipode des braven Motown-Soul aus Detroit war.

Nashville
In Nashville werden wir die alternative Szene in East Nashville erkunden. Nashville bleibt für uns eine ungemein spannende Stadt. Bible Belt-Stadt, Kongresszentrum, Sitz des Mainstream-Country-Business und NRA-Land und hat dennoch eine große alternatives Viertel. Und in der Music Hall Of Fame und Museum gibt es wieder neue interessante Ausstellungen zu den Country-Outlaws und Emmylou Harris.

Bardstown
Dann geht es wieder nach Norden. Bardstown, Kentucky ist die „The Bourbon Capital Of The World“. Hier sitzt beispielsweise die bekannte Heaven Hill Distillery. Da die jedoch derzeit gegen Bob Dylans Heaven‘ Door Whisly klagt wegen angeblicher Gefahr der Markenverwechslung lassen wir die links liegen (lach!) und werden entweder die „Barton 1792“ oder die „Willett Distillery“ besuchen. Weitere wichtige Sehenswürdigkeit ist der „My Old Kentucky Home State Park“, der rund um eine alte Plantage in die alte Südstaaten-Zeit zurückführt.

Der Park ist benannt nach dem Anti-Sklaverei-Song „My Old Kentucky Home“ von Stephen Foster (1826-1864), der sich dazu sowohl von seinen Besuchen auf dieser Plantage, als auch von Harriett Beecher Stowes Buch „Onkel Tom’s Hütte hat beeinflussen lassen. Foster war so etwas wie der erste Songwriter der US-amerikanischen Populärmusik, dessen Songs gleichsam Traditionals wurden. Wir alle kennen „Oh Susanna“, Americana-Freunden dürfte auch „Hard Times (come again no more)“ bekannt sein, ein Song, den viele Musiker schon gespielt haben, u.a. Bob Dylan, Emmylou Harris, Johnny Cash oder Mavis Staples. Foster schrieb für die Minstrel Shows, war aber wohl auch aufgrund des Einflusses von von Beecher-Stowe gegen rassistische Klischees gefeit und wurde zu einem Gegner der Sklaverei. Obwohl aus den Nordstaaten stammend, setzten sich seine Songs oftmals mit dem Leben in den Südstaaten auseinander. Seine Songs waren zwar erfolgreich, aber finanziell konnte er sich stets nur gerade so über Wasser halten, weil die Einnahmen für die Komponisten unverschämt niedrig waren. Er starb schließlich völlig verarmt in New York. Er wurde posthum zur Legende und 1970 in die Songwriters Hall Of Fame aufgenommen.

Chicago
Die „Windy City“ ist mindestens so legendär wie New York. Jedem fällt Al Capone ein, Mafia und Prohibition, Jazz und Blues, „Sieben gegen Chicago“, der schönste „Rat Pack“-Film überhaupt, Elliott Ness und die „Unbestechlichen“, aber auch Brechts „Die Heilige Johanna der Schlachthöfe“ und Upton Sinclairs „Dschungel“. Chicago ist die drittgrößte Stadt der USA, wie gesagt windig, aber auch eine Stadt am Wasser und voller im Wasser. Sie liegt am Michigansee und wird vom Chicago River durchflossen. Wir werden uns treiben lassen und die Stadt und ihre Kultur auf uns wirken lassen. Eine Stadt, die voller Musik ist.

Eine interessante Reise steht uns bevor, wir sind gespannt.

Und hier Bob Dylans Version von Stephen Fosters „Hard Times“: